- Dom-Esch
-
Dom-Esch Stadt EuskirchenKoordinaten: 50° 41′ N, 6° 52′ O50.6761111111116.8611111111111150Koordinaten: 50° 40′ 34″ N, 6° 51′ 40″ O Höhe: 150 m ü. NN Fläche: 4,45 km² Einwohner: 861 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Juli 1969 Postleitzahl: 53881 Vorwahl: 02251 Lage von Dom-Esch in Euskirchen
Dom-Esch ist ein Stadtteil im Nordosten von Euskirchen.
Erstmals erwähnt wurde Dom-Esch bereits 854. Den Namen erhielt 'Esch', weil es zwischen 1273 und 1803 im Besitz des Kölner Domkapitels war. Seinen heutigen Namen trägt das Dorf seit 1954.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 1. Juli 1969 wurde Dom-Esch nach Euskirchen eingemeindet.[1]
Linienverkehr
Dom-Esch ist sowohl im Stadtbusnetz der SVE-Netz über die Ringlinie 876 mit Euskirchen verbunden. Die RVK-Regionallinie 806 führt von Euskirchen über Dom-Esch bis nach Heimerzheim.
Vereine
In Dom-Esch gibt es verschiedene Vereine. Die Karnevalsgesellschaft „Gemütlichkeit“ wurde 1890 gegründet und hat heute etwa 160 Mitglieder. Der Musikverein Husarenbläser Dom-Esch wurde 1960 gegründet. Der Motorsportclub (MSC) Dom-Esch ist Mitglied im DMV und im VFV. Weiter gibt es die Freiwillige Feuerwehr, den Fußball-Kreisligisten TuS Dom-Esch, den Bürgerverein Dom-Esch e.V. und das Reitsportzentrum Dom-Esch.
Straßennamen
Im Zuge der Thematisierung der Straßennamen in Euskirchen wurden ab 1969 viele Straßen in Dom Esch nach Säugetieren benannt.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Weblinks
Altstadt | Billig | Disternich | Dom-Esch | Elsig | Euenheim | Euskirchen | Flamersheim | Frauenberg | Großbüllesheim | Kessenich | Kirchheim | Kleinbüllesheim | Kreuzweingarten | Kuchenheim | Niederkastenholz | Nordstadt | Oberwichterich | Palmersheim | Rheder | Roitzheim | Rüdesheim | Schweinheim | Stotzheim | Südstadt | Weidesheim | Wißkirchen | Wüschheim
Wikimedia Foundation.