Mainfränkische Platten

Mainfränkische Platten
Mainfränkische Platten (D 56)

Die Mainfränkischen Platten sind eine weitgehend unbewaldete Landschaft der Muschelkalkstufe des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes. Sie bilden die größte naturräumliche Haupteinheitengruppe im nordbayerischen Regierungsbezirk Unterfranken.[1] Der Landschaftsstreifen aus Gesteinen des Muschelkalks und Lettenkeupers mit verbreiteter Lössauflage ist vom Relief her überwiegend flachwellig mit wenigen eingeschnittenen Tälern und stark von Ackerbau dominiert. Damit unterscheidet sich die Landschaft stark von den reliefreichen und bewaldeten Höhenzügen aus Gesteinen des Buntsandsteins in Westen (Spessart, Rhön) und Norden (Salzunger Werrabergland, Südliches Vorland des Thüringer Waldes) sowie des Sandsteinkeuper im Osten (Haßberge, Steigerwald).

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Mainfränkischen Platten (13=D56)[2] bilden innerhalb der Großlandschaft des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes deren nördlichste naturräumliche Haupteinheitengruppe. Im Westen grenzt die Haupteinheitengruppe Odenwald, Spessart und Südrhön (14=D55), im Osten das Fränkische Keuper-Lias-Land (11=D59). Nach Südwesten folgt der Grenzverlauf zu den Neckar- und Tauber-Gäuplatten (D 57) in etwa der Ländergrenze BayernBaden-Württemberg, weicht jedoch leicht von der politischen Grenze ab.

Deutlicher ist der Landschaftswechsel im Norden, zur Mittelgebirgsschwelle. Hier grenzen im Dreiländerbereich Thüringen-Bayern-Hessen Thüringisch-Fränkisches Mittelgebirge (39=D48, östlicher Norden) und Osthessisches Bergland (35=D47, westlicher Norden)[3]

Naturräumliche Gliederung

Die Mainfränkischen Platten werden naturräumlich wie folgt in Haupteinheiten (dreistellig) und Untereinheiten (Nachkommastellen) aufgeteilt: [4][5][6]

  • 13 (=D56)[2] Mainfränkische Platten
    • 130 Ochsenfurter Gau und Gollachgau
      • 130.1 Ochsenfurt-Uffenheimer Gaufläche
    • 131 Windsheimer Bucht
    • 132 Marktheidenfelder Platte (Remlingen-Urspringer Hochfläche)
      • 132.0 ?
        • 132.00 Karlstadt-Birkenfelder Kalklößplatten
        • 132.02 Roden-Waldzeller Rötflächen
    • 133 Mittleres Maintal
      • 133.0 ?
        • 133.00 Karlstädter Maintal
    • 134 Gäuplatten im Maindreieck
      • 134.0 Wernecker Gäuflächen (Werneinzugsgebiet)
    • 135 Wern-Lauer-Platten
      • 135.2 Werngrund
      • 135.3 Heßlarer Hochfläche
      • 135.4 Stettener Riedel
      • 135.5 Eschenbacher Hochflächen
      • 135.6 Sulzthaler Höhen
      • 135.7 Münnerstädter Hochfläche
    • 136 Schweinfurter Becken
    • 137 Steigerwaldvorland
      • 137.1 Iphofen-Gerolzhofener Steigerwaldvorland
        • 137.14 Herlheimer Mulde
        • 137.15 Donnersdorfer Steigerwaldvorland
        • 137.2 Haßfurter Maintal
          • 137.20 Augsfelder Maintal
          • 137.21 Oberthereser Maintal
    • 1381 Grabfeld
      • 1381.0 Westliches Grabfeld
      • 1381.1 Südliches Grabfeld
        • 1381.10 Hofheim-Haßfurter Gau (Nassachgrund)
        • 1381.11 Prappacher Vorstufe
        • 1381.12 Stadtlauringer Gau
      • 1381.2 Königshofener-Römhilder Grabfeld
        • 1381.20 Königshofener Grabfeld
        • 1381.21 Römhilder Grabfeld
        • 1381.22 Gleichberge (Singularität 4. Ordnung)
        • 1381.23 Rodach-Coburger Niederung (Rodacher Grabfeld)
      • 1381.3 ?
        • 1381.30 Wiesenfeld-Coburger Niederung
        • 1381.31 Rodachgrund
    • 1382 Werra-Gäuplatten (Meininger Kalkplatten)
      • 1382.0 Westliche Werra-Gäuplatten
        • 1382.00 Mellrichstädter Gäu
        • 1382.01 Bibraer Sattel
        • 1382.02 St. Bernharder Plateau
      • 1382.1 Östliche Werra-Gäuplatten
        • 1382.10 Hildburghäuser Muschelkalkberge
        • 1382.11 Lange Berge
    • 139 Hesselbacher Waldland
      • 139.0 Südliches Hesselbacher Waldland
      • 139.1 Nördliches Hesselbacher Waldland

