Dom St. Petri (Bautzen)

Dom St. Petri (Bautzen)
Dom St. Petri
Der Dom mit neu gestalteter Fassade

Der Dom mit neu gestalteter Fassade

Daten
Ort Bautzen, Sachsen
Baujahr 1213 bis 1221
Höhe 83,70 m
Grundfläche 2250 m²
Südansicht von St. Petri
Sonnenuhr an der Längsseite

Der Dom St. Petri zu Bautzen, obersorbisch Katedrala Swj. Pětra, ist die älteste und eine der größten Simultankirchen Deutschlands. Er zählt zu den wichtigsten Kirchenbauten Sachsens und ist der älteste Kirchenstandort der Oberlausitz. Der Dom befindet sich am Fleischmarkt in der Bautzener Altstadt, gegenüber dem Rathaus.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Bereits um das Jahr 1000 ließ Graf Eido von Rochlitz an der Stelle des heutigen Domes eine erste Pfarrkirche errichten. Nach 1213 (G. Fabricius), wahrscheinlich erst um 1217/1218, erfolgte die Gründung des Kollegiatstiftes St. Petri. Am 24. Juni 1221 wurde der Chor des Baus eingeweiht. Einige Bauteile sind noch aus dieser Zeit erhalten, so z.B. das Westportal. Baukundliche Grabungen haben auch bei der letzten Restaurierung nicht stattgefunden. 1430 erhielt der Dom seine heutige Gestalt. 1456/63 wurde der spätgotische Hallenbau um ein südlich gelegenes viertes Schiff erweitert. Nach dem großen Stadtbrand von 1634 wurde das Innere im barocken Stil gestaltet. 1664 wurde der Turm mit einer Barockhaube versehen. Der Dom wurde in seiner Geschichte mehrfach restauriert, zuletzt 1987. Vor wenigen Jahren wurde die Fassade des Doms neu verputzt und gestrichen.

Besonderheiten

Nach der Reformation wurde der Dom 1524 de facto Simultankirche (römisch-katholisch und evangelisch-lutherisch) und ist damit die älteste Simultankirche Deutschlands und eine von drei derartigen Kirchen in Ostdeutschland. Nach langen Streitigkeiten zwischen Lutheranern und Katholiken schlossen der Bautzener Rat und das Domstift 1543 einen ersten Vertrag, der die Nutzung der Kirche durch beide Konfessionen regelte. Dabei wurde der Chor für den katholischen, das Langhaus für den evangelischen Gottesdienst bestimmt. Die Grenze verlief am Lettnergitter. Weitere Verträge folgten noch im 16. Jahrhundert zu Zeiten des Domdekans Johann Leisentrit, z.B. auch über externe Besitzungen, wie die Pfarrei Gaußig. Während des Böhmischen Aufstands (1619/20) wurde das katholische „Kollegiatkapitel St. Petri“ für eine kurze Zeit aus dem Dom vertrieben. Danach wurde der alte Zustand wieder hergestellt.

Papst Benedikt XV. errichtete 1921 das Bistum Meißen mit Sitz in Bautzen wieder. Seit der Verlegung des Bischofssitzes nach Dresden 1980 ist der Bautzner Dom Konkathedrale des Bistums Dresden-Meißen.

Der Dom St. Petri gehört zu den Kirchenbauten mit einem stark ausgeprägten Achsenknick. Für diese Abweichung von der geraden Linie gibt es sehr viele verschiedene Erklärungsmodelle, von denen jedoch keines als sicher angenommen werden kann. Eine Erklärung dafür ist, dass der Dom zu Beginn anstelle bzw. auf den Grundmauern einer anderen Kirche gebaut wurde und man sich bei der Erweiterung der Kirche an den umliegenden städtebaulichen Gegebenheiten orientierte.

Zudem war augenscheinlich der Bau eines zweiten Kirchturmes vorgesehen. Dies ist insbesondere an der asymmetrischen Bauweise zu erkennen, wenn man vor dem Haupteingang an der Längsseite am Bauwerk hinaufschaut.

Am Turm befindet sich ein außenliegender Aufzug, der vom Türmer zum Heraufziehen seiner Einkäufe benutzt wird, denn es wohnt noch immer ein Türmer auf dem Turm (Stand 2011).

Ausstattung

Im katholischen Teil des Domes sind vor allem der Hochaltar von 1713 und das Kruzifix (Permoserkreuz) von Balthasar Permoser (1713) kunsthistorisch bedeutend. Im evangelischen Teil sind der Abendmahlsaltar von 1640 und die Fürstenloge von 1674 hervorzuheben.

Orgel

Hauptorgel

Der Dom beherbergt in jedem Teil auch eine eigene Orgel, die klanglich aufeinander abgestimmt sind. Die im evangelischen Teil ist eines der größten Werke der bedeutenden Werkstatt Eule Orgelbau Bautzen. Erbaut wurde das Instrument im Jahre 1910. Das Instrument hat pneumatische Taschenladen.

