- Einwohnerentwicklung von Düsseldorf
-
Stadtwappen
Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Düsseldorf tabellarisch und graphisch wieder.
Am 31. Dezember 2009 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ für Düsseldorf nach Fortschreibung des Landesbetriebes Information und Technik NRW 586.217 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).[1]
Inhaltsverzeichnis
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahl von Düsseldorf stieg im Mittelalter und der frühen Neuzeit nur langsam. Durch die zahlreichen Kriege, Seuchen und Hungersnöte ging sie immer wieder zurück. Mit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert setzte ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Lag die Einwohnerzahl der Stadt 1800 bei 12.102 (ohne Außenbürgerschaft), so überschritt diese schon 1882 die Grenze von 100.000, wodurch Düsseldorf zur Großstadt wurde.
Am 1. April 1909 kam es zur Eingliederung der Stadt Gerresheim (14.434 Einwohner 1905) und zahlreicher Gemeinden mit zusammen 63.000 Einwohnern in das Stadtgebiet. Die Bevölkerungszahl stieg zwischen 1905 und 1910 um 105.454 Personen auf 359.000 Einwohner.
Bei der Volkszählung vom 5. Dezember 1917 wurde eine ortsanwesende Gesamtbevölkerung von 390.793 Personen ermittelt. Darunter waren nach Angaben der Volkswirtschaftlichen Abteilung des Kriegsernährungsamtes 14.339 Militärpersonen und 1.684 Kriegsgefangene. Durch die Eingemeindung der Stadt Kaiserswerth und weiterer Gemeinden am 1. August 1929 wuchs die Einwohnerzahl um 36.400 auf 479.000.
Deutlich sichtbar sind die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges. Im Jahre 1940 fielen die ersten Bomben auf Düsseldorf. Die alliierten Luftangriffe forderten bis 1945 mehr als 5.000 Tote unter der Zivilbevölkerung. Etwa die Hälfte der Gebäude wurden zerstört und rund 90 Prozent beschädigt. Insgesamt verlor Düsseldorf durch Evakuierung, Flucht, Deportationen und Luftangriffe rund 57 Prozent seiner Bewohner (306.000 Personen). Die Bevölkerungszahl sank von 541.000 im Mai 1939 auf 235.000 im März 1945.
Danach siedelten sich viele ins ländliche Umland evakuierte Menschen und Flüchtlinge in Düsseldorf an. Auch der Zustrom von Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten verstärkte den raschen Anstieg der Einwohnerzahlen. Im Jahre 1951 hatte die Stadt wieder so viele Einwohner wie vor dem Krieg.
1962 erreichte die Bevölkerungszahl mit 705.391 ihren historischen Höchststand. Am 1. Januar 1975 brachte die Eingliederung der Städte Monheim am Rhein und Angermund sowie weiterer Gemeinden einen Einwohnerzuwachs von 56.920 Personen, darunter allein aus Monheim 37.294. Die Einwohnerzahl stieg auf 675.000. Aufgrund des Gesetzes über Gebietsänderungen im Neugliederungsraum Düsseldorf wurde Monheim mit Wirkung vom 1. Juli 1976 wieder ausgegliedert und zur eigenständigen Stadt erklärt.
Ende 2008 stand die Stadt mit 584.217 Einwohnern unter den deutschen Großstädten an achter, innerhalb Nordrhein-Westfalens an vierter Stelle. Damit sank die Einwohnerzahl seit 1962 um 17,2 Prozent (121.174 Personen), sie wird aber in Zukunft wieder anwachsen: Für 2025 prognostiziert der Landesbetrieb Information und Technik NRW für Düsseldorf einen Anstieg auf dann 588.400 Einwohner.
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1804 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der Stadtverwaltung (bis 1970) und des Statistischen Landesamtes (ab 1971). Die Angaben beziehen sich ab 1834 auf die „Zollabrechnungsbevölkerung“, ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1834 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.
