DRG-Baureihe 43

DRG-Baureihe 43
DRG-Baureihe 43
43 001 auf der MOROP-Ausstellung 1972 in Radebeul Ost
Nummerierung: 43 001–035
Anzahl: 35
Hersteller: Henschel, Schwartzkopff
Baujahr(e): 1926–1928
Ausmusterung: 1968
Bauart: 1'E-h2
Gattung: G 56.20
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Dienstmasse: 110,8 t
Reibungsmasse: 96,6 t
Radsatzfahrmasse: 19,3 t
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Indizierte Leistung: 1.383 kW
Treibraddurchmesser: 1.400 mm
Laufraddurchmesser vorn: 850 mm
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 720 mm
Kolbenhub: 660 mm
Kesselüberdruck: 14 bar
Rostfläche: 4,73 m²
Überhitzerfläche: 100,00 m²
Verdampfungsheizfläche: 237,10 m²
Tender: 2'2' T 32
Wasservorrat: 32,0 m³
Brennstoffvorrat: 10,0 t Kohle

Die Lokomotiven der Baureihe 43 waren Güterzug-Einheitsdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Baureihe 43 war die zweite Baureihe, die dem Prinzip der Einheitslok entsprach. Gemäß dem 1. Typisierungsplan des Vereinheitlichungsbüros der Deutschen Reichsbahn waren 1'E-Güterzuglokomotiven mit 20 t Achslast zu beschaffen. Dabei war eine Type mit Zweizylinder-Triebwerk (BR 43) und eine Type mit Dreizylinder-Triebwerk (BR 44) vorgesehen, da noch nicht bekannt war, mit welcher Bauart der Betrieb wirtschaftlicher durchzuführen war. Von beiden Baureihen wurden parallel zehn Exemplare beschafft. Die BR 43 wurde von Henschel und Schwartzkopff geliefert.

Bei Messfahrten wurde ermittelt, dass die BR 43 bei Leistungen unterhalb 1500 PSi wirtschaftlicher zu betreiben war. Bis 1928 wurden daher weitere 25 Exemplare der BR 43 nachgeliefert. Danach konnten für knapp zehn Jahre keine weiteren Investitionen mehr zur Modernisierung des schweren Güterzugdienstes getätigt werden. Wegen der Erhöhung der Güterzuggeschwindigkeiten in den 30er-Jahren wurde danach der BR 44 der Vorzug gegeben, da diese wirtschaftliche Vorteile im oberen Geschwindigkeitsbereich besaßen und wegen der durch das Dreizylindertriebwerk bedingten besseren Laufruhe für 80 km/h zugelassen werden konnten.[1] Dies lag neben dem prinzipiellen Vorteil der besseren Massenverteilung eines Dreizylindertriebwerks vor allem an der Tatsache, dass das Triebwerk der BR 44 leichter gestaltet werden konnte, da hier pro Zylinder ja geringere Kräfte übertragen werden mussten. Die BR 43 wurde in der Folge nicht mehr beschafft.

Rekord

In der Literatur findet man häufig Aussagen, dass die Lok insgesamt nicht ausreichend leistungsfähig gewesen sei. Dem ist entgegenzuhalten, dass 43 013 versuchsweise mit 5000 t – also mehr als der Doppelten in der Schlepplasttafel angegebenen Masse – belastet wurde und diese klaglos bewältigte. Damit ist 43 013 deutsche Rekordhalterin, nie zuvor oder danach wurden jemals einer einzelnen deutschen Lok solche Zuglasten angehängt.[1]

Verbleib

Die Fahrzeuge mit den Betriebsnummern 43 001–035 blieben nach dem Zweiten Weltkrieg alle bei der Deutschen Reichsbahn der DDR. 1960 wurden die verbliebenen Loks noch einmal modernisiert, der leistungsstarke Kessel ließ auch die Beförderung von Güterzügen über der maximalen Anhängelast zu. Dies führte jedoch zu Rahmenschäden, die die Reichsbahn nicht ausbessern konnte. So folgte die schnelle Ausmusterung der Maschinen, die letzte Maschine wurde 1968 im Bw Cottbus außer Dienst gestellt. (Auch kohlegefeuerte Loks der BR 44 wurden damals schon in größerem Umfang entbehrlich und zum großen Teil bis 1970 abgestellt, auch wenn man sich teilweise noch lange scheute, sie offiziell aus dem Bestand zu streichen.) Das Fahrzeug mit der Betriebsnummer 43 001 wurde zur Museumslok. Sie gehört zum Bestand des Verkehrsmuseums Dresden, ist aber zurzeit im Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf, einem früheren Einsatz-Bw der BR 43.

Die Fahrzeuge dieser Baureihe wurden mit je einem Schlepptender der Bauart 2'2' T 32 ausgestattet. Einzelne Exemplare waren aber auch (sogar noch nach dem Krieg) mit dem Kurztender 2'2 T 30 gekuppelt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Hans Wiegard: Fahrzeugporträt Baureihe 43: 5000 Tonnen am Haken, in Lok Magazin 8/2004, S.41

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DRG-Baureihe 50 — Baureihe 50 Nummerierung: 50 001–50 3171 mit Lücken Anzahl: 3164 Baujahr(e): 1939–1959 Ausmusterung: 1987 Bauar …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 44 — DB Baureihe 144, DR Baureihe 244 Nummerierung: DRG E 44 002–189 Anzahl: 187 Hersteller: SSW Baujahr(e): 1932–1945 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 03.10 — Baureihe 03.10 Nummerierung: 1001–1022, 1043–1060, 1073–1092 Anzahl: 58 Hersteller: Borsig, Krupp, Krauss Maffei Baujahr(e): 1 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 06 — Nummerierung: DRG 06 001–002 Anzahl: 2 Hersteller: Krupp Baujahr(e): 1939 Ausmusterung: 1951 Achsformel: 2’D2’ Bauart: 2’D2’ h3 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 44 — Anzahl: 1989 Baujahr(e): 1926–1949 Bauart: 1 E h3 Gattung: G …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 18 — DB Baureihe 118, DR Baureihe 218 ÖBB Reihen 1018, 1118 Nummerierung: DRG: E 18 01–053 DB: 118 002–055 DR: 218 019+031 ÖBB: 1018 01–08, 1018 101, 1118 01 Anzahl: 55 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 69 — Anzahl: 5 Achsformel: Bo Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Treibraddurchmesser: 1.000 mm Stromsystem: 5,5 kV 16 Hz AC 5 kV 16 ⅔ Hz AC 15 kV 16 ⅔ Hz …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 05 — DB Baureihe 05 Nummerierung: 05 001 003 Anzahl: 3 Hersteller: Borsig …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe ET 31 — DB Baureihe ET 31/ ET32 DB Baureihe 432 Nummerierung: DRG: elT 13 01a c – 13a c DB: 432+432+832 bzw. 432+832+432 Anzahl: 13 ET 31 nach Umbau 6 ET 32 Hersteller: Linke …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe T 18 — Nummerierung: DRG T 18 1001 DRG T 18 1002 Anzahl: 1 1 Hersteller: Krupp Maffei Baujahr(e): 1924 1926 Ausmusterung: 1940 1964 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 56.2-8 — DRG Baureihe 56.2–8 DB Baureihe 056 DR Baureihe 56.1 ÖBB 656 Anzahl: 691 Ausmusterung: 1970 Bauart: 1 D h2 Spurweite: 1.435 mm Dienstmasse: 74,6 t Reibungsmasse: 64,1 t Radsatzfahrmasse: 16,2 t …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”