Clemens Wenzeslaus Coudray

Clemens Wenzeslaus Coudray

Clemens Wenzeslaus Coudray (* 23. November 1775 in Ehrenbreitstein bei Koblenz; † 4. Oktober 1845 in Weimar) war ein deutscher Architekt des Klassizismus. Er arbeitete von 1804 bis 1816 als Hofarchitekt in Fulda und von 1816 bis zu seinem Tod 1845 als Oberbaudirektor des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach. Dabei prägte er das Stadtbild Weimars durch zahlreiche Bauten maßgeblich.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Clemens Wenzeslaus Coudray wurde 1775 als Sohn eines Tapezierers und Dekorateurs in Ehrenbreitstein bei Koblenz geboren.

Im Rahmen seiner Lehre zum Tapezierer und Dekorateur, welche er 1789 im Alter von 14 Jahren begann, erlernte Coudray das Basiswissen im praktischen Umgang mit Materialien. Zwischen 1795 und 1800 fertigte er als Innenarchitekt erste Arbeiten in Frankfurt am Main für den Künstler und Geschäftsmann Rumpf an. 1796 kam Coudray erstmals mit Christian Friedrich Schuricht, einem deutschen Vertreter der klassizistischen Baukunst in Dresden, zusammen, was seinen Wunsch, Architektur zu studieren verstärkte.

Das 1799 in Berlin begonnene Studium brach Coudray nach kurzer Zeit ab, studierte jedoch im Jahr darauf in Paris bei Jean Nicolas Louis Durand (1760–1834) weiter. Dieser hatte an der École Polytechnique den Lehrstuhl für Architekturtheorie inne. Im elften Jahr nach der Französischen Revolution von 1789 wurden hier vor allem die architekturtheoretischen Anschauungen der Revolutionsarchitekten vermittelt, zu denen auch Durands Lehrer Étienne-Louis Boullée gehörte. Durand entwickelte dessen Theorien weiter.

Clemens Wenzeslaus Coudray beendete 1804 sein Studium und die praktische Arbeit in Durands Privatatelier. Von 1804 bis 1816 war Coudray Hofarchitekt und Professor am Lyceum in Fulda. Nach einer Studienreise nach Italien hielt er Vorlesungen, basierend auf Durands Theorien und wurde mit diversen stadtplanerischen Tätigkeiten betraut. 1810 heiratete Coudray Veronica Schild. Im Befreiungskrieg gegen Napoleon wird Coudray mit diversen militärischen Aufgaben betraut, unter anderem dem Festungsbau in Hanau und der Kommandierung eines Feldlazaretts. 1808 gründete er gemeinsam mit Karl Theodor von Dalberg, Nikolaus Vogt und Johann Friedrich Christian Hess die Frankfurter Museumsgesellschaft.

Am 20. April 1816 verpflichtete sich Coudray als Großherzoglicher Oberbaudirektor in Weimar. Durch hartes Arbeiten verdient er sich bei Großherzog Carl August schnell Ansehen. Die neu geschaffene Oberbaudirektion, der er vorstand, bestand anfangs nur auf dem Papier, sodass Coudray gezwungen war, seinen Wirkungskreis selbst zu organisieren. Hierzu legte er einen schriftlichen Plan vor. In dieser Zeit wurde der Geheimrat Johann Wolfgang Goethe ein guter Freund Coudrays, der ihn bei Planungsschwierigkeiten unterstützte. Coudrays Hauptaufgabe bestand in der Planung von Gebäuden bis hin zu ganzen Straßen und Plätzen wie dem Bad Berkaer Marktplatz.

Die zweite Hauptaufgabe seiner Arbeit in Weimar bestand in der Erstellung und Entwicklung von Vorschriften, Verordnungen und Anweisungen für das Bauwesen. Coudrays Arbeiten in diesem Bereich waren wegweisend. Eine Vielzahl der aktuell in Deutschland geltenden Vorschriften im Bauwesen enthalten noch immer Elemente, die Coudray entwickelte.

Im Jahr 1829 gründete Coudray die Freie Gewerkenschule in Weimar, eine Abend- und Sonntagsfachschule für Bauhandwerker, die 1859 in Großherzoglich-Sächsische Baugewerkenschule Weimar umbenannt wurde, nachdem sie der Großherzoglichen Oberbaubehörde und der Leitung des jeweiligen Oberbaudirektoren unterstellt wurde.

Er starb am 4. Oktober 1845 in Weimar und wurde dort auf dem Historischen Friedhof mit der von ihm selbst entworfenen Grabplatte an der westlichen Friedhofsmauer beigesetzt. In Weimar wurde später eine Straße in der westlichen Innenstadt nach ihm benannt.

