Chiang Kai-shek

Chiang Kai-shek
Chiang Kai-shek

Chiang Kai-shek (chinesisch =蔣介石 / 蒋介石 Jiǎng Jièshí, W.-G. Chiang Chieh-Shih, Pe̍h-oē-jī Chiúⁿ Kài-se̍k; andere Schreibweise 蔣中正 / 蒋中正 Jiǎng Zhōngzhèng, W.-G. Chiang Chung-cheng, Pe̍h-oē-jī ChiúⁿTiong-chìng; * 31. Oktober 1887 in Xikou, Landkreis Fenghua, Provinz Zhejiang; † 5. April 1975 in Taipeh) war ein chinesischer Militär und Politiker in der Zeit nach der Xinhai-Revolution. Er war mehrmals, sowohl auf dem Festland als auch auf Taiwan, Präsident der Republik China.

Inhaltsverzeichnis

Aufstieg zur Macht

Chiangs Eltern waren Salzhändler und gehörten zur oberen Mittelschicht. Sein Vater hatte Schwierigkeiten mit diesem Geschäft. Nach dem Tod des Vaters 1896 geriet die Familie in Not. In einer arrangierten Ehe heiratete Chiang 1901 die fünf Jahre ältere Mao Fumei aus einem benachbarten, armen Dorf.[1] Aus dieser Ehe gingen sein Sohn Ching-kuo und seine Tochter Chien-Hua hervor. Er adoptierte außerdem Chiang Wei-kuo, der von seiner Zweitfrau Yao Yecheng (姚冶誠) großgezogen wurde.

Chiang versuchte erstmalig 1906 eine militärische Ausbildung in Japan zu beginnen. Diese wurde ihm aber verweigert, da er keine Erlaubnis der chinesischen Qing-Regierung vorweisen konnte. Allerdings lernte er bei seinem Aufenthalt in Japan Chen Qimei kennen, der ihm die Tongmenghui-Bewegung näherbrachte, in die Chiang zwei Jahre später eintrat. Chiang kehrte noch im Winter 1906 nach China zurück und begann im Sommer des darauffolgenden Jahres eine Ausbildung an der Baoding-Militärakademie, an welcher er nach einem Jahr eine Prüfung ablegte, die ihm eine weitere Militärausbildung in Japan erlaubte. Im Anschluss ging Chiang ein weiteres Mal nach Japan, wo er ein Studium an einer speziell für chinesische Studenten eingerichteten Militärschule (Shimbu Gakkō) aufnehmen konnte. Nach seinem dortigen Abschluss im November 1909 wurde er mit einigen anderen Absolventen dem 19. Feldartillerieregiment der Kaiserlich Japanischen Armee zugeteilt, da er Felderfahrung sammeln musste, bevor er die Kaiserlich Japanische Heeresakademie hätte besuchen dürfen.[2]

Als er 1911 vom Wuchang-Aufstand hörte, kehrte er nach China zurück, um sich an der Bewegung zum Sturz der chinesischen Kaiserdynastie zu beteiligen. Mit Hilfe seines Förderers Chen Qimei übernahm er in Shanghai die Führung eines Regiments der revolutionären Streitkräfte und wurde Gründungsmitglied der Kuomintang.

Nachdem Chiang 1923 Sun Yat-sen und seiner Frau Song Qingling bei einem Attentat das Leben rettete, wurde er Suns Protegé. 1923 leitete er eine Studienreise in die Sowjetunion, der an einer Stärkung der jungen Republik China gelegen war. 1924 wurde er von Sun zum Leiter der neugegründeten Whampoa-Militärakademie ernannt. Whampoa wurde finanziell und personell von der Sowjetunion unterstützt. Sowjetische Berater halfen auch, die Kuomintang als Einheitspartei zu formen.[3] Die chinesischen Kommunisten wurden aufgefordert, der Kuomintang beizutreten.[4]

Nach dem Tod von Sun Yat-sen übernahm Chiang 1925 die Kontrolle über die Kuomintang. Seine Machtposition war aber bedroht, zum einen durch die Kommunisten außerhalb der Partei und durch den linken Flügel in der Partei, vertreten z. B. durch Wang Jingwei. Außerdem wurden viele Regionen Chinas durch Kriegsherren, z. B. die Nördlichen Militaristen, beherrscht oder waren gänzlich dem politischen Chaos verfallen. Unterstützung erhielt Chiang Kai-shek u.a. von Du Yuesheng, dem Chef der Grünen Bande, der 1925 in die Kuomintang eintrat.

