- 11. Panzer-Division (Wehrmacht)
-
11. Panzerdivision
TruppenkennzeichenAktiv 1. August 1940–8. Mai 1945 (Kapitulation) Land Deutsches Reich Streitkräfte Wehrmacht Teilstreitkraft Heer Truppengattung Panzer Typ Panzerdivision Grobgliederung Gliederung Spitzname Gespensterdivision Zweiter Weltkrieg Balkanfeldzug
Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945Kommandeure Liste Kommandeure Die 11. Panzerdivision war ein Großverband der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die 11. Panzerdivision wurde am 1. August 1940 aus der 11. Schützen-Brigade gebildet und nahm am Balkanfeldzug teil. Wie die 7. Panzerdivision hatte auch die 11. Schützen-Brigade von den Franzosen die Bezeichnung „Gespensterdivision“ erhalten, was zu dem „Gespenstersymbol“ der 11. Panzerdivision führt.
Ab Juli 1941 ging die Division in den Krieg gegen die Sowjetunion und operierte als Teil der Heeresgruppe Süd zunächst in der Ukraine. Im Oktober 1941 wurde die Division der Heeresgruppe Mitte zugeteilt, mit der sie im Winter an der Schlacht um Moskau und Sommer 1943 an der Schlacht um Kursk teilnahm.[1]
Im August 1942 wurde die Division dann an zur Heeresgruppe Don verlegt, um im Bereich des Donez zu operieren und an der Schlacht um Charkow teilzunehmen. Den Rest des Jahres verbrachte die Division mit Operationen in der Ukraine, bis sie im Mai 1944 zur Auffrischung nach Frankreich verlegt wurde.[1]
Bei der Invasion der Alliierten diente die Division zunächst als Reserve, bis sie als Teil der Heeresgruppe G bei Belfort eingesetzt wurde. Nach der Ardennenoffensive zog sie sich über die Saarpfalz, Trier, Remagen nach Hessen und Thüringen bis nach Bayern zurück, wo sie kapitulierte.[1]
Kommandeure[2]
- General der Panzertruppe Ludwig Crüwell – 1. August 1940 bis 15. August 1941
- Generalleutnant Günther Angern – 15. bis 24. August 1941
- General der Panzertruppe Hans-Karl Freiherr von Esebeck – 24. August bis 20. Oktober 1941
- Generalleutnant Walter Scheller – 20. Oktober 1941 bis 16. Mai 1942
- General der Panzertruppe Hermann Balck – 16. Mai 1942 bis 4. März 1943
- General der Infanterie Dietrich von Choltitz – 4. März bis 15. Mai 1943
- Generalleutnant Johann Mickl – 15. Mai bis 10. August 1943
- Generalleutnant Wend von Wietersheim – 10. August 1943 bis 10. April 1944
- Generalmajor Horst Freiherr Treusch von Buttlar-Brandenfels – 10. April 1944 bis 3. Mai 1945
- Generalleutnant Wend von Wietersheim – 3. bis 8. Mai 1945 (Kapitulation)
Gliederung[3]
Veränderung der Gliederung von 1940 bis 1944
1940 1943 (Ostfront) 1944 (Westfront) Panzer-Regiment 15 Schützen-Regiment 110
Schützen-Regiment 111Panzer-Grenadier-Regiment 110
Panzer-Grenadier-Regiment 111Artillerie-Regiment 119 Panzer-Artillerie-Regiment 119 Panzerjäger-Abteilung 61 Heeres-Flak-Artillerie-Abteilung 277 Aufklärungs-Abteilung 231 Panzer-Aufklärungs-Abteilung 11 Kradschützen-Bataillon 61 Panzer-Pionier-Bataillon 209 Nachrichten-Abteilung 341 Panzer-Divisions-Nachrichten-Abteilung 89 Panzer-Versorgungstruppen 61 - Divisionsstab (von 273. Reserve-Pz. Div.)
Ersatztruppen
- Für den Stab: Panzer-Ersatz-Abteilung 15 in Sagan
Literatur
- „11. Panzer-Division“ in Veit Scherzer (Hrsg.): Deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg, Band 4, Scherzers Militaer-Verl., Ranis/Jena 2008, ISBN 978-3-938845-14-1; S. 219-250
- Samuel W. Mitcham: German Order of Battle.Panzer, Panzer Grenadier, and Waffen SS Divisions in World War II, Stackpole Books, 2007, ISBN 978-0-8117-3438-7
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 3: Die Landstreitkräfte 6–14. 2 Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1974, ISBN 3-7648-0942-6.
Weblinks
- Literatur über die 11. Panzer-Division im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Organizational History of the German Armored Forces 1939 – 1945. Abgerufen am 15. September 2011 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ a b c Vgl. Scherzer 2008; S. 219-225
- ↑ Unvollständig, fehlerhaft! Vgl. Scherzer 2008; S. 226
- ↑ Vgl. Scherzer 2008; S. 219f.
Panzerdivisionen der Wehrmacht1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 45. | 116. | 155. | 155. Reserve | 178. | 179. | 232./Tatra | 233. | Fallschirm | Bergen | Feldherrnhalle 1 | Feldherrnhalle 2 | Holstein | Kempf | Müncheberg | Norwegen | Schlesien | Lehr
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
232. Panzer-Division (Wehrmacht) — Panzerfeldausbildungsdivision Tatra / 232. Panzerdivision Aktiv August 1944[1]–Februar 1945 (Umbenennung), als 232. Panzerdivision März 1945 (Kapitulation) [2] Land … Deutsch Wikipedia
1. Panzer-Division (Wehrmacht) — Truppenkennzeichen 1935–1940 und 1943–1945 Aktiv 15. Oktober 1935–8. Mai 1945 … Deutsch Wikipedia
7. Panzer-Division (Wehrmacht) — 7. Panzerdivision Truppenkennzeichen 1940 Aktiv 18. Oktober 1939–8. Mai 1945 (Kapitulation) … Deutsch Wikipedia
26. Panzer-Division (Wehrmacht) — 26. Panzer Division Divisionsabzeichen der 26. Panzer Division Aktiv … Deutsch Wikipedia
178. Panzer-Division (Wehrmacht) — Division Nr. 178 Division Nr. 178 (mot.) Panzer Division Nr. 178 Aktiv 15. Dezember 1940–Dezember 1944 Land Deutsches Reich NS … Deutsch Wikipedia
179. Panzer-Division (Wehrmacht) — Division Nr. 179 Division Nr. 179 (mot.) Panzer Division Nr. 179 179. Reserve Panzer Division Aktiv Januar 1940–Mai 1944 Land Deutsches Reich NS … Deutsch Wikipedia
14. Panzer-Division (Wehrmacht) — 14. Panzer Division Truppenkennzeichen Aktiv Oktober 1934–Januar 1943 und März 1943 – Apri … Deutsch Wikipedia
17. Panzer-Division (Wehrmacht) — 17.Panzerdivision Divisionsemblem der 17. Panzerdivision Aktiv 27. Januar 1942–10. Mai 1945 … Deutsch Wikipedia
4. Panzer-Division (Wehrmacht) — 4. Panzer Division Truppenkennzeichen 1939 Aktiv 10. November 1938 … Deutsch Wikipedia
12. Panzer-Division (Wehrmacht) — 2. Infanterie Division 2. Infanterie Division (mot.) 12. Panzer Division Truppenkennzeichen … Deutsch Wikipedia
16. Panzer-Division (Wehrmacht) — 16. Panzer Division Truppenkennzeichen Aktiv Land … Deutsch Wikipedia