Die Einheiten 1381 Grabfeld und 1382 Werra-Gäuplatten werden unter der Übereinheit 138 Grabfeldgau zusammengefasst, stellen jedoch je eigenständige Haupteinheiten dar. Dass diese nicht je eigene dreistellige Ziffern erhalten haben, ist dem Zehnersystem geschuldet.[6]

Kurzbeschreibung der Haupteinheiten

Das Bundesamt für Naturschutz hat deutschlandweit Landschaftssteckbriefe herausgegeben, die sich weitgehend nach der naturräumlichen Gliederung richten und meistens eine Haupteinheit beschreiben. Wesentlichster Unterschied ist der, dass Verdichtungsräume immer gesondert ausgewiesen werden.[7]

Nachfolgend eine Tabelle aller Landschaften der Mainfränkischen Platten, über die ein BfN-Landschaftssteckbrief existiert:

Einheit

Name

Lage[8]
[zum Main][9]
Fläche
[km²]
Landschaftscharakteristik

Relief

Geologie/
Böden[10]
Bemerkungen

130 Ochsenfurter Gau und Gollachgau S
[l]
561 Ackergeprägte offene Kulturlandschaft flachwellig Löss, Lettenkeuper
131 Windsheimer Bucht S(SO)
[l]
193 Ackergeprägte offene Kulturlandschaft flachwellig Lettenkeuper, Gipskeuper südlichste Einheit, in einer westlichen Einbuchtung zwischen Steigerwald und Frankenhöhe
132 Marktheidenfelder Platte SW
[l]
574 Gehölz- bzw. waldreiche ackergeprägte Kulturlandschaft mäßig bis stark Muschelkalk zwischen Maindreieck und Mainviereck
133 Mittleres Maintal
(ohne Würzburg)
(S)
[M]
196 Kulturlandschaft mit Weinbau Sohlenkerbtal Muschelkalk, Schotter Maindreieck
133.V Würzburg[11] Z-SW
[M]
62 Naturferner städtischer Verdichtungsraum schwach einige Rand-Stadtbereiche auf Hochflächen angrenzender Einheiten [12]
134 Gäuplatten im Maindreieck Z(-S)
[r]
389 Ackergeprägte offene Kulturlandschaft flachwellig Lettenkeuper, Löss Südosthälfte des Maindreiecks
135 Wern-Lauer-Platte
(ohne Nordwesten)
W(-Z)
[r]
Gehölz- bzw. waldreiche ackergeprägte Kulturlandschaft mäßig bis stark Muschelkalk, Lettenkeuper Westen des Maindreiecks
135.5-6 Hammelburg-Münnerstädter Wellenkalkgebiet W
[r]
244 Heide-bzw. magerrasenreiche Waldlandschaft relativ stark Muschelkalk Zone nördlich Linie Karlstadt-Münnerstadt bis Saaletal, schließt auch kleine Teile im äußersten Westen von 135.3 ein
136 Schweinfurter Becken
(ohne Schweinfurt)
Z [M] 116 Ackerbaugeprägte offene Kulturlandschaft flach Gipskeuper, Schotter und Flugsand um den Verdichtungsraum Schweinfurt
136.V Schweinfurt[11] Z
[M]
40 Naturferner städtischer Verdichtungsraum schwach nordöstliche Stadtteile im Hesselbacher Waldland
137 Steigerwaldvorland
(ohne Mainaue)
(S)O 588 Ackergeprägte offene Kulturlandschaft weitgehend flach
(außer an Störungszonen)
Keuper, Flugsand zwischen Maindreieck und Steigerwald
137.? Mainaue zwischen Schweinfurt und Bamberg O
[M-]
70 Ackergeprägte offene Kulturlandschaft flache Talsohle Schotter, Auesedimente Nur der Westen liegt im Bereich der Mainfränkischen Platten![13]
1381 Grabfeld N
[r]
901 Ackergeprägte offene Kulturlandschaft mäßig Muschelkalk, Keuper, Löss zwischen Rhön, Werra-Gäuplatten und Haßbergen[14]
1382 Werra-Gäuplatten N
[r]
672 Gehölz- bzw. waldreiche ackergeprägte Kulturlandschaft eher stark Muschelkalk nördlichste Einheit, weitgehend in Thüringen gelegen - zwischen dem Vorland des Thüringer Waldes und der nördlichen Rhön
139 Hesselbacher Waldland Z-N
[r]
255 Waldreiche Landschaft stark Muschelkalk zwischen Schweinfurt und Grabfeld - Kissingen-Haßfurter Sattel- und Störungszone