1926 begann er als Kuomintang-Führer die Nordexpedition, einen Feldzug gegen das Kriegsherren-Regime Zhang Zuolins in Nordchina. Das Ziel war die Einigung Chinas unter der Kuomintang-Regierung. 1928 beendete er diese Mission siegreich. Im April 1927 schlug Chiang mit Hilfe der Grünen Bande im Shanghai-Massaker Aufstände in der Arbeiterschaft Shanghais blutig nieder. 145 aufständische Arbeiter wurden exekutiert, die Kommunisten verloren ihre wichtigste Wirkungsstätte.[5]

Die erfolgreiche Durchführung der Nordexpedition und die Hochzeit mit Song Meiling (宋美齡 / 宋美龄) im Dezember 1927, der Tochter einer einflussreichen Familie und Schwester von Suns Witwe Song Qingling, stärkten Chiangs Position gegenüber seinen Gegnern, darunter Wang Jingwei. Auf Bitten seiner Frau und nach „sorgfältiger Prüfung des Fragenkomplexes“ war Chiang Christ geworden, Methodist. Später hat er selbst eine chinesische Bibelübersetzung redigiert und ein Vorwort zu einer Psalmübertragung geschrieben.[6]

Nach der Ausschaltung der Kommunisten und der Wiedererlangung der Kontrolle über Nordchina wurde Chiang auch vom Ausland als der neue starke Mann Chinas anerkannt. Die Anzahl der ausländischen Konzessionen verringerte sich. Die Kuomintang-Regierung gewann die Kontrolle über Steuern und Zölle zurück, die unter der Qing-Dynastie an die ausländischen Mächte abgetreten worden waren. Chiang stütze seine Macht auf die Bourgeoisie der Ostküste, deren Geschäftsinteressen gewahrt wurden. Die harten Lebensumstände der Bauern hingegen verbesserten sich nicht.[7]

Bürgerkrieg und Krieg gegen Japan

Chiang Kai-shek mit seiner Frau Song Meiling und General Joseph Stilwell, April 1942

Mit dem Mukden-Zwischenfall begann 1931 Japans Invasion der Mandschurei, die schon seit 1895 bzw. 1905 zum japanischen Einflussbereich gehörte, in der aber die chinesische Nationalregierung versuchte, ihren Einfluss auszubauen. Um seine Machtposition zu schonen, befahl Chiang den Rückzug. 1932 errichtete Japan dort seinen Satellitenstaat Mandschukuo.

Um Japans Dominanz zu begegnen und den innerchinesischen Konflikt mit den Kommunisten für sich zu entscheiden, war es notwendig, die Modernisierung von Wirtschaft und Militär voranzutreiben. Unterstützung erhielt Chiang von Deutschland, das im Zuge seiner Wiederaufrüstung auf chinesische Rohstoffe angewiesen war. Im Rahmen der Chinesisch-Deutschen Kooperation waren Hans von Seeckt von 1933 bis 1935 und dann Alexander von Falkenhausen von 1935 bis 1938 als Militärberater für Chiang tätig.

Schon seit 1930 versuchte er mit seiner national-chinesischen Partei Kuomintang jegliche kommunistische Bewegung auszulöschen. Damit war er in mehreren Feldzügen und mit weiträumigen Belagerungen relativ erfolgreich, mit Ausnahme in den von Mao Zedong (Mao Tse-tung) kontrollierten Gebieten, der durch Chiang aufgrund der Aneinanderreihung verschiedener Zufälle, wie zum Beispiel dem Angriff Japans im ersten großen Vernichtungszug, verschont wurde. Daraufhin versuchte Mao auf dem Langen Marsch die Herrschaft über die KPCh (Kommunistische Partei Chinas) zu erlangen, wobei er im Winter im Hochgebirge eine Todesrate von über 50 Prozent und eine hohe Verwundetenrate u. a. durch Erfrierungen und Krankheiten in Kauf nahm.

