- Václav Varaďa
-
Václav Varaďa
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 26. April 1976 Geburtsort Vsetín, Tschechoslowakei Größe 183 cm Gewicht 95 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1994, 4. Runde, 89. Position
San Jose SharksSpielerkarriere 1992–1994 HC Vítkovice 1994–1995 Tacoma Rockets 1995–1996 Kelowna Rockets 1996–2003 Buffalo Sabres 2003–2006 Ottawa Senators 2004–2005 HC Vítkovice 2006–2007 HC Davos 2007–2008 SCL Tigers 2008–2009 HC Vítkovice Steel 2009–2010 HC Kometa Brno seit 2010 HC Oceláři Třinec Václav Varaďa (* 26. April 1976 in Vsetín, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit August 2010 beim HC Oceláři Třinec in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Václav Varaďa begann seine Karriere als Eishockeyspieler im Nachwuchsbereich des HC Vítkovice, für dessen Profimannschaft er in der Saison 1992/93 sein Debüt in der letzten Spielzeit der höchsten tschechoslowakischen Eishockeyspielklasse, der 1. Liga, gab. In der folgenden Spielzeit erzielte der Angreifer in insgesamt 29 Spielen 15 Scorerpunkte, woraufhin er im NHL Entry Draft 1994 in der vierten Runde als insgesamt 89. Spieler von den San Jose Sharks ausgewählt wurde, für die er allerdings nie spielte. Stattdessen spielte er je eine Spielzeit lang in der kanadischen Juniorenliga Western Hockey League für die Tacoma Rockets und deren Nachfolgeteam, die Kelowna Rockets. In diesem Zeitraum transferierten die San Jose Sharks den Tschechen zu ihrem Ligarivalen Buffalo Sabres, für die er in der Saison 1995/96 erstmals in der National Hockey League auf dem Eis stand.
Für Buffalo spielte Varaďa in den folgenden acht Jahren regelmäßig in der NHL, wobei er in seinen ersten drei Spielzeiten im Franchise der Sabres parallel für deren Farmteam aus der American Hockey League, die Rochester Americans, auflief. Am 25. Februar 2003 wurde der Linksschütze zusammen mit einem Fünftrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2003 im Tausch gegen seinen Landsmann Jakub Klepiš zu den Ottawa Senators transferiert. Mit den Senators erreichte er in der Saison 2002/03 auf Anhieb die Finalspiele um den Stanley Cup, in denen er mit seiner Mannschaft den New Jersey Devils knapp mit 3:4 Siegen unterlag. Für Ottawa war er insgesamt dreieinhalb Jahre aktiv, wobei er den Lockout während der NHL-Saison 2004/05 bei seinem Ex-Club HC Vítkovice Steel in der Extraliga überbrückte.
Im Sommer 2006 unterschrieb Varaďa beim HC Davos aus der Schweizer Nationalliga A, mit dem er zunächst den Spengler Cup gewann, sowie anschließend zum ersten und einzigen Mal in seiner Laufbahn die Schweizer Meisterschaft. Im Anschluss an diesen Erfolg wechselte der Flügelspieler zu deren Ligarivalen SCL Tigers, für die er in 37 Spielen insgesamt 32 Scorerpunkte erzielte. In der Spielzeit 2008/09 stand der zweifache Weltmeister wieder beim HC Vítkovice Steel unter Vertrag, bevor er im November 2009, nach 19 Spielen der Saison 2009/10, an den HC Kometa Brno ausgeliehen wurde.
Im August 2010 wechselte er vom HC Vítkovice zum HC Oceláři Třinec.
International
Für Tschechien nahma Varaďa an den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 1995 und 1996 sowie den Weltmeisterschaften 2000 und 2005 teil. Zudem kommt er seit 2007, seitdem er wieder in Europa spielt, bei Test-Länderspielen und bei Turnieren der Euro Hockey Tour zum Einsatz.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1996 Calder Cup-Gewinn mit den Rochester Americans
- 2000 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2005 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2006 Spengler Cup-Gewinn mit dem HC Davos
- 2007 Schweizer Meister mit dem HC Davos
- 2011 Tschechischer Meister mit dem HC Oceláři Třinec
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 1992/93 TJ Vítkovice 1. Liga 1 0 0 0 0 1993/94 HC Vítkovice Extraliga 29 7 8 15 0 5 1 1 2 1994/95 Tacoma Rockets WHL 68 50 38 88 108 4 4 3 7 11 1995/96 Kelowna Rockets WHL 59 39 46 85 100 6 3 3 6 16 1995/96 Rochester Americans AHL 5 3 0 3 4 – – – – – 1995/96 Buffalo Sabres NHL 1 0 0 0 0 – – – – – 1996/97 Rochester Americans AHL 53 23 25 48 81 10 1 6 7 27 1996/97 Buffalo Sabres NHL 5 0 0 0 2 – – – – – 1997/98 Rochester Americans AHL 45 30 26 56 74 – – – – – 1997/98 Buffalo Sabres NHL 27 5 6 11 15 15 3 4 7 18 1998/99 Buffalo Sabres NHL 72 7 24 31 61 21 5 4 9 14 1999/00 HC Vítkovice Extraliga 5 2 3 5 12 – – – – – 1999/00 Buffalo Sabres NHL 76 10 27 37 62 5 0 0 0 8 2000/01 Buffalo Sabres NHL 75 10 21 31 81 13 0 4 4 8 2001/02 Buffalo Sabres NHL 76 7 16 23 82 – – – – – 2002/03 Buffalo Sabres NHL 44 7 4 11 23 – – – – – Ottawa Senators NHL 11 2 6 8 8 18 2 4 6 18 2003/04 Ottawa Senators NHL 30 5 5 10 26 7 1 1 2 4 2004/05 HC Vítkovice Extraliga 44 8 19 27 83 11 3 3 6 37 2005/06 Ottawa Senators NHL 76 5 16 21 50 8 0 2 2 12 2006/07 HC Davos NLA 25 6 4 10 26 – – – – – 2007/08 SCL Tigers NLA 37 12 20 32 56 2 0 0 0 2[1] 2008/09 HC Vítkovice Extraliga 16 5 5 10 22 4 2 2 4 2 2009/10 HC Vítkovice Extraliga 19 2 8 10 12 – – – – – 2009/10 HC Kometa Brno Extraliga 14 4 4 8 10 – – – – – 2010/11 HC Oceláři Třinec Extraliga 51 12 25 37 44 NHL gesamt 493 58 125 183 410 87 11 19 30 82 International
Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM Platzierung 1994 Tschechien U18-EM 5 3 3 6 6 Bronzemedaille
1995 Tschechien U20-WM 7 6 4 10 25 6. Platz 1996 Tschechien U20-WM 6 5 1 6 8 4. Platz 2000 Tschechien WM 9 2 4 6 6 Goldmedaille
2005 Tschechien WM 9 1 0 1 2 Goldmedaille
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Fußnoten
- ↑ Playdowns
Weblinks
- Václav Varaďa bei hockeydb.com
- Václav Varaďa bei legendsofhockey.net
- Václav Varaďa bei eurohockey.net
- Václav Varaďa bei hockeyfans.ch
Kategorien:- Eishockeyspieler (Tschechien)
- Weltmeister (Eishockey)
- Tschechischer Meister (Eishockey)
- Schweizer Meister (Eishockey)
- Geboren 1976
- Mann
Wikimedia Foundation.