- Rallye Schweden 2011
-
Rallye Schweden 2011
Renndaten 1. von 13 Läufen der Rallye-Weltmeisterschaft 2011 Name: 59th Uddeholm Swedish Rally Datum: 10.–13. Februar 2011 Start: Karlstad Prüfungen: 22 Prüfungen über 350,08 km Distanz: 2059,89 km Belag: Schnee und Eis Podium Erster: Mikko Hirvonen
Ford World Rally Team
Zweiter: Mads Østberg
M-Sport Stobart Ford World Rally Team
Dritter: Jari-Matti Latvala
Ford World Rally Team
Die Rallye Schweden 2011 (offiziell 59th Uddeholm Swedish Rally) war der erste Lauf zur FIA-Rallye-Weltmeisterschaft 2011.
Bei dieser nach dem neuen Reglement gestarteten Veranstaltung wurden zum ersten Mal die neuen WRC-Fahrzeuge Citroën DS3 WRC und Ford Fiesta RS WRC eingesetzt. Nach dem neuen Reglement kam es bei dieser Rallye auch zur ersten Austragung einer Power-Stage, bei welcher die drei schnellsten Fahrer Bonuspunkte für die Fahrer-Weltmeisterschaft erzielten. Die Rallye wurde vom 10. bis 13. Februar 2011 in den Provinzen Värmlands län und Dalarnas län im westlichen Schweden durchgeführt. Zu dieser Veranstaltung gehörte auch der erste von sieben Läufen der Production World Rally Championship (PWRC) 2011. [1]
Inhaltsverzeichnis
Streckenführung und Bedingungen
Das Fahrerlager war in Karlstad eingerichtet, wo auch der zeremonielle Start stattfand. Die Wertungsprüfungen bestanden großteils aus vereisten, mit Schnee bedeckten, schottrigen Waldwegen. Zweiundzwanzig Wertungsprüfungen mit einer Länge von 350,08 km wurden planmäßig gestartet. Die Gesamtlänge einschließlich Verbindungsetappen betrug 2059,89 Kilometer.[2]
Am Abend des 10. Februar wurde eine kurze „Zuschauer-Wertungsprüfung“ gestartet, welche keinen Einfluss auf die Startreihenfolge des nächsten Tages hatte. In der Nacht und bis zum Nachmittag des 11. Februar schneite es 18 Stunden unaufhörlich. Der amtierende Weltmeister Sébastien Loeb, welcher mit der Startnummer 1 als erster die ungeräumten Wertungsprüfungen befuhr, musste für die nachfolgenden Fahrzeuge eine Ideallinie durch den Schnee ziehen und verlor dadurch Zeit auf seine Verfolger.[3]
Die zweite und dritte Etappe der Veranstaltung wurde bei Temperaturen um −20° Celsius bei klarem Himmel und ohne weitere Niederschläge durchgeführt.
Zusammenfassung
Die Rallye endete mit einem Dreifachsieg von Ford. Der finnische Fordwerksfahrer Mikko Hirvonen erzielte den dreizehnten Gesamtsieg seiner Karriere. An zweiter Stelle kam das für das M-Sport Stobart Team startende norwegische Nachwuchstalent Mads Østberg durch das Ziel, gefolgt vom Teamkollegen Hirvonens Jari-Matti Latvala.
Bei der Power-Stage (Wertungsprüfung 22) erreichte Sébastien Ogier als schnellster drei Bonuspunkte, Sébastien Loeb zwei und der drittschnellste Jari-Matti Latvala noch einen Bonuspunkt. Da der Privatier Petter Solberg 48 Stunden vor dem Start der Power-Stage, auf einer Verbindungsetappe mit überhöhter Geschwindigkeit von der schwedischen Polizei angehalten wurde, verlor er, kurz vor dem Start der Power-Stage, seine Lenkberechtigung in Schweden und musste seinem Beifahrer Chris Patterson auf der Schlussprüfung der Rallye das Steuer überlassen.