Am 12. Dezember 1936, im Zwischenfall von Xi'an, wurde Chiang von General Zhang Xueliang, der zwar Chiangs Kommando unterstand, aber als langjähriger Kriegsherr auch eigene Interessen verfolgte, entführt. Um den Machtkampf für sich zu entscheiden, baute er auf die Unterstützung der Sowjetunion und wollte im Gegenzug die Bedrängung der chinesischen Kommunisten aufgeben. Aber schon am 14. Dezember 1936 verurteilten die Zeitungen Prawda und Iswestija die Entführung. Am 16. Dezember leitete die Nationalregierung militärische Aktionen gegen Zhang Xueliang ein. Er gab schließlich auf und ließ sich von Chiang unter Hausarrest stellen und kam erst 1990 wieder frei. Zeitgleich stellte die Sowjetunion aber in Aussicht, Chiangs Sohn Chiang Ching-kuo aus der Sowjetunion ausreisen zu lassen, was von Chiang Kai-shek sehnlichst erwartet wurde. Chiang entschloss sich zu einem Bündnis mit den Kommunisten, das formal bis zum Ende des japanischen Einfalls hielt.[8]

Während des zweiten Chinesisch-Japanischen-Krieges (1937–1945), eines Teils des Zweiten Weltkriegs, konnte sich Chiang trotz der Kampfhandlungen mit den Japanern einerseits und des Konfliktes mit den Kommunisten andererseits an der Macht halten. Japans Militärs meinten, China in einem „Spaziergang“ in drei Monaten besetzen zu können, was aber schon in Shanghai am fanatischen chinesischen Widerstand scheiterte. Allein die Einnahme der Stadt dauerte schon vier Monate. Entgegen der Meinung seiner militärischen Berater befahl Chiang den Großteil seiner besten Einheiten in die Schlacht um Shanghai. Die Japaner konnten zwar die Stadt erobern, der erbitterte Widerstand stärkte aber die Moral der Chinesen. Chiang musste sich nach dem Fall der Hauptstadt Nanking nach Wuhan und 1938 nach Chongqing zurückziehen, es gelang ihm aber, den Japanern empfindliche Rückschläge zuzufügen, wie 1938 bei der Schlacht um Tai'erzhuang oder bei den Schlachten um Changsha 1939, 1941, 1942 und 1944.

Chiangs Deichbruchaktion in der Provinz Henan am Gelben Fluss am 9. Juni 1938 mit der Idee, durch Flutung ganzer Provinzen die japanische Armee aufzuhalten, forderte fast eine Million Tote. Die Flutungen schafften es immerhin, den japanischen Feldzug gegen Wuhan für Monate zu unterbrechen. Die Überlebenden wurden unter japanischer Waffengewalt zum Wiederaufbau der Deiche gezwungen; erst 1947 waren alle Deiche wieder aufgebaut.

Mao Zedong und Chiang hatten zwar offiziell eine (zweite) Einheitsfront gegen die Japaner geschmiedet. Dies war aber nur ein brüchiger Frieden. Chiang und Mao wussten, dass sie ihre Armeen für den absehbaren innerchinesischen Konflikt brauchen würden.

Nach Kriegseintritt wurde Chiang trotz zunehmender Korruption und abnehmenden Rückhalts in der Bevölkerung von den USA bis 1945 mit zwei Milliarden US-Dollar und bis 1949 mit weiteren zwei Milliarden unterstützt.[9]

Niederlage gegen Mao 1945–1948 – Rückzug auf Taiwan

Nationale Chiang-Kai-shek-Gedächtnishalle in Taipeh

Nach der Niederlage Japans im August 1945 endet die Allianz zwischen Chiang Kai-sheks Kuomintang und Mao Zedongs Kommunistischer Partei, und der Konflikt zwischen den Ideologien entflammte erneut. Mao gewann mit systematischen Schulungsprogrammen einen immer stärkeren Rückhalt nun auch in der Landbevölkerung. 1949 siegten die Kommunisten endgültig. Chiang Kai-shek und seine Anhänger flohen nach Taiwan.

Chiang Kai-shek und der südkoreanische Ministerpräsident Syngman Rhee im August 1949 in Chinae in Südkorea

Im Dezember 1949 proklamierte Chiang Kai-shek auf Taiwan die provisorische Regierung der Republik China, mit einer vorübergehenden Hauptstadt, Taipeh, und mit den strategisch wichtigen Inselgruppen Pescadores, Dachen-Inseln (Tachen-Inseln), Nanchi, Quemoy (Chinmen Tao) und Matsu, letztere vier direkt vor dem chinesischen Festland. In dieser Position erhob Chiang weiterhin Anspruch auf ganz China.

