- DRG-Baureihe ET 82
-
DRG-Baureihe ET 82 Nummerierung: ET 82 01–02 Anzahl: 2 Hersteller: Dessauer Waggonfabrik, Siemens-Schuckert-Werke Baujahr(e): 1926 Ausmusterung: 1945 Achsformel: (1 A)' 2' Gattung: B 4 und CC 4 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 21.900 mm Dienstmasse: 59,3 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Stundenleistung: 205 kW Treibraddurchmesser: 1.200 mm Laufraddurchmesser: 1.000 mm Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz Stromübertragung: Oberleitung Anzahl der Fahrmotoren: 1 Antrieb: Tatzlager Sitzplätze: 54 Klassen: 2./3. Die Fahrzeuge der DRG Baureihe ET 82 waren elektrisch angetriebene Triebwagen der Deutschen Reichsbahn für den Magdeburger Vorortverkehr. Die Dessauer Waggonfabrik (DWD) stellte den mechanischen Teil, die SSW die elektrische Ausrüstung. 1926 wurden zwei der vierachsigen, einmotorigen Triebwagen in Dienst gestellt. 1945 folgte aufgrund starker Kriegsschäden die Ausmusterung. Im Jahre 1929 wurden die Fahrzeuge durch die Linke-Hoffmann-Werke umgebaut. Dabei wurden hauptsächlich die Fahrgasträume umgestaltet.
Konstruktive Merkmale
Die Wagen in Ganzstahlbauweise verfügten über zwei Drehgestelle mit unterschiedlichen Raddurchmessern. Das Triebdrehgestell verfügte über einen Tatzlagermotor. Die elektrische Ausrüstung ist am Untergestell montiert. Die Stromabnahme erfolgte durch zwei Dachstromabnehmer.
Einsatz
Die Fahrzeuge wurden auf den Vorortstrecken nach Rothensee und nach Schönebeck eingesetzt. Zu beiden Triebwagen gab es einen Beiwagen, wobei es sich um umgebaute Personenwagen des Typs C id 28 handelte.
Quellen
- Horst J. Obermayer: Taschenbuch Deutsche Triebwagen, Franckh´sche Verlagshandlung Stuttgart 1986, ISBN 3-440-04054-2
Baureihen deutscher Elektro- und AkkumulatortriebwagenBaden | Bayern | Pfalz | Preußen | Sachsen | Württemberg | DRG/DRB | DB | DR | Deutsche Bahn AG
Wikimedia Foundation.