Aus dem Lebensbuch des Schulmeisterleins Michel Haas

Aus dem Lebensbuch des Schulmeisterleins Michel Haas

Aus dem Lebensbuch des Schulmeisterleins Michel Haas ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Sommer 1859 entstand und 1860 in Westermanns Monatsheften erschien. 1862 lag der Text in der Sammlung „Verworrenes Leben“ bei Carl Flemming in Glogau vor.[2] Nachauflagen hat Raabe 1896, 1901 und 1905 erlebt.

Der Hauslehrer Michel Haas erzählt aus seinem bewegten Leben, in dem er nirgendwo Fuß fassen kann.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Der Ich-Erzähler Michel Haas ist ein alter Mann. Sowohl die lieben Eltern als auch die Geschwister sind - bis auf einen verschollenen Bruder - gestorben.

Michel wurde am 6. Juni 1697 als 13. Kind in Wetterburg in der brandenburgischen Grafschaft Waldeck geboren. 1702 zieht die Familie nach Rhoden um. Als 14-Jähriger besucht der Junge zunächst die Schule in Lippstadt an der Lippe und darauf das Gymnasium in Detmold. Rektor Hilger bringt Michel auf einem adeligen Gut in Herberhausen als Hauslehrer für zwei Kinder unter. Als Michel zu einer der erwachsenen Töchter des Hauses in Liebe entbrennt, kommt es zu einer tätlichen Auseinandersetzung mit dem tyrannischen Hausherrn. Der Lehrer muss gehen. Auf neuerliche Vermittlung seines Rektors kommt Michel beim Bäcker Knöbge in Lemgo unter. Der Lehrer flüchtet vor der Tochter des Hauses. Das ist die Mutter eines achtjährigen unehelichen Kindes. Michel singt nun zum Jahreswechsel bei vornehmen Leuten für Geld und Verpflegung. In Hündersen unterrichtet er darauf die drei Söhne eines Amtmeyers, geht aber seiner Wege, als ihn Anna Maria, die älteste Tochter des Hauses, verschmäht.

Nach langer Krankheit wird Michel zu Hause von den Eltern aufgepäppelt, ist dann auf Gut Sülbeck als Lehrer tätig und unterrichtet darauf die Söhne des lutherischen Herrn von Bock im Hildesheimischen nahe bei Gronau. Der tolle Bock, „ein unsinniger Mensch“, der die Ehefrau schlecht behandelt, lässt seinen Lehrer „viehisch traktieren“. Zwölf Jahre lebt Michel mit Frau von Bock auf einem anderen Gut seines Herrn und wird darauf Hofverwalter des Grafen von Waldeck. Nach zweieinhalbjährigem Dienst geht er zu seiner verheirateten kinderreichen Schwester nach Mengeringhausen. Als Michel dort sein Geld ausgegeben hat, unterrichtet er auf einem adeligen Gut am Solling zwei Junker und drei junge Fräulein. Dann ist Michel bei Dr. Jaster in Lauenstein als Lehrer tätig, wird Verwalter bei einem Adeligen im Eichsfeld und gelangt über eine Lehrerstelle im Paderbornschen nach Oerlinghausen. Dort packt ihn seine alte Krankheit, die „grausame Melancholey“. Die vergisst er, als ihn einer seiner alten Mitschüler aus Detmold auf einen Hof nach Stapelage führt, in den er eingeheiratet hat. Dort kommt es zu einer Wiederbegegnung mit Anna Maria aus Hündersen. Die Hausherrin und Anna Maria keifen. Michel merkt, der Mitschüler will einen seiner beiden Hausdrachen loswerden und ergreift die Flucht vor seinem früheren Schatz. Es geht zu Leutnant Schmidt auf ein Gut in der Senne. Als Michel genug von der Wildnis hat, begibt er sich wieder unter Menschen - wird Lehrer in Markoldendorf, Eschershausen und kommt schließlich beim Hüttenmeister Schottelius auf Gut Esbeck bei Freden an der Leine unter.

Zitat

„Man wird doch nicht eher klug, als bis man alt wird.“[3]

Interpretation

Die erzählten Begebenheiten seien nicht erfunden.[4] Wenn auch der Schulmeister Michel Haas seine Abenteuer als die eigenen Jugendsünden hinstellt, so ist doch Raabes Gesellschaftskritik unübersehbar: Die zumeist adeligen Brotherren nehmen die Dienste des Hauslehrers in Anspruch und jagen ihn sodann bei erstbester Gelegenheit zum Teufel.