Im Exil errichtete Chiang Kai-shek ein autoritäres Regime[10][11] unter Kriegsrecht mit einem dem seines Rivalen Mao Zedongs ähnlichen Personenkult [12] (Chiang-Kai-shek-Statuen), das erst 1987 von seinem Sohn Chiang Ching-kuo beendet wurde.[13]

Chiang Kai-shek betrieb in der Zeit zwischen 1950 und 1975 offiziell eine Politik der Rückeroberung Chinas. Taiwan wurde von den USA finanziell und materiell unterstützt. Eine Aufarbeitung des Massakers an der Bevölkerung von 1947 fand erst Ende der 90er Jahre statt. Chiangs Rumpfparlament – nicht alle Mitglieder der republikanischen Nationalversammlung waren nach Taiwan übergesiedelt – war ein dauerndes Provisorium ohne eigentliche gesetzgebende Funktion. Nach dem Ausbruch des Koreakrieges von 1950 erhielt Taiwan von den USA militärische Unterstützung, um Peking-China – auch nach der Besetzung Tibets – deutliche Grenzen zu setzen. Dabei hatten die USA Schwierigkeiten, Chiangs militärische Blockaden der Taiwan-Straße und die Gegenwehr durch Artilleriebeschuss aus der Volksrepublik in einem Status quo zu halten. US-Präsident Eisenhower zwang daraufhin Chiang Kai-shek 1955, mit den Dachen-Inseln und Nanchi einen Teil der Inseln Peking zu überlassen, bei konsequentem Schutz Taiwans vor einer Aggression der Volksrepublik.

Bis zu seinem Tod 1975 blieb er Präsident der Republik China. Er wurde von der letztmals 1947 noch gesamtchinesisch gewählten Nationalversammlung viermal (1954, 1960, 1966 und 1972) ohne Gegenkandidaten wiedergewählt.

Diplomatischer Niedergang ab 1964

Ein Beispiel für die Kontroversen um Chiang Kai-shek im modernen Taiwan. Die 1981 geschaffene Skulptur wurde 2007 in Kaohsiung demontiert. Dabei gingen Teile verloren. Im Cihu-Skulpturen-Park in Dasi wurde sie ohne die fehlenden Teile als „postmoderne Repräsentation“ wieder aufgebaut.

Nach dem Chinesisch-sowjetischen Zerwürfnis und der Zündung Chinas erster eigener Atombombe von 1964/65 verminderte sich die internationale Position Taiwans. Die Volksrepublik China wurde von immer mehr Staaten als Vertretung anerkannt. Nach dem Verzicht auf Schadenersatz für Kriegsschäden gelang es der Volksrepublik 1972 die diplomatische Anerkennung durch Japan zu erreichen. 1973 wurde Taiwan nur noch von 39 Staaten (2006: von 23 Staaten) als offizielle Vertretung Chinas angesehen.

Chiang Kai-shek starb 1975 in Taiwans Hauptstadt Taipei an einem Herzanfall. Sein Nachfolger als Präsident wurde Vizepräsident Yen Chia-kan, der das Amt bis 1978 innehatte. Die Macht ging danach im Wesentlichen an Chiangs Sohn Chiang Ching-kuo über, der als Premier kurze Zeit später auch das Präsidentenamt übernahm. Mit Chiang Ching-Kuo begann in der Bevölkerung die aktive Hinwendung zur Demokratie. Mit Sit-ins, mit immer mehr verbreiteten Oppositionszeitschriften und auf Druck von Taiwan-Chinesen aus dem Ausland wurden Lockerungen der staatlichen Repressalien gegen Oppositionelle erreicht, und die Meinungsfreiheit gelangte schließlich zum Durchbruch.

Ehrungen

1937 war Chiang Kai-shek gemeinsam mit seiner Ehefrau Mann des Jahres der Time.

Erinnerung

In Taipeh war der internationale Flughafen bis zum September 2006 nach Chiang Kai-shek benannt. Siehe auch Nationale Chiang-Kai-shek-Gedächtnishalle

Einzelnachweise

  1. Jay Taylor; The Generalissimo: Chiang Kai-shek and the Struggle for Modern China. 2009, S. 12.
  2. Jay Taylor; The Generalissimo: Chiang Kai-shek and the Struggle for Modern China. 1. Ausgabe, 2009; Harvard University Press; S. 17–20.
  3. Jacques Gernet; Die chinesische Welt; Suhrkamp; S. 532.
  4. Jung Chang, Jon Halliday; Mao. Das Leben eines Mannes. Das Schicksal eines Volkes. 2. Ausgabe, 2008; Pantheon; S. 52.
  5. Thomas Weyrauch: Chinas unbeachtete Republik, Bd. 1, S. 127 f.
  6. Jede Sonne geht einmal unter. In: Der Spiegel. Nr. 10, 1950, S. 18 (online).
  7. Jacques Gernet; Die chinesische Welt; Suhrkamp; S. 532–534.
  8. Jung Chang, Jon Halliday; Mao. Das Leben eines Mannes. Das Schicksal eines Volkes., 2. Ausgabe, 2008; Pantheon; S. 240 - 250
  9. Jacques Gernet; Die chinesische Welt; Suhrkamp; S. 537
  10. Remembering Taiwan's martial law, BBC News, 13. Juli 2007
  11. Taiwan Ends 4 Decades of Martial Law In: New York Times, 17. Juli 1987
  12. Der Generalissimus als Unperson, In: Berliner Zeitung, 8. Januar 2008
  13. Die stille Revolution im kleinen China, In: Die Zeit Nr. 32/1993, 6. August 1993

