- Das Odfeld
-
Das Odfeld ist eine Hochebene im Landkreis Holzminden im Weserbergland in Niedersachsen. Die Herkunft des Namens Odfeld ist nicht geklärt. Die Volksetymologische Herleitung von campus odini (Odins Feld) ist sicher falsch. Wahrscheinlicher ist die Herleitung von "Od" ("Eigentum").
Das Odfeld ist zugleich Name und Schauplatz eines Romans von Wilhelm Raabe. Er erschien zuerst 1888 (auf 1889 vordatiert) und erzählt die Geschichte des Lehrers Noah Buchius, der in der ehemaligen Klosterschule zu Amelungsborn (heute Campe-Gymnasium Holzminden) seinen Ruhestand verbringt. Im Laufe des Textes wird er in die Wirren des Siebenjährigen Krieges verstrickt, der im Jahre 1761 über die Klosteridylle hereinbricht. Dies kündigt sich im 3. Kapitel in der gigantischen Luftschlacht zweier Rabenheere an.
Ausgaben
- Das Odfeld. Von Wilhelm Raabe. In: Nationalzeitung. Berlin 1. April 1888 ff.
- Das Odfeld. Eine Erzählung von Wilhelm Raabe. Leipzig (Elischer) 1889.
- Wilhelm Raabe: Das Odfeld. In: „Sämtliche Werke“. Band 17. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1966 (2. Aufl. 1981), S. 5-220, ISBN 3-525-20135-4.
- Wilhelm Raabe: Das Odfeld. Stuttgart (Reclam) 1998, ISBN 3-15-009845-9.
- Wilhelm Raabe: Das Odfeld. Hannover (hohesufer.com) 2010, ISBN 978-3-941513-08-2.
- Volltext online bei Projekt Gutenberg (Spiegel Online)
Siehe auch
- Campe-Gymnasium Holzminden (vormals Klosterschule Amelungsborn)
Werke von Wilhelm RaabeErzählungen und Novellen
Der Weg zum Lachen | Die alte Universität | Der Student von Wittenberg | Weihnachtsgeister | Lorenz Scheibenhart | Einer aus der Menge | Der Junker von Denow | Wer kann es wenden? | Aus dem Lebensbuch des Schulmeisterleins Michel Haas | Ein Geheimnis | Auf dunkelm Grunde | Die schwarze Galeere | Unseres Herrgotts Kanzlei | Das letzte Recht | Eine Grabrede aus dem Jahre 1609 | Holunderblüte | Die Hämelschen Kinder | Keltische Knochen | Else von der Tanne | Die Gänse von Bützow | Sankt Thomas | Gedelöcke | Theklas Erbschaft | Im Siegeskranze | Der Marsch nach Hause | Des Reiches Krone | Deutscher Mondschein | Meister Autor oder Die Geschichten vom versunkenen Garten | Höxter und Corvey | Frau Salome | Vom alten Proteus | Eulenpfingsten | Die Innerste | Der gute Tag | Auf dem Altenteil | Wunnigel | Deutscher Adel | Das Horn von Wanza | Fabian und Sebastian | Villa Schönow | Pfisters Mühle | Zum wilden Mann | Ein Besuch | Im alten Eisen | Der Lar | Gutmanns Reisen | Kloster Lugau | HastenbeckRomane
Die Chronik der Sperlingsgasse | Ein Frühling | Die Kinder von Finkenrode | Der heilige Born | Nach dem großen Kriege | Die Leute aus dem Walde | Der Hungerpastor | Drei Federn | Abu Telfan | Der Schüdderump | Der Dräumling | Christoph Pechlin | Horacker | Alte Nester | Prinzessin Fisch | Unruhige Gäste | Das Odfeld | Stopfkuchen | Die Akten des VogelsangsFragmente
Altershausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Odfeld — ist der Name von: Das Odfeld, Roman von Wilhelm Raabe Odfeld, Feld in der Gemeinde Negenborn (LK Holzminden, Niedersachsen) in der Nähe des Klosters Amelungsborn Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur … Deutsch Wikipedia
Das letzte Recht — ist eine historische Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Februar 1862 entstand[2] und im selben Jahr in Westermann s illustrirten deutschen Monats Heften erschien. Die Buchausgabe kam 1865 bei Otto Janke in Berlin innerhalb der Sammlung „Ferne… … Deutsch Wikipedia
Das Horn von Wanza — ist eine zuerst 1881 erschienene Erzählung von Wilhelm Raabe auf dem Höhepunkt seiner Erzählkunst. Auf der Oberfläche ist es eine 1865 spielende, ganz muntere, nicht selten spannende, gelegentlich verdutzende Erzählung vom herablassenden Besuch… … Deutsch Wikipedia
Campe-Gymnasium — Das Campe Gymnasium ist ein Gymnasium in Holzminden im Weserbergland in Niedersachsen mit ungefähr 1030 Schülern und 68 Lehrern. Schulträger ist der Landkreis Holzminden. Das Campe Gymnasium und das Fachgymnasium der Georg von Langen Schule sind… … Deutsch Wikipedia
Jacob Corvinus — Portrait von Wilhelm Raabe (Gemälde von Wilhelm Immenkamp 1911) Wilhelm Raabe, (Pseudonym: Jakob Corvinus; * 8. September 1831 in Eschershausen; † 15. November 1910 in Braunschweig), war ein deutscher Schriftsteller (Erzähler) und einer der wic … Deutsch Wikipedia
Jakob Corvinus — Portrait von Wilhelm Raabe (Gemälde von Wilhelm Immenkamp 1911) Wilhelm Raabe, (Pseudonym: Jakob Corvinus; * 8. September 1831 in Eschershausen; † 15. November 1910 in Braunschweig), war ein deutscher Schriftsteller (Erzähler) und einer der wic … Deutsch Wikipedia
W. Raabe — Portrait von Wilhelm Raabe (Gemälde von Wilhelm Immenkamp 1911) Wilhelm Raabe, (Pseudonym: Jakob Corvinus; * 8. September 1831 in Eschershausen; † 15. November 1910 in Braunschweig), war ein deutscher Schriftsteller (Erzähler) und einer der wi … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Raabe — Porträt von Wilhelm Raabe (Gemälde von Wilhelm Immenkamp 1911) Aufnahme aus seine … Deutsch Wikipedia
Der Lar — ist eine Erzählung von Wilhelm Raabe, die vom November 1887 bis zum Oktober 1888 entstand und 1889 bei Westermann in Braunschweig erschien.[1] Der Text war bereits in „Westermanns Monatsheften“ vorabgedruckt worden.[2] Der bettelarme Dr. Kohl… … Deutsch Wikipedia
Campe-Gymnasium Holzminden — Campe Gymnasium Das Herzogliche Gymnasium in Holzminden um 1897 … Deutsch Wikipedia