DR-Baureihe 99.570

DR-Baureihe 99.570
LCK 1–7
Baureihe 99.570
Nummerierung: LCK 1–7
99 5701–5707
Anzahl: 7
Hersteller: Hohenzollern
Baujahr(e): 1897, 1899, 1903
Ausmusterung: 1967, 1970
Bauart: C n2t
Gattung: K.33.7
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 6.600 mm
Höhe: 3.070 mm
Breite: 2.320 mm
Fester Radstand: 1.100 mm
Gesamtradstand: 2.200 mm
Dienstmasse: 21 t
Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h
Leistungskennziffer: 145 PS / 107 kW
Treibraddurchmesser: 900 mm
Steuerungsart: Allan
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 300 mm
Kolbenhub: 400 mm
Kesselüberdruck: 14 bar
Rostfläche: 0,70 m²
Verdampfungsheizfläche: 34,90 m²
Wasservorrat: 2,4 m³
Brennstoffvorrat: 1,0 t Kohle
Lokbremse: Wurfhebelbremse
Zugbremse: Heberleinbremse
Kupplungstyp: Balancierhebelkupplung

Die LCK Nr. 1 bis 7 waren dreiachsige meterspurige Tenderlokomotiven der Ursprungsausstattung der Spreewaldbahn.

Geschichte

1897 lieferte die Lokomotivfabrik Hohenzollern AG für Lokomotivbau in Düsseldorf fünf Lokomotiven mit den Fabriknummern 938 bis 942 an die Lübben-Cottbusser Kreisbahnen, diese Bahn firmierte ab 1924 unter Spreewaldbahn AG. 1899 und 1903 wurde je ein Exemplar nachgeliefert (Fabr. Nr. 1211 und 1212).

Ursprünglich trugen die Lokomotiven nur Namen an der Strecke liegender Orte (Lieberose, Straupitz, Lübben, Burg, Cottbus, Goyatz, Werben), über die genaue Einführung der Betriebsnummern gibt es verschiedene Angaben.

Das Landesverkehrsamt Brandenburg vergab wahrscheinlich 1940 an die Lokomotiven der ihm unterstellten Bahnen einheitliche Nummern, diese Loks wurden als 09-20 bis 09-26 eingereiht, 1950 bei der Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn bekamen sie die Nummern 99 5701 bis 99 5707. Bis auf die 99 5702, die schon 1967 ausgemustert wurde, blieben alle Lokomotiven bis zur Stilllegung der Spreewaldbahn im Einsatz.

Die Lokomotive 99 5703 der Spreewaldbahn und ein Packwagen aus der Erstausstattung der Spreewaldbahn werden museal erhalten und seit dem 19. April 1975 zusammen mit vielen anderen Utensilien der Spreewaldbahn im Spreewaldmuseum im Schlosspark von Lübbenau ausgestellt.

Technische Merkmale

Die Lokomotiven verfügten über eine Allan-Steuerung, der Antrieb erfolgte auf die dritte Achse. Der innenliegende Rahmen war als Wassertank ausgeführt, die Kohlenkästen waren seitlich des Kessels vor dem Führerhaus angebracht. Die Lokomotiven hatten eine Wurfhebelbremse, und eine Seilhaspel für die Heberleinbremse, die als Zugbremse im Einsatz war. Zeitweise trugen zumindest einige Loks große Kobelschornsteine zur Verminderung des Funkenfluges, die bis Mitte des 20. Jahrhunderts abgebaut worden sein dürften.

Zeitweise, von den 1930er bis 1950er Jahren, war aufgrund mangelnder Wartung die vordere Kuppelstange ausgebaut um Schäden zu verhindern, so dass die vordere Achse nur als Laufachse diente und die Lokomotiven als 1B unterwegs waren. Nur die 99 5705 blieb in diesem Zustand, die anderen erhielten diese Stange wieder, allerdings wurde sie gegen Ende der Betriebszeit bei der 99 5703 wieder ausgebaut.

1951 erhielten alle Lokomotiven elektrische Beleuchtung, die die bisher üblichen Azetylenlaternen ersetzten. 1952/53 wurde die Spreewaldbahn auf Druckluftbremse der Bauart Knorr umgerüstet, die Heberleinbremse verschwand. Der dafür notwendige große Hauptluftbehälter wurde rechts neben dem Kessel angebracht, die Luftpumpe links neben der Rauchkammer, beides war nicht gerade eine Verschönerung.

Literatur

  • Erich Preuß: Die Spreewaldbahn. Reihe Verkehrsgeschichte. transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin 1992 (3. neu gefasste Auflage). ISBN 3-344-70737-x
  • Horst J. Obermayer: Taschenbuch Deutsche Schmalspur-Dampflokomotiven. Franckh, Stuttgart 1971, ISBN 3-440-03818-1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baureihe 99 — ist die Gattungsbezeichnung aller Schmalspurdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn oder deren Nachfolgeunternehmen. Sie ist damit in viele Unterbaureihen aufgeteilt, die in dieser Tabelle aufgelistet sind. Bei der Umstellung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 86 — Nummerierung: 86 001 86 591 86 606 86 627 86 698 86 816 86 835 86 875 86 966 Bentheimer Eisenbahn 41 (als 86 817 vorgesehen) Eutin Lübecker Eisenbahn 15^3 [1942 an DR 86 1000] Anzahl: 775 Hersteller: MGB Karlsruhe Linke Hofmann …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 33 — bezeichnet Schlepptender Personenzuglokomotiven der Achsfolge 2 D der Deutschen Reichsbahn Baureihe 33.0: BBÖ 570 Baureihe 33.1: BBÖ 113 Baureihe 33.2: PKP Baureihe Os24 Diese Seite ist eine Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 58.30 — DR Baureihe 58.30 Nummerierung: 58 3001–58 3056 Anzahl: 56 Hersteller: Raw Zwickau Baujahr(e): 1958–1962 Ausmusterung: 1981 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 03 — DRG Baureihe 03 Nummerierung: 03 001–298 Anzahl: 298 Bauart: 2 C1 h2 Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe ET 89 — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 86 — Baureihe 86 Nummerierung: 86 001 86 591 86 606 86 627 86 698 86 816 86 835 86 875 86 966 Bentheimer Eisenbahn 41 (als 86 817 vorgesehen) Eutin Lübecker Eisenbahn 15^3 [1942 an DR 86 1000] Anzahl: 775 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 99.73–76 — Baureihe 99.73–76 Nummerierung: DRG: 99 731–762 DR: 99 1731–99 1761 Anzahl: 32 Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik, Berliner Maschinenbau AG …   Deutsch Wikipedia

  • DB-Baureihe 086 — Baureihe 86 Nummerierung: 86 001 86 591 86 606 86 627 86 698 86 816 86 835 86 875 86 966 Bentheimer Eisenbahn 41 (als 86 817 vorgesehen) Eutin Lübecker Eisenbahn 15^3 [1942 an DR 86 1000] Anzahl: 775 Hersteller: MGB Karlsruhe Linke Hofmann …   Deutsch Wikipedia

  • PKP-Baureihe TKt3 — Baureihe 86 Nummerierung: 86 001 86 591 86 606 86 627 86 698 86 816 86 835 86 875 86 966 Bentheimer Eisenbahn 41 (als 86 817 vorgesehen) Eutin Lübecker Eisenbahn 15^3 [1942 an DR 86 1000] Anzahl: 775 Hersteller: MGB Karlsruhe Linke Hofmann …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”