Von 1555 bis 1870
(jeweiliger Gebietsstand)
Jahr/Datum Einwohner 1555 3.500 1617 4.400 1663 4.085 1703 7.000 1738 8.000 1775 8.208 1787 8.764 1791 9.541 1800 12.102 1804 13.366 1. Dezember 1816 ¹ 14.100 1. Dezember 1828 ¹ 18.724 Datum Einwohner 1. Dezember 1831 ¹ 20.578 3. Dezember 1834 ¹ 24.673 3. Dezember 1840 ¹ 25.063 3. Dezember 1843 ¹ 26.134 3. Dezember 1846 ¹ 26.301 3. Dezember 1849 ¹ 26.463 3. Dezember 1852 ¹ 28.411 3. Dezember 1855 ¹ 29.085 3. Dezember 1858 ¹ 38.765 3. Dezember 1861 ¹ 41.292 3. Dezember 1864 ¹ 44.297 3. Dezember 1867 ¹ 63.389 ¹ Volkszählungsergebnis
Von 1871 bis 1944
(jeweiliger Gebietsstand)
Datum Einwohner 1. Dezember 1871 ¹ 69.365 1. Dezember 1875 ¹ 80.695 1. Dezember 1880 ¹ 95.458 1. Dezember 1885 ¹ 115.190 1. Dezember 1890 ¹ 144.642 2. Dezember 1895 ¹ 175.985 1. Dezember 1900 ¹ 213.711 31. Dezember 1901 221.093 31. Dezember 1902 226.896 31. Dezember 1903 234.366 31. Dezember 1904 241.420 1. Dezember 1905 ¹ 253.274 31. Dezember 1906 261.045 31. Dezember 1907 268.218 31. Dezember 1908 280.969 31. Dezember 1909 345.716 1. Dezember 1910 ¹ 358.728 Datum Einwohner 31. Dezember 1911 377.158 31. Dezember 1912 394.807 31. Dezember 1913 409.520 1. Dezember 1916 ¹ 367.371 5. Dezember 1917 ¹ 390.793 8. Oktober 1919 ¹ 407.338 31. Dezember 1919 413.900 31. Dezember 1920 418.600 31. Dezember 1921 426.600 31. Dezember 1922 431.800 31. Dezember 1923 419.900 31. Dezember 1924 427.200 16. Juni 1925 ¹ 432.633 31. Dezember 1925 433.802 31. Dezember 1926 437.191 31. Dezember 1927 441.260 31. Dezember 1928 443.817 Datum Einwohner 31. Dezember 1929 480.327 31. Dezember 1930 477.652 31. Dezember 1931 474.180 31. Dezember 1932 474.409 16. Juni 1933 ¹ 498.600 31. Dezember 1933 501.542 31. Dezember 1934 506.874 31. Dezember 1935 509.286 31. Dezember 1936 514.960 31. Dezember 1937 522.642 31. Dezember 1938 541.400 17. Mai 1939 ¹ 541.410 31. Dezember 1939 548.000 31. Dezember 1940 542.800 31. Dezember 1944 326.300 ¹ Volkszählungsergebnis
Quelle: Stadt Düsseldorf
Von 1945 bis 1989
(jeweiliger Gebietsstand)
Datum Einwohner 31. März 1945 235.000 31. Dezember 1945 392.316 29. Oktober 1946 ¹ 420.909 31. Dezember 1947 437.544 13. September 1950 ¹ 500.516 31. Dezember 1951 541.517 31. Dezember 1952 566.227 31. Dezember 1953 595.234 25. September 1956 ¹ 654.850 6. Juni 1961 ¹ 702.596 31. Dezember 1961 703.255 31. Dezember 1962 705.391 31. Dezember 1963 704.776 31. Dezember 1964 702.811 Datum Einwohner 31. Dezember 1965 698.007 31. Dezember 1966 693.890 31. Dezember 1967 682.464 31. Dezember 1968 676.500 31. Dezember 1969 673.091 27. Mai 1970 ¹ 663.586 31. Dezember 1970 662.809 31. Dezember 1971 650.377 31. Dezember 1972 640.006 31. Dezember 1973 628.498 31. Dezember 1974 618.517 31. Dezember 1975 664.336 31. Dezember 1976 615.494 31. Dezember 1977 607.560 Datum Einwohner 31. Dezember 1978 600.057 31. Dezember 1979 594.770 31. Dezember 1980 590.479 31. Dezember 1981 588.808 31. Dezember 1982 583.445 31. Dezember 1983 575.805 31. Dezember 1984 565.843 31. Dezember 1985 561.686 31. Dezember 1986 560.572 25. Mai 1987 ¹ 563.531 31. Dezember 1987 565.545 31. Dezember 1988 569.641 31. Dezember 1989 574.022 ¹ Volkszählungsergebnis
