Cholin

Cholin
Strukturformel
Cl--Ion     Strukturformel von Cholin
Allgemeines
Name Cholinchlorid
Andere Namen
  • (2-Hydroxyethyl)- trimethylammoniumchlorid
  • 2-Hydroxy-N,N,N-trimethyl- ethanaminiumchlorid
  • Biocolina
  • Hepacholine
  • Lipotril
Summenformel C5H14ClNO
CAS-Nummer 67-48-1
PubChem 305
ATC-Code

A05[1]

DrugBank DB00122
Kurzbeschreibung

farbloser, hygroskopischer Feststoff mit schwach aminartigem Geruch[1]

Eigenschaften
Molare Masse 139,62 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

Zersetzung bei 180 °C[2]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
07 – Achtung

Achtung

H- und P-Sätze H: 315-319-335
EUH: keine EUH-Sätze
P: 261-​305+351+338 [3]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
Reizend
Reizend
(Xi)
R- und S-Sätze R: 36/37/38
S: 24/25
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Cholin (von gr. χολή cholé = Galle) ist ein primärer, einwertiger Alkohol und eine quartäre Ammoniumverbindung. Kommerziell erhältlich ist zumeist das Cholinchlorid.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Cholin wurde im Jahre 1849 von Adolph Strecker zuerst in Schweinegalle[4] entdeckt und 1862 charakterisiert und benannt.[5] 1866 und 1867 wurde es erstmals chemisch synthetisiert, unabhängig voneinander von Adolf Baeyer und Charles Adolphe Wurtz.[6][7]

Vorkommen

Cholin ist unter Lebewesen sehr verbreitet. In Form seines Essigsäureesters bildet es den Neurotransmitter Acetylcholin, in Form seines Phosphorsäureesters ist es Bestandteil der Lecithine (Phosphatidylcholine) und außerdem Zwischenprodukt des Stoffwechsels.

Gewinnung und Darstellung

Cholin kann durch erschöpfende Methylierung der Aminfunktion des Monoethanolamins dargestellt werden. Eine andere Synthese besteht in der Umsetzung von Trimethylamin mit Ethylenoxid.

Verwendung

In Nahrungsergänzungsmitteln, Futtermitteln, Präparaten gegen Leberschäden (Fettleber).

In der Halbleiterproduktion wird Cholin als Reinigungsmittel für Wafer eingesetzt.

In der Biotechnologie findet Cholinchlorid Verwendung in Kulturmedien für Pflanzen.[8]

In Form von 18F-Cholin wird es in der Positronen-Emissions-Tomographie als Tracer bei der Diagnostik des Prostatakarzinoms eingesetzt.

Biologische Bedeutung

Durch die Übertragung eines Acetyl-Restes auf das Cholin durch die Cholin-Acetyltransferase (EC 2.3.1.6) erfolgt die Biosynthese des wichtigen Neurotransmitters Acetylcholin. In Umkehrung dieser Reaktion ist die Acetylcholinesterase für die Hydrolyse dieses Esters zu Essigsäure und Cholin verantwortlich.

Cholin wird durch die Cholinkinase (EC 2.7.1.32) phosphoryliert. Das entstehende zwitterionige O-Phosphocholin dient als Ausgangsstoff der Biosynthese von Phosphatidylcholinen, die essentieller Bestandteil von Biomembranen sind.

Cholin kann weiterhin zu Betain, dem zwitterionigen Trimethylglycin, oxidiert werden, welches neben Folsäure, S-Adenosylmethionin und Vitamin B12 ein wichtiger Methylgruppenüberträger im Metabolismus ist.

Verschiedene Ester des Cholins, z. B. das als Suxamethonium bekannte Succinyldicholin, wirken als Agonisten der Acetylcholin-Rezeptoren, ohne von vorhandenen Cholinesterasen schnell abgebaut werden zu können. Nach kurzer Erregung kommt es zu einer langanhaltenden Depolarisation und damit zur Muskelrelaxation.

Cholin wurde früher – wie auch das Adenin – als Vitamin B4 bezeichnet. Cholin ist jedoch kein essentieller Nährstoff: Bei adäquater Versorgung mit Aminosäuren, insbesondere Serin und Methionin, kann Cholin in ausreichender Menge im Körper gebildet werden. Daneben wird es bei monogastrischen Tieren auch durch die Nahrung aufgenommen, da Cholin als Bestandteil von Phosphatidylcholinen in der Zellmembran vorhanden ist. Wiederkäuer bilden hier eine Ausnahme, da Cholin nahezu vollständig im Pansen abgebaut wird.

