- DRG-Baureihe 99.10
-
Pts 3/3 H (Pfalz)
DRG-Baureihe 99.10Nummerierung: XXXI–XXXIII
DRG 99 101–103Anzahl: 3 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1923 Ausmusterung: 1957 Bauart: C h2t Gattung: K 33.8 Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 5.945 mm Dienstmasse: 24,2 t Reibungsmasse: 24,2 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Kuppelraddurchmesser: 845 mm Treibraddurchmesser: 845 mm Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 350 mm Kolbenhub: 350 mm Kesselüberdruck: 12 bar Rostfläche: 0,85 m² Überhitzerfläche: 10,14 m² Verdampfungsheizfläche: 35,02 m² Wasservorrat: 2,0 m³ Brennstoffvorrat: 1,2 t Kohle Lokbremse: Wurfhebelhandbremse Die Baureihe 99.10, Pts 3/3 H der Pfalzbahn war eine Heißdampfausführung der PtS 3/3 N. Eingesetzt waren sie auf den pfälzischen Lokalbahnen im Raum Ludwigshafen (Ludwigshafen-Dannstadt, Ludwigshafen–Frankenthal und Frankenthal–Großkarlbach) und der Lokalbahn Neustadt-Speyer. Im Gegensatz zu den Nassdampfexemplaren der Vorgängerbaureihe L 1 erstreckte sich der Führerhausaufbau nicht mehr über die ganze Loklänge, sondern die Rauchkammer mit Schornstein war ausgenommen, ebenso war an der Führerhausrückseite ein Kohlenkasten angebracht. Ansonsten glichen sie den Maschinen aber in weiten Teilen. Mitgeführt wurden von den Lokomotiven 2,0 m³ Wasser und 1,2 t Kohle.
Nach Gründung der Deutschen Reichsbahn wurden die Maschinen übernommen. Dort erhielten sie die Nummern 99 101 bis 99 103. Die Loks wurden am 19. April 1956 und am 16. August 1957 ausgemustert.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.