Ausgaben

Erstausgabe

  • Verworrenes Leben. Novellen und Skizzen von Wilhelm Raabe. 263 Seiten. Carl Flemming, Glogau 1862 (Die alte Universität. Der Junker von Denow. Aus dem Lebensbuch des Schulmeisterleins Michel Haas. Wer kann es wenden? Ein Geheimnis)[5]

Verwendete Ausgabe

Literatur

  • Fritz Meyen: Wilhelm Raabe. Bibliographie. 438 Seiten. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1973 (2. Aufl.). Ergänzungsbd. 1, ISBN 3-525-20144-3 in Karl Hoppe (Hrsg.): Wilhelm Raabe. Sämtliche Werke. Braunschweiger Ausgabe. 24 Bde.
  • Cecilia von Studnitz: Wilhelm Raabe. Schriftsteller. Eine Biographie. 346 Seiten. Droste Verlag, Düsseldorf 1989, ISBN 3-7700-0778-6

Einzelnachweise

  1. von Studnitz, S. 309, Eintrag 12
  2. Hoppe und Rohse in der verwendeten Ausgabe, S. 602 Mitte unten und S. 614 und 617
  3. Verwendete Ausgabe, S. 462, 12. Z.v.o.
  4. Hoppe und Rohse in der verwendeten Ausgabe, S. 616, 2. Z.v.o.
  5. Meyen, S. 19

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Leute aus dem Walde — ist ein Roman[1] von Wilhelm Raabe, der von Ende 1861[2] bis Anfang 1863[3] entstand und 1863 bei Westermann in Braunschweig erschien. Nachauflagen erlebte Raabe 1890, 1901, 1902, 1903 und 1906.[4] 1868 erschien in Utrecht eine Ausgabe in… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Grabrede aus dem Jahre 1609 — Hugo Bürkner (1854): Georg Rollenhagen Eine Grabrede aus dem Jahre 1609 ist eine historische Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die Anfang September 1862 entstand[2] und im selben Jahr in Horns Monatsschrift „Die Maje“ bei Julius Nie …   Deutsch Wikipedia

  • Des Reiches Krone — ist eine historische Erzählung von Wilhelm Raabe, die im Frühjahr 1870 entstand und 1873 bei Hallberger in Stuttgart in der Sammlung „Deutscher Mondschein“ erschien. Zuvor war die Novelle[1] im Oktober 1870 in der Illustrierten „Über Land und… …   Deutsch Wikipedia

  • Haas — oder de Haas ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist eine regionale Variante des Namens Haase (alte Schreibweise des Tiers Hase). Im Niederdeutschen ist Haas die übliche Schreibung. Varianten Hase, Haase, Haes, Haass,… …   Deutsch Wikipedia

  • Einer aus der Menge — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im März 1858 entstand und im selben Jahr in den Stuttgarter „Hausblättern“ bei Edmund Hoefer erschien. Die Buchausgabe kam 1859 bei Schotte in Berlin heraus[2]. Meyen[3] gibt sechs Besprechungen aus den… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Akten des Vogelsangs — ist ein Roman von Wilhelm Raabe, der vom 30. Juni 1893 bis 10. August 1895 entstand und 1896 im Verlag Otto Janke in Berlin erschien.[1][2] Oberregierungsrat Dr. jur. Karl Krumhardt liebt den Ort seiner Kindheit und Jugendzeit, die Vorstadt „Zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Nach dem großen Kriege — ist ein kleiner historischer Roman[1] von Wilhelm Raabe, der vom August 1860[2] bis zum März 1861 entstand[3] und noch 1861 bei E. Schotte in Berlin erschien. Raabe, der den Text ein Idyll[4] nannte, hat 1902 Nachauflagen erlebt.[5] Fritz… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Altenteil — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im November 1878 entstand und am vorletzten Tag desselben Jahres im „Deutschen Montagsblatt“[A 1] bei Rudolf Mosse in Berlin erschien[2]. Der Redakteur Oskar Blumenthal hatte die kleine Skizze… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Junker von Denow — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Spätherbst 1858 entstand und 1859 in Westermanns Monatsheften erschien. 1862 lag der Text in der Sammlung „Verworrenes Leben“ bei Carl Flemming in Glogau vor.[2] Nachauflagen hat Raabe 1896, 1901 und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die alte Universität — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Sommer 1858 entstand und im selben Jahr in Westermanns Monatsheften erschien. 1862 lag der Text in der Sammlung „Verworrenes Leben“ bei Carl Flemming in Glogau vor.[2] Nachauflagen hat Raabe 1896,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”