Geologie und Tektonik

Die geologische Haupteinheit der Mainfränkischen Platten sind leicht (durchschnittlich knapp 2°) nach SO einfallende Sedimentgesteine aus der Zeit des Muschelkalks. Es handelt sich überwiegend um harte Kalksteine und Dolomite. Der Mittlere Muschelkalk führt dagegen bedeutende Anteile an Evaporiten. Im Westen der Mainfränkischen Platte werden in Tälern auch die tiefer liegenden Ton- und Sandsteine des Buntsandsteins angeschnitten, die Osthälfte trägt weitflächig eine Auflage von Lettenkeuper (Unterer Keuper), eine Folge tonig-mergeliger Gesteine mit vielen Kalk- und Sandsteinbänken. Am Ostrand tritt stellenweise toniger Gipskeuper (Mittlerer Keuper) zutage.[15][16]
Durch tektonische Verbiegungen und Brüche wird dieses Grundprinzip regional modifiziert. Die Hauptstörungsrichtung ist NW-SO. In gleicher Streichrichtung verlaufen Sattel-Mulden-Strukturen in der Nordhälfte der Mainfränkischen Platte. Von Bedeutung ist die Kissingen-Hassfurter Störungszone zwischen Schweinfurter Mulde und Grabfeld-Mulde. Dagegen streichen in der Südhälfte der Platten (um Würzburg) die Sattel-Mulden-Strukturen SW-NO, beispielsweise der bekannte Thüngersheimer Sattel. [17]
Über den triassischen Gesteinen liegt weitflächig kaltzeitlicher Löss, oder - bei geringeren Distanzen zum Auswehungsgebiet - Flugsand. In lössfreien Gebieten befinden sich verbreitet Solifluktionslagen an der Oberfläche.

