Eleonorenhain

Eleonorenhain
Lenora
Wappen von Lenora
Lenora (Tschechien)
DEC
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Jihočeský kraj
Bezirk: Prachatice
Fläche: 1779 ha
Geographische Lage: 48° 56′ N, 13° 48′ O48.92555555555613.806666666667765Koordinaten: 48° 55′ 32″ N, 13° 48′ 24″ O
Höhe: 765 m n.m.
Einwohner: 851 (28. August 2006)
Postleitzahl: 384 42 - 384 44
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 5
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Jaroslava Krnáková
Adresse: Lenora 36
384 42 Lenora
Website: www.lenora.cz

Lenora (deutsch: Eleonorenhain) ist eine Gemeinde mit 810 Einwohnern (1. Januar 2004) im Okres Prachatice (Bezirk Prachatitz) im Jihočeský kraj, Tschechien.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Ort an der Warmen Moldau im Böhmerwald entstand erst 1834 durch den Bau einer Glashütte durch Johann Meyr. Fürst Johann Adolf II. Fürst zu Schwarzenberg (1799-1888) dem das Waldgebiet gehörte, gab der Ansiedlung zu Ehren seiner Gattin Eleonore den Namen Eleonorenhain. Fürstin Eleonore von Schwarzenberg (1812-1873) war Tochter von Moritz Liechtenstein (1775-1819) und Marie Leopoldine Esterházy von Galánthá (1788-1846). Siehe auch Schwarzenberg (Adelsgeschlecht).

Um 1859 war der Ort einer der größten Glashütten Böhmens. Mit der Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung nach 1945 wurde die Glashütte, die sich zuletzt im Besitz der Brüder Alfons und Siegfried Kralik befand, verstaatlicht.

Auf einer Anhöhe befindet sich ein Denkmal zum Gedenken an Andreas Hartauer, der das Lied Tief drin im Böhmerwald schuf. Der böhmische Komponist Bedřich Smetana hielt sich mehrfach aufgrund seines Tinnitus in Eleonorenhain auf, um sich zu erholen. Sein Aufenthalt In Eleonorenhain ist durch einen Gästebucheintrag des von der Familie Kralik betriebenen Touristenhauses belegt. Man geht davon aus, dass er sich hier in der Nähe der Moldau-Quelle zu seinem Werk „Die Moldau“ inspirieren ließ.

Neben dem Schloss ist das Rechle, eine überdachte Holzbrücke über die Warme Moldau, das bekannteste Bauwerk des Ortes.

Gemeindegliederung

Zu Gemeinde Lenora gehören die Ortsteile Houžná (Hüblern), Kaplice (Kapellen), Nová Houžná (Neuhüblern), Vlčí Jámy (Wolfsgrub) und Zátoň (Schattawa).

Persönlichkeiten

  • Andreas Hartauer, Verfasser des Böhmerwaldliedes, lebte 2 Jahre in Eleonorenhain
  • Richard Kralik Ritter von Meyrswalden, österreichischer Schriftsteller, hier geboren
  • Mathilde Kralik von Meyrswalden, österreichische Komponistin
  • Heinrich Kralik von Meyrswalden, Glasfabrikant in Eleonorenhain, hier geboren
  • Gottlob Kralik Ritter von Meyrswalden, Glasfabrikant in Fürstenberg (Oder), hier geboren
  • Alfons Kralik Ritter von Meyrswalden, Glasfabrikant in Eleonorenhain, hier geboren
  • Siegfried Kralik Ritter von Meyrswalden, Glasfabrikant in Eleonorenhain, hier geboren
  • Bedrich Smetana, Gast in der Sommerfrische des Touristenhauses

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eleonorenhain — Eleonorenhain, Dorf bei Ober Wuldau im Bezirk Winterberg des Kreises Pilsen (Böhmen); hat Hohl u. Krystallglasfabrik, Glasschleiferei u. 130 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eleonorenhain — m. CZ Lenora …   Wiener Dialektwörterbuch

  • Böhmerwaldlied — Andreas Hartauer (1890) Andreas Hartauer (* 28. November 1839 in Stachauer Hütte, Böhmen; † 18. Januar 1915 in St. Pölten, Niederösterreich) war ein böhmischer Glasarbeiter und Verfasser des Böhmerwaldliedes: Tief drin im Böhmerwald …   Deutsch Wikipedia

  • Lenora — Lenora …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Hartauer — (1890) Andreas Hartauer (* 28. November 1839 in Stachauer Hütte, Böhmen; † 18. Januar 1915 in St. Pölten, Niederösterreich) war ein böhmischer Glasarbeiter und Verfasser des Böhmerwaldliedes: Tief drin im Böhmerwald …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Kralik von Meyrswalden — Wilhelm Kralik , ca. 1875 vor seiner Adelserhebung mit Franz Josef Orden und Goldenem Verdienstkreuz mit Krone …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigte Böhmerwald-Lokalbahnen — Das Streckennetz der Vereinigten Böhmerwald Lokalbahnen Die Vereinigten Böhmerwald Lokalbahnen (tschech.: Sdružené pošumavské místní dráhy) waren eine staatlich garantierte Lokalbahn Aktiengesellschaft im heutigen Tschechien, deren Bahngebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Kralik von Meyrswalden — Heinrich Kralik Ritter von Meyrswalden und seine Frau Agnes im Jahre 1880 Heinrich Kralik Ritter von Meyrswalden (* 21. April 1840 in Winterberg; † 11. Februar 1911 in Eleonorenhain) war ein böhmischer Glasfabrikant. Biografie Heinrich ist Sohn… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Kralik von Meyrswalden — Richard Ritter Kralik von Meyrswalden (* 1. Oktober 1852 in Eleonorenhain, Böhmerwald; † 4. Februar 1934 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller und Kulturphilosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit und Familie 1.2 Ausbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Richard von Kralik — Richard Ritter Kralik von Meyrswalden (* 1. Oktober 1852 in Eleonorenhain, Böhmerwald; † 4. Februar 1934 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller und Kulturphilosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit und Familie 1.2 Ausbildung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”