- Charlotte Speedway
-
Charlotte Speedway Charlotte, North Carolina, USA
Streckenart: permanente Rennstrecke Eröffnung: 1949 Stillgelegt: 17. Oktober 1956 Abriss: Ja Dirt-Track-Oval Oval Streckendaten Wichtige
Veranstaltungen:Eröffnungsrennen der Strictly Stock Series, dem heutigen Sprint Cup Streckenlänge: 1,203 km (0,75 mi) 35.238517-80.943757Koordinaten: 35° 14′ 19″ N, 80° 56′ 38″ WDer Charlotte Speedway war eine NASCAR-Rennstrecke. Auf ihr fand am 19. Juni 1949 das allererste Rennen in der Strictly Stock Series, dem heutigen Sprint Cup, statt. Die Rennstrecke befand sich wenige Meilen östlich der vorgesehenen Stelle der NASCAR Hall of Fame.
Der Charlotte Speedway selbst war ein dreiviertel Meilen langes Oval auf losem Untergrund, ein sogenannter Dirt-Track. Das erste Rennen ging über eine Distanz von 150 Meilen. Im Verlauf variierte die Renndistanz und es wurden Rennen über 100, 133 und 150 Meilen gefahren.
NASCAR-Geschichte
Zwischen 1949 und 1956 fanden insgesamt zwölf NASCAR-Rennen auf dem Speedway statt. Erfolgreichster Fahrer war Buck Baker mit drei Siegen. Je zwei Siegen erreichten Curtis Turner und Herb Thomas. Jeweils einen Sieg konnten Jim Roper, Tim Flock, Dick Passwater, Fonty Flock und Speedy Thompson erzielen.
1949
Bob Flock sicherte sich die Pole-Position. Glenn Dunnaway war der eigentliche Sieger des Rennens, aber bei einer Inspektion seines Rennwagens nach dem Rennen wurden illegale Federn entdeckt, so dass NASCAR ihn disqualifizierte. Anschließend wurde Jim Roper zum offiziellen Sieger des Rennens erklärt. Unter den Top-10 waren weitere bekannte Fahrer wie Fonty Flock, Red Byron, Tim Flock und Curtis Turner. Ebenfalls bekannt, aber außerhalb der Top-10 kamen Buck Baker, Jack Smith, Lee Petty, Herb Thomas und Bob Flock ins Ziel. Mit Sara Christian nahm zum ersten Mal eine Frau an einem NASCAR-Rennen teil, das sie als 14. beendete.
Weblinks
Aktuelle Kurse: Atlanta Motor Speedway | Auto Club Speedway | Barber Motorsports Park | Brainerd International Raceway | Bristol Motor Speedway | Charlotte Motor Speedway | Chicagoland Speedway | Circuit of the Americas | Columbia Speedway | Darlington Raceway | Daytona International Speedway | Dover International Speedway | Eldora Speedway | Fairgrounds Speedway | Gateway International Raceway | Hickory Motor Speedway | Homestead-Miami Speedway | Indianapolis Motor Speedway | Infineon Raceway | Iowa Speedway | Kansas Speedway | Kentucky Speedway | Laguna Seca Raceway | Las Vegas Motor Speedway | Lucas Oil Raceway at Indianapolis | Mansfield Motorsports Park | Martinsville Speedway | Memphis International Raceway | Michigan International Speedway | Mid-Ohio Sports Car Course | Milwaukee Mile | Myrtle Beach Speedway | Nashville Superspeedway | New Hampshire Motor Speedway | Phoenix International Raceway | Pikes Peak International Raceway | Pocono Raceway | Richmond International Raceway | Road America | Road Atlanta | Rockingham Speedway | Sebring International Raceway | Talladega Superspeedway | Texas Motor Speedway | Texas World Speedway | Toyota Speedway at Irwindale | Virginia International Raceway | Watkins Glen International
Ehemalige Kurse: Altamont Speedway | Charlotte Speedway | Daytona Beach Road Course | Nazareth Speedway | Riverside International Raceway
Temporäre Rennstrecken auf öffentlichen Straßen: Streets of Baltimore | Bayfront Park | Raceway at Belle Isle | Caesars Palace Grand Prix Circuit | Dallas Fair Park Grand Prix Circuit | Streets of Denver | Detroit Street Circuit | Long Beach Grand Prix Circuit | Long Island Motor Parkway | New Jersey | Phoenix Street Circuit | Streets of St. Petersburg
Wikimedia Foundation.