- Vaethen
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis: Stendal Verwaltungs-
gemeinschaft:Tangerhütte-Land Höhe: 38 m ü. NN Fläche: 31,18 km² Einwohner: 5725 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 184 Einwohner je km² Postleitzahlen: 39511–39517 Vorwahl: 03935 Kfz-Kennzeichen: SDL Gemeindeschlüssel: 15 0 90 545 Stadtgliederung: 3 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Bismarckstraße 5
39517 TangerhütteWebpräsenz: Bürgermeister: Gerhard Borstell (SPD) Lage der Stadt Tangerhütte im Landkreis Stendal Die Stadt Tangerhütte liegt im Süden des Landkreises Stendal in der Region Altmark im Land Sachsen-Anhalt. Tangerhütte ist Mitgliedsgemeinde und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt am Flüsschen Tanger, das bei der Namensverleihung eine Rolle spielte, als dem damaligen Dorf Vaethen 1935 das Stadtrecht verliehen wurde. Außerdem liegt Tangerhütte an der Bahnstrecke Magdeburg–Stendal.
Regionalgeologisch liegt das Gebiet Tangerhütte-Land etwa 5 km südlich der Altmark-Fläming Senke. Hier liegen mesozoische sowie paläozoische Sandsteine vor. Die Gesteine des Lias liegen heute etwa 1800 m unter der Erdoberfläche. Dort sind Temperaturen um 65°C vorherrschend.
Das Zechstein erscheint bei Klein Schwarzlosen als Salzdiapir, jedoch nicht an der Erdoberfläche. Die Ursache des Diapirs liegt hier in der Bruchstörung zwischen der Altmark-Fläming-Senke und der Calvoerder sowie der Flechtingen-Rosslauer Scholle. Die Störungslinie wird auch als Gardelegener Abbruch bezeichnet.
Der Ort liegt zwischen der Glogau-Baruther Urstromtalung (nördlich gelegen) und der Magdeburg-Breslauer Urstromtalung (südlich gelegen). Erstgenannte entstand während des Warthestadium in der Weichsel-Kaltzeit und die südliche Talung steht in Verbindung zum Plankener Stadium der Saale-Kaltzeit. Das Gebiet zwischen diesen Talungen ist Altmoränengebiet und postweichselkaltzeitlich überformt. So liegt Tangerhütte heute im Aufschüttungsgebiet der Elbe.
Klima
Tangerhütte liegt im Bereich der gemäßigten Klimazone. Sie liegt zwischen maritimen und kontinentalem Einfluss, wobei letzterer stärker ausgeprägt ist (gilt für den Zeitraum von etwa 1960-2000).
Geschichte
- 1375 erstmalige Erwähnung des Ortes Vaethen
- 1872 Anlage des Schlossparks
- 1873 Bau des "Alten Schlosses" (bis 1874)
- 1909 Bau des "Neuen Schlosses" (bis 1911)
- 1928 Umbenennung in Tangerhütte
- 1935 Stadtrecht
- 1939 Lazarett für tuberkulosekranke Kriegsgefangene, in dem bis 1945 500 Personen starben
- 1952 Tangerhütte wird Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Bezirk Magdeburg
- 1987 der Kreis Tangerhütte wird aufgelöst, Tangerhütte verliert den Status einer Kreisstadt
Gedenkstätten
- Grabanlage und Denkmal aus dem Jahre 1971 für 197 Polen, 53 Serben und einen Tschechen, die von den im Lazarett insgesamt verstorbenen 500 Personen auf dem Friedhof an der Straße der Jugend ihre Ruhestätte haben
- Gedenkstein gegenüber der Grundschule "Heinrich Rieke" in der Bismarckstraße (zu DDR-Zeiten Ernst-Thälmann-Straße) zur Erinnerung an den Kommunisten Heinrich Rieke, der nach schweren Mißhandlungenn durch die örtliche Polizei 1933 starb
Politik
Bürgermeister
- Gerhard Borstell (SPD)
Stadtgliederung
Neben der Kernstadt hat Tangerhütte zwei Ortsteile, Briest und Mahlpfuhl.
Wappen
Das Wappen wurde am 24. September 1936 durch den Oberpräsidenten der Provinz Sachsen verliehen.
