- MV Agusta 500 Dreizylinder
-
MV Agusta MV Agusta 500 Dreizylinder, Modell 1972
MV Agusta 500 Dreizylinder Hersteller: MV Agusta Produktionszeitraum: 1965–1973 Klasse: Rennmotorrad Motor: Viertaktmotor, luftgekühlter Dreizylindermotor, DOHC mit vier im Kopf hängenden Ventilen über Tassenstößel betätigt, Ölsumpfschmierung, drei Dell'Orto Vergaser mit 30 mm Durchmesser, 8 Volt Batteriezündung Bohrung (mm): 62 Hub (mm): 54 Verdichtung: 11,1 : 1 Hubraum (cm³): 497,9 Leistung (kW/PS): 62,5 (85) bei 12.000 min-1 (1972) Drehmoment (Nm): Höchstgeschwindigkeit (km/h): 280 (1972) Kraftstoff: Benzin Kraftstoffverbrauch: Getriebe: 6/7-Gang-Getriebe Antrieb: Kette Fahrwerk/Rahmen: geschlossener Doppelrohrrahmen, Motor mittragend, Ceriani-Telegabel vorne, Zweiarmschwinge mit Federbein hinten Bremsen: vorne: Doppelduplex-Trommelbremse 240 mm / hinten: 230 mm Trommelbremse Radstand (mm): 1.310 Bereifung vorne: 3.00-18 Bereifung hinten: 3.25-1 Leergewicht (kg): 125 Tankvolumen (Liter): 18–25 Liter Vorgängermodell: MV Agusta 500 Vierzylinder (1952–1966) Nachfolgemodell: MV Agusta 500 Vierzylinder Ähnliche Modelle: MV Agusta 350 Dreizylinder (1965–1973) Besonderheiten: Rechtsschaltung Die MV Agusta 500 Dreizylinder (1965–1973) auch MV Agusta Tre war ein Rennmotorrad des italienischen Motorradherstellers MV Agusta, das in der höchsten Klasse der FIM zur Motorrad-Weltmeisterschaft eingesetzt wurde. Giacomo Agostini errang mit diesem Motorrad ununterbrochen von 1966 bis 1972 die Fahrerweltmeisterschaft in der Klasse bis 500 cm³; daneben gewann MV Agusta von 1967 bis 1972 die Konstrukteursweltmeisterschaften mit diesem Modell.[1] Die MV Agusta Tre gilt als das erfolgreichste Rennmotorrad der neueren Renngeschichte[2], nach den Norton-Manx-Rennmaschinen der 1920er bis 1960er Jahre.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung und Technik
Der luftgekühlte Dreizylinder war der erste MV-Agusta-Motor mit Vierventilköpfen. Die Einlassventile haben einen Durchmesser von 21 mm, die Auslassventile 16,3 mm, der Ventilwinkel beträgt 60 Grad. Die Ventile werden über Tassenstößel von zwei obenliegenden Nockenwellen betätigt, die von einem Stirnradsatz an der rechten Motorseite angetrieben werden. Die Pleuelzapfen der Kurbelwelle sind um 120 Grad versetzt, je zwei der sechs Rollenlager befinden sich am Ende der Kurbelwelle. Nur einen L-förmigen Ölabstreifring am Kolben zu haben war für einen Viertakter ungewöhnlich. Drei 30-mm-Dell'Orto-Vergaser versorgen den Motor mit Benzingemisch, gezündet wird mit 10-mm-Marelli-Zündkerzen, die ihren Strom von einer 8-Volt-Batteriezündung erhalten.[3]
Renneinsätze
Bereits der erste Einsatz einer Tre (jedoch mit 350 cm³ Hubraum und in dieser Klasse) beim ersten Lauf der Weltmeisterschaft zur Motorrad-WM-Saison 1965 auf dem Nürburgring war ein voller Erfolg. Der junge Giacomo Agostini gewann souverän vor dem Altmeister Mike Hailwood. Im zweiten Lauf zur Saison 1966 fuhr Agostini erstmals eine 420er Tre in der 500er Klasse, erst im siebten Lauf dann die auf 500 cm³ aufgebohrte Tre. Bis zur Saison 1967 war Mike Hailwood auf Honda der härteste Konkurrent um den Weltmeistertitel. Nachdem sich jedoch Honda Ende 1967 vom Rennsport zurückzog, gab es keinen vergleichbaren Rennstall, der MV Agusta den Titel in der 500er Klasse hätte streitig machen können; dies blieb so bis zur Motorrad-WM-Saison 1972. Die ersten Rennen der Saison 1973 wurden von Agostini noch auf seiner Tre gefahren, danach wurde diese von der leistungsstärkeren MV Agusta 500 Vierzylinder abgelöst. Die 1973er Tre bekam als Modifikation noch vorne Scheibenbremsen von Scarab, leistungsmäßig war sie jedoch den Zweitaktern von Yamaha unterlegen.