Werke

Hessen

Wilhelmshospital Fulda, 1840

Thüringen

Rathaus von Bad Berka
Blick über den Marktplatz von Bad Berka
  • Ensemble Marktplatz (mit Rathaus) in Bad Berka, errichtet ab 1816 nach Stadtbrand
  • Kurhaus Bad Berka (1824/25)
  • Friedhofskapelle Eisenach (1829), in den 1970er-Jahren abgerissen
  • Georgenschule Eisenach (1825)
  • Dorfkirche Frienstedt (1835)
  • Turm der Dorfkirche Hopfgarten (1834)
  • Hofanlage am Fürstengraben 26 in Jena (heute Goethegedenkstätte), ursprünglich Wohnhaus des Inspektors des Botanischen Gartens (1826/27)
  • Dorfkirche Kleinrudestedt (1840), 1989 bis auf den Ostturm abgerissen
  • Dorfkirche Mittelpöllnitz (1826)
  • Pfarrhaus und Pfarrhof in Nohra (1843/44)
  • Gusseiserne Umzäunung des Wielandguts in Oßmannstedt (1829)
  • Stadtkirche Rastenberg (1824–1826)
  • Innenraum-Gestaltung der Dorfkirche Süßenborn (1820/21)
  • Dorfkirche Taubach (geplant 1820, errichtet 1848/49)
  • Neugestaltung des Schloss Tiefurt (1821/1828)
  • Dorfkirche Troistedt (1824–1826)
  • Mitarbeit am Schloss Belvedere, Roter Turm (1818–1821)

Weimar

Großherzogliche Wagenremise (heute Bauhaus-Museum)
Weimarer Fürstengruft
Torhaus Frauenplan (1823)
Löwenkämpferportal

Literatur

  • Hannes Bosse: Clemens Wenzeslaus Coudray: Architekt und Stadtplaner des Klassizismus. Weimarer Taschenbuch-Verlag, Weimar 2007, ISBN 3-939964-01-8.
  • Ingrid Kathrin Groke: Der Prozeß der „Landesverschönerung“ zu Beginn des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Wirkens von Clemens Wenzeslaus Coudray im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach zwischen 1816 und 1845. Dissertation an der Bauhaus-Universität Weimar, 2003.
  • Bauhaus-Universität Weimar: Architektur im Spannungsfeld zwischen Klassizismus und Romantik. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar. Jg. 42, Nr. 2, 1996, ISSN 1433-4593.
  • Anita Bach, Dieter Dolgner, Hermann Wirth u. a.: Clemens Wenzeslaus Coudray - Baumeister der späten Goethezeit. Architekturtheoretiker, Gestalter des Weimarer Stadtbildes, Landbaumeister. In: Tradition und Gegenwart. Weimarer Schriften. Heft 7/1983.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Clemens Wenzeslaus Coudray — (23 November 1775 in Ehrenbreitstein near Koblenz 4 October 1845 in Weimar) was a German neoclassical architect. From 1804 to 1816 he worked as court architect in Fulda and from 1816 until his death as Chief Director of the Grand Duchy of Saxe… …   Wikipedia

  • Coudray — ist die Bezeichnung mehrerer Gemeinden und eines Kantons in Frankreich: Coudray (Eure), Gemeinde im Département Eure Coudray (Loiret), Gemeinde im Département Loiret Coudray (Mayenne), Gemeinde im Département Mayenne Le Coudray, Gemeinde im… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenzeslaus — Wenzel ist ein männlicher Vorname (Langform Wenzeslaus, Nebenform Wentzlaff), die eingedeutsche Form des tschechischen Vornamens Václav bzw. Venceslav (der Ruhmgekrönte oder Siegeskranz) Varianten Wjatscheslaw (Вячеслав) russisch Vencel ungarisch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen in Weimar und dem Kreis Weimarer Land — Diese Liste enthält Kirchengebäude im Landkreis Weimarer Land und der Stadt Weimar in Thüringen. Allgemeines Der Landkreis Weimarer Land zählt 8 Städte, davon sind 4 Mitglied einer Verwaltungsgemeinschaft 1 erfüllende Gemeinde für 12 Gemeinden 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter von Koblenz — Die Liste enthält Persönlichkeiten, die in Koblenz geboren sind. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Geburtsjahr. Inhaltsverzeichnis 1 0 bis 1699 2 1700 bis 1799 3 1800 bis 1899 …   Deutsch Wikipedia

  • Vaclav — Wenzel ist ein männlicher Vorname (Langform Wenzeslaus, Nebenform Wentzlaff), die eingedeutsche Form des tschechischen Vornamens Václav bzw. Venceslav (der Ruhmgekrönte oder Siegeskranz) Varianten Wjatscheslaw (Вячеслав) russisch Vencel ungarisch …   Deutsch Wikipedia

  • Frühklassizismus — Das Schloss in Gattschina – ein klassizistisches Meisterwerk Klassizismus steht in der Bildenden Kunst einschließlich der Architektur für eine Strömung, in der die Nachahmung des klassischen Altertums, vorrangig der griechische Antike zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassizismen — Das Schloss in Gattschina – ein klassizistisches Meisterwerk Klassizismus steht in der Bildenden Kunst einschließlich der Architektur für eine Strömung, in der die Nachahmung des klassischen Altertums, vorrangig der griechische Antike zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassizist — Das Schloss in Gattschina – ein klassizistisches Meisterwerk Klassizismus steht in der Bildenden Kunst einschließlich der Architektur für eine Strömung, in der die Nachahmung des klassischen Altertums, vorrangig der griechische Antike zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassizistik — Das Schloss in Gattschina – ein klassizistisches Meisterwerk Klassizismus steht in der Bildenden Kunst einschließlich der Architektur für eine Strömung, in der die Nachahmung des klassischen Altertums, vorrangig der griechische Antike zum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”