- World Cup (Tischtennis)
-
Der World Cup ist ein Tischtennisturnier, das vom Tischtennis-Weltverband ITTF veranstaltet wird. Mit der Organisation des Turniers beauftragt der ITTF ein Mitgliedsland. Es werden Einzelwettbewerbe für Damen und Herren - der World Cup - sowie Mannschaftswettbewerbe für Damen und Herren - der World Team Cup - durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
Einzelwettbewerbe - World Cup
Die Einzelwettbewerbe für Herren werden seit 1980 und für Damen seit 1996 jährlich durchgeführt. Die Bedingungen sind im ITTF-Handbuch im Kapitel 4.03 beschrieben.
Teilnahmeberechtigt sind[1]
- der vorherige Sieger des World Cup Turnieres
- der amtierende Weltmeister im Einzel
- der aktuell beste Spieler von jedem der sechs Kontinente (Asien, Europa, Afrika, Latein Amerika, Nord Amerika, Ozeanien)
- ein Vertreter des Gastgeberlandes
- die ersten acht Spieler der ITTF-Weltrangliste
Dazu vergibt der ITTF zwei Wildcards.
Lässt man die Wildcard-Inhaber unberücksichtigt, dann dürfen pro Nation höchstens zwei Spieler antreten. Um dies zu erreichen sind Sonderregelungen vorgesehen:[2] Falls
- der Sieger des World Cup Turnieres gleichzeitig der amtierende Weltmeister ist oder
- das Gastgeberland kommt auf mehr als zwei Teilnehmer, weil der Titelverteidiger des World Cups oder der amtierende Weltmeister aus diesem Land stammen und noch weitere Spieler aus den ersten acht der Weltrangliste hinzukommen
dann wird der nächstmögliche Spieler gemäß Weltrangliste eingeladen.
Teamwettbewerb - World Team Cup
Der World Team Cup wird seit 2007 alle zwei Jahre durchgeführt, und zwar in Jahren mit ungerader Jahreszahl. Vorher fand er bereits 1990, 1991,1994 und 1995 statt. Das Spielsystem wird vom Executive Committee jeweils vorgegeben.
Die Bedingungen für den Teamwettbewerb sind im ITTF-Handbuch im Kapitel 4.04 beschrieben.
Teilnahmeberechtigt sind zwölf Mannschaften:[3]
- die ersten sieben der vorherigen Weltmeisterschaft
- das Gastgeberland
- vier weitere Mannschaften aus den Kontinenten
Jede Mannschaft besteht aus drei Spielern. Ein Teamwettkampf wird nach dem Olympic System durchgeführt.[4] Ein Einzelmatch wird in 5 Gewinnsätzen ausgespielt.[5]
Sieger
Herren World Cup
Damen World Cup
Jahr Ort Sieger Zweiter Dritter 2010 Kuala Lumpur Guo Yan Jiang Huajun Guo Yue 2009 Guangzhou Liu Shiwen Guo Yue Li Xiaoxia 2008 Kuala Lumpur Li Xiaoxia Tie Yana Feng Tianwei 2007 Chengdu Wang Nan Zhang Yining Guo Yue 2006 Urumqi Guo Yan Zhang Yining Li Jia Wei 2005 Guangzhou Zhang Yining Guo Yan Ai Fukuhara 2004 Hangzhou Zhang Yining Wang Nan Tie Yana 2003 Hongkong Wang Nan Niu Jianfeng Zhang Yining 2002 Singapore Zhang Yining Li Nan Tie Yana 2001 Wuhu Zhang Yining Kim Hyon Hui Mihaela Șteff 2000 Phnom Penh Li Ju Wang Nan Sun Jin 1998 Taipei Wang Nan Li Ju Chen-Tong Fei-Ming 1997 Shanghai Wang Nan Li Ju Li Chunli 1996 Hongkong Deng Yaping Yang Ying Wang Chen Herren World Team Cup
Jahr Ort Sieger Zweiter Dritter 2010 Dubai China Südkorea Deutschland Österreich 2009 Linz China Südkorea Deutschland Hongkong 2007 Magdeburg China Hongkong Österreich Südkorea 1995 Atlanta Südkorea Deutschland Japan USA 1994 Nimes China Schweden Belgien Frankreich 1991 Barcelona China Schweden Frankreich Nordkorea 1990 Chiba City Schweden China England Nordkorea Damen World Team Cup
Year Ort Sieger Zweiter Dritter 2010 Dubai China Singapur Südkorea Japan 2009 Linz China Singapur Hongkong Japan 2007 Magdeburg China Südkorea Hongkong Ungarn 1995 Atlanta China Rumänien Ungarn Südkorea 1994 Nimes Russland Deutschland China Niederlande 1991 Barcelona China Südkorea Japan Nordkorea 1990 Chiba City China Nordkorea Japan Südkorea Weblinks
- Herren World Cup auf ittf.com (abgerufen am 19. August 2011)
- Damen World Cup auf ittf.com (abgerufen am 19. August 2011)
- Herren World Team Cup auf ittf.com (abgerufen am 19. August 2011)
- Damen World Team Cup auf ittf.com (abgerufen am 19. August 2011)
- ITTF-Berichte über die einzelnen Turniere (abgerufen am 19. August 2011)
- ITTF Handbook 2010/11, Kapitel 4.03 - Einzelwettbewerbe (engl) (abgerufen am 19. August 2011)
- ITTF Handbook 2010/11, Kapitel 4.04 - Teamwettbewerb (engl) (abgerufen am 19. August 2011)
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.