Quellen: Stadt Düsseldorf (bis 1970), Landesbetrieb Information und Technik NRW (ab 1971)
Ab 1990
(jeweiliger Gebietsstand)
Datum Einwohner 31. Dezember 1990 575.794 31. Dezember 1991 577.561 31. Dezember 1992 578.135 31. Dezember 1993 574.936 31. Dezember 1994 572.638 31. Dezember 1995 571.030 31. Dezember 1996 571.475 31. Dezember 1997 570.969 31. Dezember 1998 568.440 31. Dezember 1999 568.855 31. Dezember 2000 569.364 Datum Einwohner 31. Dezember 2001 570.765 31. Dezember 2002 571.886 31. Dezember 2003 572.511 31. Dezember 2004 572.663 31. Dezember 2005 574.514 31. Dezember 2006 577.505 31. Dezember 2007 581.122 31. Dezember 2008 584.217 31. Dezember 2009 586.217 31. Dezember 2010 588.735 Quelle: Landesbetrieb Information und Technik NRW
Bevölkerungsprognose
In ihrer 2009 veröffentlichten Publikation „Wer, wo, wie viele? – Bevölkerung in Deutschland 2025“, in der die Bertelsmann Stiftung Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahl für alle Kommunen ab 5.000 Einwohner in Deutschland liefert, wird für Düsseldorf ein Anstieg der Bevölkerung zwischen 2006 und 2025 um 1,5 Prozent (8.934 Personen) vorausgesagt.
Ein noch stärkeres Wachstum zeichnen die Schätzungen der Stadtverwaltung Düsseldorf von 2007. Für das Jahr 2015 liegt die Prognose des Amtes für Statistik und Wahlen in der Modellrechnung A bei 590.000 Einwohner und in der Modellrechnung B bei 600.000 Einwohner.[2] Höhere Wachstumsraten lässt die Bevölkerungsprognose des Landesbetriebes Information und Technik NRW von 2009 erwarten: Danach ist für den 1. Januar 2030 von einem Anstieg der Einwohnerzahl auf 645.600 auszugehen, 64.500 mehr als 2008, dem Basisjahr der Prognose.[3]
Die Einwohnerzahl entwickelte sich in den letzten Jahren um einiges positiver als in den 1990er Jahren, in denen die Bevölkerung um etwa 7.000 Einwohner zurückging. Seit 1998 stieg die Bevölkerung kontinuierlich an, bis 2009 um knapp 18.000 Einwohner.
Absolute Bevölkerungsentwicklung 2006–2025 – Prognose für Düsseldorf (Hauptwohnsitze):[4]
Datum Einwohner 31. Dezember 2006 577.505 31. Dezember 2010 581.133 31. Dezember 2015 585.112 31. Dezember 2020 587.445 31. Dezember 2025 586.439 Quelle: Bertelsmann-Stiftung
Bevölkerungsstruktur
Bevölkerung Stand 31. Dezember 2008 Einwohner mit Hauptwohnsitz 584.217 davon männlich 278.075 weiblich 306.142 Deutsche 478.585 davon männlich 226.437 weiblich 252.148 Ausländer 105.632 davon männlich 51.638 weiblich 53.994 Ausländeranteil in Prozent 18,1 Quelle: Landesbetrieb Information und Technik NRW
Ausländische Bevölkerung
Die Tabelle zeigt die größten Gruppen der melderechtlich mit Hauptwohnsitz in Düsseldorf registrierten Ausländer.[5]
Rang Staat Bevölkerung
(31. Dezember 2007)1. Türkei 15.017 2. Griechenland 10.464 3. Italien 6.835 4. Serbien und Montenegro¹ 6.595 5. Polen 6.499 6. Marokko 5.035 7. Japan 4.978 8. Russland 3.562 9. Mazedonien 3.519 10. Kroatien 3.449 11. Ukraine 3.210 12. Spanien 2.934 13. Frankreich 2.900 14. Großbritannien 2.378 15. Niederlande 2.347 16. Bosnien und Herzegowina 1.888 17. Österreich 1.869 18. China 1.610 19. Portugal 1.474 20. Iran 1.445 ¹ Obwohl sich Montenegro bereits 2006 von Serbien loslöste, wurden die Bürger beider Staaten 2007 noch gemeinsam erfasst.