Von vierundvierzig gestarteten Fahrzeugen erreichten vierunddreißig das Ziel. [4]
Der amtierende Weltmeister Sébastien Loeb im Citroën DS3 WRC erreichte, nachdem er durch zwei Reifenschäden zusätzlich Zeit verloren hatte, bei dieser Rallye den sechsten Gesamtrang.[5]
Ergebnisse der Punkteplatzierten
Platz Fahrer Beifahrer Fahrzeug Zeit Rückstand Punkte Gesamtwertung (WRC) 1. Mikko Hirvonen
Jarmo Lehtinen
Ford Fiesta RS WRC 3:23:56.6 0.0 25 2. Mads Østberg
Jonas Andersson
Ford Fiesta RS WRC 3:24:03.1 6.5 18 3. Jari-Matti Latvala
Miikka Anttila
Ford Fiesta RS WRC 3:24:30.6 34.0 15 + 1 für
Power-Stage4. Sébastien Ogier
Julien Ingrassia
Citroën DS3 WRC 3:24:44.3 47.7 12 + 3 für
Power-Stage5. Petter Solberg
Chris Patterson
Citroën DS3 WRC 3:25:27.8 1:31.2 10 6. Sébastien Loeb
Daniel Elena
Citroën DS3 WRC 3:26:26.9 2:30.3 8 + 2 für
Power-Stage7. Per-Gunnar Andersson
Emil Axelsson
Ford Fiesta RS WRC 3:30:18.6 6:22.0 6 8. Kimi Räikkönen
Kaj Lindström
Citroën DS3 WRC 3:30:58.9 7:02.3 4 9. Matthew Wilson
Scott Martin
Ford Fiesta RS WRC 3:34:08.1 10:11.5 2 10. Khalid Al Qassimi
Michael Orr
Ford Fiesta RS WRC 3:34:27.7 10:31.1 1 Production World Rally Championship (PWRC) 1. (16.) Martin Semerád
Michal Ernst
Mitsubishi Lancer Evo IX 3:46:59.8 0.0 25 2. (19.) Yuriy Protasov
Adrian Aftanaziv
Mitsubishi Lancer Evo X 3:52:17.1 5:17.3 18 3. (21.) Nicolás Fuchs
Rubén Francisco García
Mitsubishi Lancer Evo IX 3:53:43.9 6:44.1 15 4. (22.) Valeriy Gorban
Evgeniy Leonov
Mitsubishi Lancer Evo IX 3:53:49.3 6:49.5 12 5. (28.) Gianluca Linari
Paolo Gregoriani
Subaru Impreza WRX STI 4:14:45.3 27:45.5 10 6. (31.) Dmitry Tagirov
Anna Zavershinskaya
Subaru Impreza WRX STI 4:21:53.4 34:53.6 8 7. (32.) Oleksandr Saliuk
Pavel Cherepin
Mitsubishi Lancer Evo IX 4:22:52.5 35:52.7 6 8. (33.) Majed Al Shamsi
Khalid Al Kedi
Subaru Impreza WRX STI 4:29:52.6 42:52.8 4 Quelle[6]
Wertungsprüfungen mit Bestzeiten
Etappe WP Start Name Länge Schnellster Zeit ⌀-km/h Gesamtführender 1
(10–11 Feb.)WP1 20:04 Karlstad Super Special Stage 1 1.90 km Per-Gunnar Andersson
1:39.7 68.61 km/h Per-Gunnar Andersson
WP2 07:58 Vargåsen 1 24.63 km Mads Østberg
14:41.9 100.54 km/h Mads Østberg
WP3 09:39 Likenäs 1 20.78 km Per-Gunnar Andersson
12:10.1 102.46 km/h WP4 10:55 Løvhaugen 1 19.26 km Mads Østberg
11:36.5 99.55 km/h WP5 14:13 Vargåsen 2 24.63 km Per-Gunnar Andersson
Mads Østberg
14:05.0 104.93 km/h WP6 15:54 Likenäs 2 20.78 km Sébastien Ogier
11:39.5 106.94 km/h WP7 17:10 Løvhaugen 2 19.26 km Jari-Matti Latvala