Blasonierung: „Gespalten in Silber; vorn am Spalt ein goldbewehrter roter Adler mit ausgeschlagener roter Zunge, hinten am unteren Schildrand drei gestielte zu einem Strauß verbundene aufrechte grüne Ähren mit zwei Blättern und schwarzen Grannen, überhöht von einem schwarzen Bergmannsgezähe.“
Der märkische Adler versinnbildlicht die einstige Zugehörigkeit der Altmark zur Mark Brandenburg, Schlägel und Eisen kennzeichnen die Eisenindustrie, gleichzeitig erinnern sie daran, dass bis 1854 in der Umgebung Raseneisenerz abgebaut und verhüttet wurde. Die drei grünen Ähren versinnbildlichen den Agrarcharakter der Umgebung von Tangerhütte.
Das Wappen wurde von dem Magdeburger Staatsarchivrat Otto Korn gestaltet.
Flagge
Die Flagge der Stadt Tangerhütte ist Rot - Weiß gestreift (Hissflagge: Streifen von oben nach unten, Querflagge: Streifen von links nach rechts verlaufend) mit dem aufgelegten Stadtwappen.
Städtepartnerschaften
- Extertal in Nordrhein-Westfalen
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Freizeitmöglichkeiten
- Freibad Tangerhütte
Museen
- Buddelschiffmuseum
- Heimatmuseum
- Historische Automobilwerkstatt
Musik
- Kirchenchor
- Chor Nova cantica
- Veranstaltungsreihen "Stunde der Musik" und "Sommermusik" in der Briester Kapelle
Bauwerke
- ehemalige Gießerei, leerstehendes, dem Verfall preisgegebenes Fabrikgebäude mit einer aufwendig gegliederten Backsteinfassade
- Altes Schloss
- Neues Schloss
- Mausoleum
- Evangelische Kirche im ursprünglichen Ortskern Vaethen (heutige Breite Straße), Taufengel
- Katholische Kirche
- Wilhelm-Wundt-Schule, massives großes Backsteingebäude mit Uhrturm, 1909 eröffnet
- gußeiserner Pavillon im Stadtpark, der bei der Pariser Weltausstellung 1900 ausgestellt wurde
Parks
- Stadtpark (Bestandteil des Projektes "Gartenträume" des Landes Sachsen-Anhalt)
Persönlichkeiten
- Otto Häuser (1924-2007), Schriftsteller, wirkte als Schulleiter in Tangerhütte.
Weblinks
Städte und Gemeinden im Landkreis StendalArneburg | Aulosen | Baben | Badingen | Ballerstedt | Beelitz | Behrendorf | Bellingen | Berkau | Beuster | Birkholz | Bismark (Altmark) | Bittkau | Bölsdorf | Boock | Bretsch | Buch | Buchholz | Büste | Cobbel | Dahlen | Demker | Dobberkau | Düsedau | Eichstedt (Altmark) | Erxleben | Falkenberg | Fischbeck (Elbe) | Flessau | Gagel | Garlipp | Geestgottberg | Gladigau | Goldbeck | Gollensdorf | Grassau | Grieben | Grobleben | Groß Garz | Groß Schwechten | Hämerten | Hassel | Havelberg | Heeren | Heiligenfelde | Hohenberg-Krusemark | Hohengöhren | Hohenwulsch | Holzhausen | Hüselitz | Iden | Insel | Jerchel | Kamern | Käthen | Kehnert | Kläden | Klein Schwechten | Klietz | Königsmark | Könnigde | Kossebau | Kremkau | Krevese | Krüden | Langensalzwedel | Lichterfelde | Lindtorf | Losenrade | Losse | Lückstedt | Lüderitz | Meseberg | Meßdorf | Miltern | Möringen | Nahrstedt | Neuermark-Lübars | Neukirchen (Altmark) | Osterburg (Altmark) | Pollitz | Querstedt | Ringfurth | Rochau | Rossau | Sandau (Elbe) | Sandauerholz | Sanne | Schäplitz | Schelldorf | Schernebeck | Schernikau | Schinne | Schollene | Schönberg | Schönfeld | Schönhausen (Elbe) | Schönwalde (Altmark) | Schorstedt | Schwarzholz | Seehausen (Altmark) | Staats | Steinfeld (Altmark) | Stendal | Storkau (Elbe) | Tangerhütte | Tangermünde | Uchtdorf | Uchtspringe | Uenglingen | Uetz | Vinzelberg | Volgfelde | Wahrenberg | Walsleben | Wanzer | Weißewarte | Wendemark | Werben (Elbe) | Windberge | Wittenmoor | Wulkau | Wust
Wikimedia Foundation.