Quelle: Amt für Statistik und Wahlen der Landeshauptstadt Düsseldorf
Altersstruktur
Die folgende Übersicht zeigt die Altersstruktur vom 31. Dezember 2006 (Hauptwohnsitze).
Alter von – bis Einwohnerzahl Anteil in Prozent 0–5 29.868 5,2 6–14 42.410 7,3 15–17 14.997 2,6 18–24 40.767 7,1 25–29 41.464 7,2 30–39 95.851 16,6 40–49 94.641 16,4 50–59 71.362 12,4 60–64 32.029 5,5 über 65 114.116 19,8 Gesamt 577.505 100,0 Quelle: Landesbetrieb Information und Technik NRW
Stadtbezirke
Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember 2006 (Hauptwohnsitze).[6]
Name Fläche
in km²Einwohner-
zahlEinwohner
je km²Ausländer-
zahlAnteil
in %Stadtbezirk 01 11,35 73.939 6.514 15.157 20,5 Stadtbezirk 02 7,18 55.741 7.763 11.092 19,9 Stadtbezirk 03 24,20 108.271 4.474 23.494 21,7 Stadtbezirk 04 12,77 38.988 3.053 6.876 17,6 Stadtbezirk 05 50,90 32.051 630 3.823 11,9 Stadtbezirk 06 19,49 58.783 3.016 9.725 16,5 Stadtbezirk 07 27,91 43.755 1.568 4.765 10,9 Stadtbezirk 08 21,04 56.436 2.681 8.161 14,5 Stadtbezirk 09 36,57 88.798 2.428 13.553 15,3 Stadtbezirk 10 5,59 25.096 4.489 2.629 10,5 Düsseldorf 217,00 581.858 2.681 99.275 17,1 Quelle: Amt für Statistik und Wahlen der Landeshauptstadt Düsseldorf
Siehe auch
- Geschichte der Stadt Düsseldorf
- Liste der Stadtbezirke von Düsseldorf – Eine Liste mit einem Überblick über die Düsseldorfer Stadtbezirke
- Liste der Stadtteile von Düsseldorf – Eine Liste mit einem Überblick über die Düsseldorfer Stadtteile
Literatur
- Karl Friedrich Wilhelm Dieterici (Hrsg.): Mitteilungen des Statistischen Bureau's in Berlin, 1848–1861
- Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1880–1918
- Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1919–1941/42
- Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden, 1890 ff.
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, 1952 ff.
- Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.): Wer, wo, wie viele? – Bevölkerung in Deutschland 2025. Praxiswissen für Kommunen. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2009, ISBN 978-3-86793-042-0
Einzelnachweise
- ↑ IT.NRW: Amtliche Bevölkerungszahlen
- ↑ Stadt Düsseldorf: Bauflächen 2007 für das Wohnen
- ↑ IT.NRW: Bevölkerungsprognose
- ↑ Bertelsmann-Stiftung: Bevölkerungsprognose
- ↑ Stadt Düsseldorf: Ausländer der häufigsten Nationalitäten nach Altersgruppen
- ↑ Stadt Düsseldorf: Einwohner insgesamt, weibliche, ausländische und Bevölkerungsdichte in den Stadtteilen und Stadtbezirken
Weblinks
- Landesbetrieb Information und Technik NRW: Gebiet, Bevölkerung, Haushalte
- Stadt Düsseldorf: Zahlen – Daten – Fakten
- Bertelsmann-Stiftung: Wegweiser Kommune
- Statistische Monats- und Vierteljahrsberichte / hrsg. durch das Statistische Amt der Stadt Düsseldorf.Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Wikimedia Foundation.