10:49.7 106.72 km/h 2
(12 Feb.)WP8 08:00 Lesjöfors 1 15.00 km Sébastien Loeb
9:38.4 93.36 km/h WP9 09:01 Sågen 1 14.23 km Petter Solberg
7:44.0 110.41 km/h WP10 10:06 Fredriksberg 1 18.15 km Per-Gunnar Andersson
10:55.8 99.63 km/h WP11 11:08 Värmullsåsen 1 15.42 km Petter Solberg
8:40.2 107.40 km/h Mikko Hirvonen
WP12 13:26 Lesjöfors 2 15.00 km Sébastien Loeb
9:35.3 93.86 km/h WP13 14:27 Sågen 2 14.23 km Sébastien Loeb
7:50.1 108.97 km/h WP14 15:32 Fredriksberg 2 18.15 km Sébastien Ogier
11:02.2 98.67 km/h WP15 16:34 Värmullsåsen 2 15.42 km Sébastien Loeb
8:45.7 105.60 km/h WP16 20:00 Karlstad Super Special Stage 2 1.90 km Petter Solberg
1:38.9 69.16 km/h 3
(13. Feb)WP17 07:51 Torntorp 1 19.21 km Mikko Hirvonen
9:49.2 117.37 km/h WP18 08:43 Gustavsfors 1 4.16 km Mikko Hirvonen
2:22.1 105.39 km/h WP19 09:37 Rämmen 1 22.76 km Mikko Hirvonen
11:55.3 114.55 km/h WP20 12:09 Torntorp 2 19.21 km Jari-Matti Latvala
10:00.0 115.26 km/h WP21 13:31 Rämmen 2 22.76 km Jari-Matti Latvala
12:12.9 111.80 km/h WP22 15:08 Gustavsfors 2 (Power Stage) 4.16 km Sébastien Ogier
2:22.7 104.95 km/h Quelle[7]
Power-Stage-Ergebnisse
Die erste „Power-Stage“, welche im Rahmen eines Weltmeisterschaftslaufs ausgetragen wurde, war die nur 4,16 km kurze Wertungsprüfung 22. Sie fand beim Dorf Gustavsfors statt und wurde live im TV übertragen.
Pos Fahrer Zeit Rückstand ⌀-km/h Punkte 1 Sébastien Ogier
2:22.7 0.0 104.95 km/h 3 2 Sébastien Loeb
2:23.0 +0.3 104.73 km/h 2 3 Jari-Matti Latvala
2:23.4 +0.7 104.44 km/h 1 WM-Stände nach der Rallye
Fahrerwertung
Pos. Fahrer Punkte 1. Mikko Hirvonen
25 2. Mads Østberg
18 3. Jari-Matti Latvala
16 4. Sébastien Ogier
15 5. Petter Solberg
10 6. Sébastien Loeb
10 7. Per-Gunnar Andersson
6 8. Kimi Räikkönen
4 9. Matthew Wilson
2 10. Khalid Al Qassimi
1 Teamwertung
Einzelnachweise
- ↑ Overview Rally Sweden 2011, wrc.com, abgerufen am. März 2011
- ↑ Itinerary Rally Sweden 2011, ewrc.com, abgerufen am 26. März 2011
- ↑ Schneefall beeinflusst Wettbewerb, wrc.com, abgerufen am 26. März 2011
- ↑ Review Rally Sweden 2011, wrc.com, abgerufen am 26. März 2011
- ↑ Loeb Review Sweden, wrc.com, abgerufen am 26. März 2011
- ↑ Rally Sweden Final-Results, wrc.com, abgerufen am 26. März 2011
- ↑ Rally Sweden Stage-Winners, wrc.com, abgerufen am 26. März 2011
Weblinks
Schweden | Mexiko | Portugal | Jordanien | Sardinien (Italien) | Argentinien | Griechenland | Finnland | Deutschland | Australien | Frankreich | Katalonien (Spanien) | Wales (Großbritannien)
Wikimedia Foundation.