- Sebring International Raceway
-
Sebring International Raceway ist eine Rennstrecke in Sebring im US-Bundesstaat Florida. Der Kurs umfasst 5,9 Kilometer Strecke mit 17 Kurven, wovon 3,8 Kilometer aus Asphalt und 1,9 Kilometer aus Beton bestehen. Daneben gibt es noch weitere Kursvarianten wie den Short Course mit 3,2 Kilometer und den Club Course mit 2,7 Kilometer Länge. Diese Varianten werden aber in der Regel nur zum Testen verwendet.
27.45474-81.34827Koordinaten: 27° 27′ 17,1″ N, 81° 20′ 53,8″ WInhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Kurs wurde Ende der 1940er Jahre auf einem ehemaligen Flughafengelände nach dem Vorbild europäischer Motorradrennkurse angelegt. Das erste Rennen fand 1950 statt, allerdings auf einem 8,3 Kilometer langen Kurs, der zwei Startbahnen nutzte. 1983 wurde auf einem verkürzten 7,6 Kilometer langen Kurs gefahren. 1984 bis 1986 betrug die Länge aufgrund von Umbauarbeiten im Boxenbereich 7,82 Kilometer. Danach wurde die Nord-Süd-Startbahn ausgelassen und durch ein neues Asphaltstück mit dem so genannten Karussell ersetzt, so dass die Länge auf 6,6 Kilometer schrumpfte. Ab 1991 wurden die Kurven acht und neun sowie das Karussell wieder entfernt. Die Länge verringerte sich auf 5,9 Kilometer. Ende 1995 wurde die Fangio-Schikane verlegt. Dadurch verkürzte sich der Kurs auf 5,7 Kilometer. 1997 wurden Ein- und Ausfahrt der Ulmann-Geraden (vor der Zielkurve) neu angelegt, was den Kurs auf 6 Kilometer verlängerte. Ende 1998 erfolgte der bis dato letzte Umbau. Die Haarnadelkurve (Kurve 5) wurde in eine S-Kurve umgebaut. 2001 wurde der Belag von Kurve 1 bis Kurve 10 erneuert.
Am Ende der Formel-1-Saison 1959 fand hier der erste Große Preis der USA statt - allerdings sollte es auch das letzte Mal sein, dass hier die Formel 1 zu Gast war.
Rennen
Das größte und bekannteste Rennen ist das 12-Stunden-Rennen von Sebring, welches traditionell jährlich die American Le Mans Series eröffnet. Bis 1992 gehörte das Rennen zur Sportwagen-Weltmeisterschaft.
Sieger des Formel-1-Rennens in Sebring
Jahr Sieger Auto Zeit Streckenlänge Runden Ø-Tempo Datum GP der 1959 Bruce McLaren Cooper-Climax 2:12:35,7 h 8,369 km 42 159,055 km/h 12. Dezember USA Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Homepage (englisch)
Aktuelle Kurse: Atlanta Motor Speedway | Auto Club Speedway | Barber Motorsports Park | Brainerd International Raceway | Bristol Motor Speedway | Charlotte Motor Speedway | Chicagoland Speedway | Circuit of the Americas | Columbia Speedway | Darlington Raceway | Daytona International Speedway | Dover International Speedway | Eldora Speedway | Fairgrounds Speedway | Gateway International Raceway | Hickory Motor Speedway | Homestead-Miami Speedway | Indianapolis Motor Speedway | Infineon Raceway | Iowa Speedway | Kansas Speedway | Kentucky Speedway | Laguna Seca Raceway | Las Vegas Motor Speedway | Lucas Oil Raceway at Indianapolis | Mansfield Motorsports Park | Martinsville Speedway | Memphis International Raceway | Michigan International Speedway | Mid-Ohio Sports Car Course | Milwaukee Mile | Myrtle Beach Speedway | Nashville Superspeedway | New Hampshire Motor Speedway | Phoenix International Raceway | Pikes Peak International Raceway | Pocono Raceway | Richmond International Raceway | Road America | Road Atlanta | Rockingham Speedway | Sebring International Raceway | Talladega Superspeedway | Texas Motor Speedway | Texas World Speedway | Toyota Speedway at Irwindale | Virginia International Raceway | Watkins Glen International
Ehemalige Kurse: Altamont Speedway | Charlotte Speedway | Daytona Beach Road Course | Nazareth Speedway | Riverside International Raceway
Temporäre Rennstrecken auf öffentlichen Straßen: Streets of Baltimore | Bayfront Park | Raceway at Belle Isle | Caesars Palace Grand Prix Circuit | Dallas Fair Park Grand Prix Circuit | Streets of Denver | Detroit Street Circuit | Long Beach Grand Prix Circuit | Long Island Motor Parkway | New Jersey | Phoenix Street Circuit | Streets of St. Petersburg
Wikimedia Foundation.