Schwestermodell
Die noch vor der 500er entwickelte MV Agusta 350 Tre war nicht minder erfolgreich. Giacomo Agostini wurde ununterbrochen von 1968 bis 1973 mit diesem Modell in der Klasse bis 350 cm³ Hubraum Fahrerweltmeister. Zur Motorrad-WM-Saison 1974 trat MV Agusta in der Klasse bis 350 cm³ nicht an, man konzentrierte sich nun auf den Gewinn der Halbliterklasse. Technisch waren beide Maschinen nahezu identisch. Die 350er Tre hatte, um den kleineren Hubraum zu erreichen, eine 52er Bohrung, einen kleineren Tank, generell ein Siebengang-Getriebe und wog etwa 3 kg weniger. Die Leistung der 350er (1972) lag bei 65 PS bei 13.500 min-1 Umdrehungen.[4]
Verweise
Literatur
- Mario Colombo, Roberto Patrignani: MV Agusta. Motorbuch Verlag. Stuttgart 2000, ISBN 3-613-01416-5.
- Siegfried Rauch: Berühmte Rennmotorräder. 2. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1980, ISBN 3-87943-590-1
- Christian Spahn: MV Agusta. Technik und Geschichte der Rennmotorräder. 1. Auflage. Serag-Verlag, 1986, ISBN 3-908007-13-1 (formal falsche ISBN).
Weblinks
- Agostini startet die Tre (youtube)
Einzelnachweise
- ↑ MV Agusta Club.de (abgerufen am 30. September 2011)
- ↑ Colombo, Patrignani: MV Agusta. 2000, S. 246
- ↑ Spahn: MV Agusta. 1986, S. 195 ff.
- ↑ Colombo, Patrignani: MV Agusta. 2000, S. 244
MV Agusta Motorräder seit 1999Serie F4: F4 750 Serie Oro | F4 1000 R | F4 1000 S | F4 Tamburini | F4 1000 SENNA | F4 100 CC
Serie Brutale: Brutale 910 | Brutale 910 R
Serie F3: F3
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
MV Agusta 500 Vierzylinder — MV Agusta MV Agusta 500 Vierzylinder, Modell 1974 MV Agusta 500 Vierzylinder Hersteller: MV Agusta Produktionszeitraum: 1973–1976 … Deutsch Wikipedia
Kawasaki ZX-10R — Kawasaki Ninja ZX 10R (2008) Hersteller: Kawasaki Heavy Industries, Ltd. Produktionszeitraum: 2008–heute Klasse … Deutsch Wikipedia
Ninja ZX-10R — Kawasaki Ninja ZX 10R (2008) Hersteller: Kawasaki Heavy Industries, Ltd. Produktionszeitraum: 2008–heute Klasse … Deutsch Wikipedia
ZX-10R — Kawasaki Ninja ZX 10R (2008) Hersteller: Kawasaki Heavy Industries, Ltd. Produktionszeitraum: 2008–heute Klasse … Deutsch Wikipedia
Ernst Hiller — Ein A.J.S. Boy Racer wie ihn Hiller 1953 und 1954 pilotierte. Kawasaki H1R Rennmaschine von 19 … Deutsch Wikipedia
Bölkow Bo 102 — Bölkow Bo 102 … Deutsch Wikipedia
Bölkow Bo 103 — Vorlage:Infobox Flugzeug/Wartung/Parameter Bild fehlt Bölkow Bo 102 Typ: stationärer Hubschraubertrainer Entwurfsland: Bundesrepublik Deutschland … Deutsch Wikipedia