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Herrmann, Rima Obeid (Hrsg.): Vitamins in the prevention of human diseases. Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-021448-2, S. 599–628.

Weblinks

Wikibooks Wikibooks: Cholin-Stoffwechsel – Lern- und Lehrmaterialien

Einzelnachweise

  1. a b c Thieme Chemistry (Hrsg.): RÖMPP Online - Version 3.5. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2009.
  2. Datenblatt Cholin bei Merck, abgerufen am 19. Januar 2011.
  3. a b c Eintrag zu Cholinchlorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 30. Mai 2008 (JavaScript erforderlich).
  4. Adolph von Strecker: Beobachtungen über die Galle verschiedener Thiere. In: Annalen der Chemie und Pharmacie. 70, Nr. 2, 1849, S. 149–197, doi:10.1002/jlac.18490700203.
  5. A. Strecker: Ueber einige neue Bestandtheile der Schweinegalle. In: Annalen der Chemie und Pharmacie. 123, Nr. 3, 1862, S. 353–360, doi:10.1002/jlac.18621230310.
  6. Adolf Baeyer: Synthese des Neurins. In: Annalen der Chemie und Pharmacie. 140, Nr. 3, 1866, S. 359–364, doi:10.1002/jlac.18661400308.
  7. A. Wurtz: Ueber eine neue Klasse zusammengesetzter Ammoniake. In: Annalen der Chemie und Pharmacie. 142, Nr. 3, 1867, S. 306–313, doi:10.1002/jlac.18671420318.
  8. Michael E. Horn, Joseph H. Sherrard, Jack M. Widholm: Photoautotrophic Growth of Soybean Cells in Suspension Culture: I. Establishment of Photoautotrophic Cultures. In: Plant Physiol.. 72, Nr. 2, 1983, S. 426–429 (PDF, abgerufen am 7. August 2009).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cholīn — Cholīn, s. Galle …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cholin — Cho|lin [↑ Chol u. ↑ in (3)], das; s; Syn.: (2 Hydroxyethyl)trimethylammoniumhydroxid: [HO CH2 CH2 N(CH3)3]+ · OH‒; farblose, viskose, fischartig riechende, stark basische Fl., die in tierischen u. pflanzlichen Geweben frei oder als Acetylcholin …   Universal-Lexikon

  • Cholin-Esterase — Cho|lin Es|te|ra|se [↑ Cholin u. ↑ Esterase] haupts. im Säugetierorganismus vorkommende ↑ Hydrolase, die außer ↑ Acetylcholin auch andere Acylcholine spaltet. Die C. wird ebenso wie die verwandte ↑ Acetylcholin Esterase von Phosphorsäureestern… …   Universal-Lexikon

  • Cholin — Cho|lin 〈[xo ] n.; Gen.: s; Pl.: unz.; Pharm.〉 (für Medikamente genutzter) Gallenwirkstoff, der u. a. die Fettablagerung im Körper vermindert [Etym.: <Chol… + …in] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Cholin — Choli̱n [zu gr. χολος = Galle] s; s: Gallenwirkstoff, in vielen Organen vorkommende Base des Lezithins (Ausgangsstoff für die Bildung von Lezithin und von Acetylcholin; als Vagusreizstoff ein sog. Gewebshormon) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Cholin — Cho|lin [ç...] das; s <zu gr. chole̅ »Galle« u. ↑...in> Gallenwirkstoff (in Arzneimitteln verwendet) …   Das große Fremdwörterbuch

  • CDP-Cholin — Strukturformel Allgemeines Name CDP Cholin Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Ignacio María Alcorta Hermoso — Cholín Nombre Ignacio María Alcorta Hermoso Nacimiento 13 de diciembre de 1906 Tolosa, Guipúzcoa, España Fallecimiento …   Wikipedia Español

  • cholinergisch — cholin|ẹrgisch, auch: cholin|ẹrg [↑Cholin und ↑...ergisch]: auf ↑Acetylcholin ansprechend; im engeren Sinne: die Eigenschaft des Nervensystems betreffend, auf Acetylcholin anzusprechen. cholin|ẹrgisches Sy|ste̱m: = parasympathisches System …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Cholinesterase — Cholin|estera̱se [↑Cholin und ↑Esterase]: Acetylcholin spaltendes Enzym im Nervengewebe …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”