Literatur

  • Jonathan Fenby: Chiang Kai Shek. China'’s Generalissimo and the Nation He Lost. Carroll & Graf, New York NY 2004, ISBN 0-7867-1318-6.
  • Friedrich Wilhelm Schlomann, Paulette Friedlingstein: Tschiang Kai-schek. Ein Leben für China. Lizenzausgabe. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 1979, ISBN 3-404-01158-9, (Bastei Lübbe 61040).
  • Jung Chang, Jon Halliday: Mao. Das Leben eines Mannes. Das Schicksal eines Volkes. 2. Auflage. Pantheon, München 2008, ISBN 978-3-570-55033-5.
  • Thomas Weyrauch: Chinas unbeachtete Republik. 100 Jahre im Schatten der Weltgeschichte. Band 1: 1911 - 1949. Longtai, Giessen (i. e.) Heuchelheim 2009, ISBN 978-3-938946-14-5.
  • Thomas Weyrauch: Chinas unbeachtete Republik. 100 Jahre im Schatten der Weltgeschichte. Band 2 (1950 – 2011) . Longtai 2011, ISBN 978-3-938946-15-2

Weblinks

 Commons: Chiang Kai-shek – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chiang Kai-shek —   [tʃiaȖkaiʃɛk], Tschiang Kai schek, Jiang Jieshi [dʒaȖ dʒɛːʃə], offiziell Chiang Chung cheng [tʃiaȖtuȖtʃɛȖ], Tschiang Tschung tscheng, chinesischer General (seit 1938 Generalissimus) und Politiker, * Xigou (Distrikt Fenghua Xian, Provinz… …   Universal-Lexikon

  • Chiang Kai-shek — [chaŋ΄ kī shek′; ] Chin [ jyäŋ′kī shek] (born Chiang Chung chen) 1888 1975; Chin. generalissimo: head of Nationalist government on Taiwan (1950 75) …   English World dictionary

  • Chiang Kai-shek — This is a Chinese name; the family name is Chiang. Generalissimo Chiang Kai shek 蔣中正 / 蔣介石 …   Wikipedia

  • Chiang Kai-Shek — Generalissimus Chiang Kai shek Chiang Kai shek (chin. 蔣介石 蔣中正, Jiǎng Jièshí; andere Schreibweise: Tschiang Kai schek; * 31. Oktober 1887 in der Nähe von Shanghai; † 5. April 1975 in Taipeh) war ein chinesischer Politiker, Generalissimus und …   Deutsch Wikipedia

  • Chiang Kai-shek — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar al aut …   Wikipedia Español

  • Chiang Kai-shek — /chang kuy shek , jyahng /, (Chiang Chung cheng) 1886? 1975, Chinese army officer and political leader: president of the Republic of China 1950 75. Also, Chiang Chieh shih /jyahng jye shue /. * * * or Chiang Chieh shih or Jiang Jieshi born Oct.… …   Universalium

  • Chiang Kai-Shek — Tchang Kaï chek Pour les articles homonymes, voir Tchang. Tchang Kaï chek est un nom chinois ; le nom de famille, Tchang, précède donc le prénom …   Wikipédia en Français

  • Chiang Kai-shek — Tchang Kaï chek Pour les articles homonymes, voir Tchang. Tchang Kaï chek est un nom chinois ; le nom de famille, Tchang, précède donc le prénom …   Wikipédia en Français

  • Chiang Kaï-shek — Tchang Kaï chek Pour les articles homonymes, voir Tchang. Tchang Kaï chek est un nom chinois ; le nom de famille, Tchang, précède donc le prénom …   Wikipédia en Français

  • Chiang Kai-shek — Éste es un nombre chino; el apellido es Chiang o Jiang. Chiang Kai shek o Jiang Jieshi ((chino tradicional:蔣介石, chino simplificado: 蒋介石, Xikou, 31 de octubre de 1887 Taipei, 5 de abril de 1975), militar y hombre de estado ch …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”