- Streets of St. Petersburg
-
Streets of St. Petersburg Saint Petersburg, Florida, Vereinigte Staaten
Streckenart: temporäre Rennstrecke Eröffnung: 1985 Streckenlayout Streckendaten Wichtige
Veranstaltungen:IndyCar Series Streckenlänge: 2,890 km (1,8 mi) Kurven: 14 Rekorde Streckenrekord:
(IndyCar)1:00,928 min.
(Sébastien Bourdais, Newman/Haas Racing, 2003)http://www.gpstpete.com/ 27.766388888889-82.629166666667Koordinaten: 27° 45′ 59″ N, 82° 37′ 45″ WDie Streets of St. Petersburg sind ein Stadtkurs in Saint Petersburg, Florida, Vereinigte Staaten. Erstmals wurde 1985 ein Rennen in Saint Petersburg ausgetragen. Die derzeitige Konfiguration wird seit 2003 verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Streckenvarianten
Erster Bayfront-Kurs (1985–1990)
Die Trans-Am Series trug zwischen 1985 bis 1990 Rennen in den Streets of St. Petersburg aus. Die Start- und Zielgeraden war auf der südwestlichen 5th Avenue südlich der Bayfront Arena, auf dessen Parkplatz die Boxengasse war. Danach ging es auf die südwestliche 1st Street. Anschließend verlief die Strecke entlang der Beach Street bis zur nordwestlichen 5th Avenue. Danach ging es über den Bayshore Drive, vorbei an The Pier, zurück zur Start- und Zielgeraden.
Tropicana-Field-Kurs (1996–1997)
Der Kurs am Tropicana Field lag in etwa eine Meile westlich von der Bayfront. Die Kurs verlief um die Parkplätze des Multifunktionsstadions herum.
Zweiter Bayfront-Kurs (seit 2003)
2003 wurde eine neue Konfiguration in der Nähe der ersten Variante gewählt. Zunächst trug die Champ-Car-Serie ein Rennen auf der Strecke aus. Seit 2005 fährt die IndyCar Series in den Streets of St. Petersburg. Von 2007 bis 2009 trug zudem die American Le Mans Series ein Rennen auf der Strecke aus.
Die Start- und Ziellinie wurde zusammen mit der Boxengasse auf den Albert Whitted Airport verlegt und verwendete eine Landebahn des Flughafens. Anschließend wurden mit der südwestlichen 5th Avenue und der 1st Street ehemalige Streckenteile verwendet. Allerdings bog man nun vorzeitig von der Beach Street über die südwestliche Central Avenue auf den Bayshore Drive. Es ging nicht mehr an The Pier vorbei. Anschließend ging es vom Bayshore Drive über umgestaltete Straßen zurück auf den Flughafen und die Landebahn.
Ehemalige Streckenvarianten
Weblinks
Aktuelle Kurse: Atlanta Motor Speedway | Auto Club Speedway | Barber Motorsports Park | Brainerd International Raceway | Bristol Motor Speedway | Charlotte Motor Speedway | Chicagoland Speedway | Circuit of the Americas | Columbia Speedway | Darlington Raceway | Daytona International Speedway | Dover International Speedway | Eldora Speedway | Fairgrounds Speedway | Gateway International Raceway | Hickory Motor Speedway | Homestead-Miami Speedway | Indianapolis Motor Speedway | Infineon Raceway | Iowa Speedway | Kansas Speedway | Kentucky Speedway | Laguna Seca Raceway | Las Vegas Motor Speedway | Lucas Oil Raceway at Indianapolis | Mansfield Motorsports Park | Martinsville Speedway | Memphis International Raceway | Michigan International Speedway | Mid-Ohio Sports Car Course | Milwaukee Mile | Myrtle Beach Speedway | Nashville Superspeedway | New Hampshire Motor Speedway | Phoenix International Raceway | Pikes Peak International Raceway | Pocono Raceway | Richmond International Raceway | Road America | Road Atlanta | Rockingham Speedway | Sebring International Raceway | Talladega Superspeedway | Texas Motor Speedway | Texas World Speedway | Toyota Speedway at Irwindale | Virginia International Raceway | Watkins Glen International
Ehemalige Kurse: Altamont Speedway | Charlotte Speedway | Daytona Beach Road Course | Nazareth Speedway | Riverside International Raceway
Temporäre Rennstrecken auf öffentlichen Straßen: Streets of Baltimore | Bayfront Park | Raceway at Belle Isle | Caesars Palace Grand Prix Circuit | Dallas Fair Park Grand Prix Circuit | Streets of Denver | Detroit Street Circuit | Long Beach Grand Prix Circuit | Long Island Motor Parkway | New Jersey | Phoenix Street Circuit | Streets of St. Petersburg
Wikimedia Foundation.