- U-Bahnhof Naturkundemuseum
-
Der U-Bahnhof Naturkundemuseum ist eine Station der U-Bahnlinie 6 der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) im Ortsteil Berlin-Mitte. Er befindet sich 4,60 Meter unter der Chausseestraße zwischen der Kreuzung Invalidenstraße und der Einmündung Zinnowitzer Straße. Bei der BVG wird er daher mit dem Kürzel Zw bezeichnet.[1] Der Bau nach Plänen von Heinrich Jennen, Alfred Grenander und Alfred Fehse wurde 1913/1914 begonnen und nach dem Ersten Weltkrieg ab 1919 weiter geführt. Die Architekten entwarfen einen in weiß gehaltenen Bahnhof mit Mittelbahnsteig, die Stationsschilder trugen eine gelbe Umrandung. Nach dem benachbarten Fernbahnhof der Berlin-Stettiner Eisenbahn (siehe: Berlin Nordbahnhof) wurde die neue unterirdische Station am 30. Januar 1923 als Stettiner Bahnhof eröffnet.
Von April bis Juli 1945 war der U-Bahnhof aufgrund von Kriegsschäden geschlossen. 1951 wurde er in Nordbahnhof umbenannt, da aufgrund der politischen Gegebenheiten ab 1950 auch der ehemalige Stettiner Fernbahnhof nicht mehr den Namen der inzwischen zu Polen gehörenden Stadt Szczecin trug. Vom 13. August 1961 bis zum 1. Juli 1990 war der Nordbahnhof für die U-Bahnlinie 6 ein Geisterbahnhof; der einzige Halt im Ostsektor der damals geteilten Stadt war der Bahnhof Friedrichstraße.[2] Seit der kompletten Sanierung in den 1990er-Jahren – unter anderem bauten die BVG einen Aufzug zur Invalidenstraße für die Barrierefreiheit ein und verlängerten die Bahnsteige auf 110 Meter – steht der Bahnhof unter Denkmalschutz.
Von 1991 an trug der Bahnhof den Namen Zinnowitzer Straße. Da diese jedoch selbst kaum eine Bedeutung besitzt, schlugen der Berliner Fahrgastverband IGEB und verschiedene Politiker im Jahr 2007 vor, den Bahnhof nach dem nahegelegenen Museum in Museum für Naturkunde oder Naturkundemuseum umzubenennen. Eine Umbenennung wurde nach längerer Diskussion bereits für Dezember 2008 angekündigt,[3] dann aber verschoben. Ab 30. Dezember 2008 stellte die Berliner Firma Wall AG im Vorgriff auf die Umbenennung sieben Werbeflächen im U-Bahnhof zur Verfügung, auf denen das Museum für Naturkunde großformatige Fotos von Objekten aus seinen Beständen zeigte. Zum Fahrplanwechsel der BVG am 13. Dezember 2009 erfolgte dann die Umbenennung in Naturkundemuseum.[4]
Anbindung
Der U-Bahnhof wird von der Linie U6 bedient. Es besteht ferner eine Umsteigemöglichkeit zum Omnibus und zur Straßenbahn der BVG.
Linie Verlauf Alt-Tegel – Borsigwerke – Holzhauser Straße – Otisstraße – Scharnweberstraße – Kurt-Schumacher-Platz – Afrikanische Straße – Rehberge – Seestraße – Leopoldplatz – Wedding – Reinickendorfer Straße – Schwartzkopffstraße – Naturkundemuseum – Oranienburger Tor – Friedrichstraße – Französische Straße – Stadtmitte – Kochstraße – Hallesches Tor – Mehringdamm – Platz der Luftbrücke – Paradestraße – Tempelhof – Alt-Tempelhof – Kaiserin-Augusta-Straße – Ullsteinstraße – Westphalweg – Alt-Mariendorf Weblinks
Commons: U-Bahnhof Naturkundemuseum (Berlin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
- Beschreibung des U-Bahnhofes bei Luise Berlin
Einzelnachweise
- ↑ Berliner Untergrundbahn
- ↑ Luise Berlin
- ↑ Klaus Kurpjuweit: U-Bahnhof wird nun doch nach Naturkundemuseum umbenannt Der Tagesspiegel, 16. Dezember 2007
- ↑ Naturkundemuseum feiert heute mit freiem Eintritt, Artikel in der Berliner Morgenpost vom 13. Dezember 2009, abgerufen am 13. Dezember 2009.
52.53111111111113.3825Koordinaten: 52° 31′ 52″ N, 13° 22′ 57″ OKategorien:- U-Bahnhof in Berlin
- Baudenkmal (Berlin)
- Berlin-Mitte
Wikimedia Foundation.