Klima und Landschaft

Im Bezug auf die umgebenden Naturräume sind die Mainfränkischen Platten, im Lee von Spessart und Rhön, mit 550-600 mm relativ trocken, bei Jahresdurchschnittstemperaturen zwischen 8,5 und 9,5 °C. [18] Die Problematik der Trockenheit wird regional durch karstanfälligen Kalksteine des Muschelkalks verstärkt, da das Gestein geringe Speicherkapazitäten aufweist.
In den verkarstungsfähigen Gesteinen des Muschelkalks gibt es grundsätzlich wenige oberirdische Fließgewässer. Die gleichzeitige Erosionsbeständigkeit des Kalksteins resultiert in steil eingeschnittenen Flusstälern, wenn Muschelkalk angeschnitten wird (oft wird das Maintal als eigene naturräumliche Einheit angesehen[19]). In reliefreicheren Muschelkalkgebieten existiert häufig Waldbedeckung als dominierendes Landschaftsmerkmal. Die Böden sind hier meist Rendzinen.
Die Auflage aus weichem Lettenkeuper auf den weiten Flächen sorgt für ein ausgeglicheneres Relief in der Osthälfte der Mainfränkischen Platten. Die weithin verbreitete Lössauflage verstärkt diese Wirkung. Die verbreitete Bodengesellschaft sind Parabraunerden aus Löss. Die gut zu bearbeitenden und fruchtbaren, jedoch erosionsempfindlichen Böden stehen seit Jahrhunderten unter intensiver ackerbaulicher Nutzung. Das weiträumige offene Landschaftsbild der Mainfränkischen Platten erfährt hierdurch seine charakteristische Prägung.

Siehe auch

Literatur

MÜLLER, JOHANNES, 1996: Grundzüge der Naturgeographie von Unterfranken. (=Fränkische Landschaft 1) Justus Perthes Verlag, Gotha.

Weblinks

http://www.bfn.de/geoinfo/landschaften/

Einzelnachweise

  1. MÜLLER, JOHANNES, 1996: Grundzüge der Naturgeographie von Unterfranken. (=Fränkische Landschaft 1) Justus Perthes Verlag, Gotha. S. 56
  2. a b Die zweistelligen Ziffern ohne "D" sind Haupteinheitengruppen nach der Bundesanstalt für Landeskunde, die durch das Bundesamt für Naturschutz umnummeriert und mit vorgestelltem "D" versehen wurden. In ihren Grenzen unterscheiden sie sich in den hier besprochenen Regionen indes nicht.
  3. Haupteinheitengruppen nach BfN - PDF, 1,22 MB
  4. Kartendienste des BfN
  5. E. Meynen und J. J. Schmithüsen: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands Band 2 - Bundesanstalt für Landeskunde, zweite Lieferung Remagen 1955, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960
  6. a b Verschiedene Autoren: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten in Einzelblättern - Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1959-1970; eingeklammerte Blätter haben nur marginalen Anteil, mit einem Stern (*) gekennzeichnete Einzelblätter sind bislang nicht in die Aufstellung eingeflossen.
    • Blatt 140: Schweinfurt (Brigitte Schwenzer 1968)
    • Blatt 141: Coburg (H. Späth 1987)
    • Blatt 152: Würzburg (H. Mensching, G. Wagner 1963)*
    • Blatt 153: Bamberg (K.-A. Habbe 2004, außerhalb der Reihe als Essay erschienen; betrifft nur 130, 137 und 139)*
  7. Landschaftssteckbriefe des BfN
  8. Lage innerhalb der Mainfränkischen Platten - Zentrum-West-Nord-Ost-Süd
  9. [l]=linksmainisch (südlich), [r]=rechtsmainisch (nördlich), [M]=Maintal
  10. nach: Bayerisches Geologisches Landesamt (Hrsg.), 1996: Geologische Karte von Bayern 1:500 000. 4. neubearb. Aufl., München.
  11. a b (plus angrenzende Orte)
  12. Norden: Wern-Lauer Platte, Osten: Gäuplatten im Maindreieck, Süden: Ochsenfurter Gau und Gollachgau, Westen: Marktheidenfelder Platte)
  13. Verlauf entlang des Maintals zwischen Schweinfurter Becken und Verdichtungsraum Bamberg. Der Ostteil stellt den Norden der Einheit Steigerwald und die Abgrenzung zu den Haßbergen innerhalb des Fränkischen Keuper-Kias-Landes (11=D59) dar.
  14. Das historische Grabfeld entspricht dem Kernraum der naturräumlichen Haupteinheit, die überdies die östlichen Ausläufer bis Coburg und die südlichen Ausläufer zwischen Hesselbacher Waldland und Haßbergen umfasst, welche bis zur Mainlinie reichen.
  15. Bayerisches Geologisches Landesamt (Hrsg.), 1996: Geologische Karte von Bayern 1:500.000. 4. neubearb. Aufl., München.
  16. Bayerisches Geologisches Landesamt (Hrsg.), 1982: Geologische Karte von Bayern 1:25.000 Blatt Nr. 5927 Schweinfurt mit Erläuterungen. Von Josef Schwarzmeier.
  17. Tektonische Karte von Bayern 1:1.000.000 (=Beilage 8 zu: Bayerisches Geologisches Landesamt (Hrsg.), 1996: Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:500 000. 4. neubearb. Aufl., München.)
  18. MÜLLER, JOHANNES, 1996: Grundzüge der Naturgeographie von Unterfranken. (=Fränkische Landschaft 1) Justus Perthes Verlag, Gotha. S. 76f.
  19. MÜLLER, JOHANNES, 1996: Grundzüge der Naturgeographie von Unterfranken. (=Fränkische Landschaft 1) Justus Perthes Verlag, Gotha. Karte auf S. 166f. und das entsprechende Kapitel 8 „Das Maintalsystem“ ab S. 173