I Hauptwerk C–c3
1. Prinzipal 16'
2. Gedeckt 16'
3. Fagott 16'
4. Prinzipal 8'
5. Gambe 8'
6. Gemshorn 8'
7. Dolce 8'
8. Soloflöte 8'
9. Rohrflöte 8'
10. Trompete 8'
11. Englisch Horn 8'
12. Oktave 4'
13. Fugara 4'
14. Konzertflöte 4'
15. Waldflöte 2'
16. Rauschquinte II 22/3'
17. Cornett III 4'
18. Mixtur III-IV 2'
II Schwellwerk 1 C–c3
19. Bordun 16'
20. Flötenprinzipal 8'
21. Violine 8'
22. Konzertflöte 8'
23. Quintatön 8'
24. Gedeckt 8'
25. Aeoline 8'
26. Vox coelestis 8'
27. Oboe 8'
28. Oktave 4'
29. Rohrflöte 4'
30. Gemshorn 4'
31. Quinte 22/3'
32. Oktave 2'
33. Terz 13/5'
34. Mixtur III 2'
III Schwellwerk 2 C–c3
35. Lieblich-Gedeckt 16'
36. Geigenprinzipal 8'
37. Fugara 8'
38. Hohlflöte 8'
39. Salicional 8'
40. Gedeckt 8'
41. Fernflöte 8'
42. Trompete 8'
43. Klarinette 8'
44. Prinzipal 4'
45. Viola 4'
46. Offenflöte 4'
47. Nasat 22/3'
48. Piccolo 2'
49. Mixtur II-III 2'
Tremulant (für Nr. 39)
Pedal C–f1
51. Untersatz 32'
52. Prinzipalbass 16'
53. Violonbass 16'
54. Subbass 16'
55. Gedecktbass 16'
56. Dolcebass 16'
57. Posaunenbass 16'
58. Oktavbass 8'
59. Violoncello 8'
60. Flötenbass 8'
61. Trompetenbass 8'
62. Oktavbass 4'
  • Koppeln (pneumatisch):
    • Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
    • Superoktavkoppeln: II/I, III/II,
    • Suboktavkoppeln: II/I, III/II,
  • Spielhilfen: Feste Kombinationen (Piano, Mezzoforte, Choralwerk, Forte, Fortissimo, Tutti), Generalkoppeln (Nr. 69-72), Crescendowalze.

Trivia

Unter den Einwohnern der Stadt Bautzen besagt eine alte Regel, dass schlechtes Wetter aufzieht, wenn der Dom „orgelt“. Dem liegt zugrunde, dass aufgrund der Bauart des Kirchenturms durch stürmischeren Wind ein stetiges Windgeräusch erzeugt wird, das wie ein Heulen klingt und in der Stadt weithin hörbar ist. Da stürmische Winde oftmals zum Beginn von Unwettern auftreten, insbesondere Windböen Vorboten von Gewittern sind, wird das „Orgeln“ des Doms als Vorzeichen gesehen.

Literatur

  • Christine Seele, Siegfried Seifert, Jürgen Matschie: Bautzen und seine Kirchen. Ein kleiner ökumenischer Kirchenführer. Leipzig 1996, ISBN 3-7462-1118-2
  • Franz Schwarzbach: Geschichte der Kollegiatkirche und des Kollegiatstifts St. Petri zu Bautzen im Mittelalter. In: Neues Lausitzisches Magazin. 105. 1929.

Weblinks

 Commons: Dom St. Petri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dom St. Petri — St. Peterskirche, Peterskirche oder Petrikirche bzw. einfach St. Peter, St. Petri oder auch Petruskirche ist der Name zahlreicher Kirchen, die dem Apostel Petrus geweiht sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Petri-Kirche — St. Peterskirche, Peterskirche oder Petrikirche bzw. einfach St. Peter, St. Petri oder auch Petruskirche ist der Name zahlreicher Kirchen, die dem Apostel Petrus geweiht sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Bautzen — (wend. Budissin), Hauptstadt der gleichnamigen sächs. Kreishauptmannschaft, die erste der sogen. Vierstädte, auf einer steilen Anhöhe (210 m ü. M.) an der Spree, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Dresden Görlitz, Schandau B. und B. Königswartha,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bautzen — Bautzen,   sorbisch Bụdyšin [ diʃin],    1) Große Kreisstadt in Sachsen und Verwaltungssitz von 2), in der Oberlausitz, auf einem Granitplateau über der Spree, 219 m über dem Meeresspiegel, 46 400 Einwohner; politisches Zentrum der Sorben mit… …   Universal-Lexikon

  • Bautzen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kapelle St. Petri — St. Peterskirche, Peterskirche oder Petrikirche bzw. einfach St. Peter, St. Petri oder auch Petruskirche ist der Name zahlreicher Kirchen, die dem Apostel Petrus geweiht sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Petri-Kirche — St. Peterskirche, Peterskirche oder Petrikirche bzw. einfach St. Peter, St. Petri oder auch Petruskirche ist der Name zahlreicher Kirchen, die dem Apostel Petrus geweiht sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Petri-Kirche — St. Peterskirche, Peterskirche oder Petrikirche bzw. einfach St. Peter, St. Petri oder auch Petruskirche ist der Name zahlreicher Kirchen, die dem Apostel Petrus geweiht sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Cathédrale Saint-Pierre de Bautzen — Vue de la cathédrale et de son clocher de 83 m de hauteur Présentation Nom local Dom St. Petri Culte …   Wikipédia en Français

  • Hermann Eule Orgelbau Bautzen — Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung 1872 Sitz Bautzen, Deutschland Leitung Anne Christin Eule (Geschäftsführung) Christoph Kumpe (Werkstat …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”