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweinfurter Becken — Das Schweinfurter Becken ist eine ca. 150 km²[1] große, flache morphologische Hohlform von geringem Relief im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt. Die Anlage ist geologisch, durch die Schweinfurter Mulde bedingt. Als eigenständiger Naturraum… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der naturräumlichen Einheiten in Baden-Württemberg — Diese Liste der naturräumlichen Einheiten in Baden Württemberg gibt die Naturräumliche Gliederung höherer Ordnung wieder, soweit die höheren Einheiten ganz oder teilweise auf dem Gebiet Baden Württembergs liegen. Sie beruht auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Werra-Gäuplatten — Landschaften Thüringens mit den Werra Gäuplatten nebst Langen Bergen und Mellrichstädter Gäu im südwestlichen Grenzgebiet zu Bayern Die Werra Gäuplatten, auch Werra Gäuflächen[1] und Meininger Kalkplatten (s. u.) genannt, sind eine naturräumliche …   Deutsch Wikipedia

  • Naturräumliche Großregionen Deutschlands — Naturräumliche Großregionen 1. Ordnung (dunkelrot), 2. Ordnung (orange) und 3. Ordnung (violett) bzw. Haupteinheitengruppen (violett, dünner) nach der Bundesanstalt für Landeskunde Eine Gliederung Deutschlands in Naturräumliche Großregionen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands — Naturräumliche Haupteinheiten nach dem System des BfN Eine Gliederung Deutschlands in Naturräumliche Haupteinheiten berücksichtigt in erster Linie geomorphologische, geologische, hydrologische und bodenkundliche Kriterien, um die Landschaft in… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhön — Physische Übersichtskarte der Rhön …   Deutsch Wikipedia

  • Blaurote Rindszunge — Blauroter Steinsame Blauroter Steinsame (Buglossoides purpurocaerulea) Systematik Klasse: Dreif …   Deutsch Wikipedia

  • Blauroter Steinsame — (Buglossoides purpurocaerulea) Systematik Asteriden Euasteriden I …   Deutsch Wikipedia

  • Buglossoides purpurcaerulea — Blauroter Steinsame Blauroter Steinsame (Buglossoides purpurocaerulea) Systematik Klasse: Dreif …   Deutsch Wikipedia

  • Buglossoides purpurocaerulea — Blauroter Steinsame Blauroter Steinsame (Buglossoides purpurocaerulea) Systematik Klasse: Dreif …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”