- Erlauf (Gemeinde)
-
Erlauf Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Melk Kfz-Kennzeichen: ME Fläche: 9,67 km² Koordinaten: 48° 11′ N, 15° 11′ O48.18388888888915.184166666667225Koordinaten: 48° 11′ 2″ N, 15° 11′ 3″ O Höhe: 225 m ü. A. Einwohner: 1.117 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 115,51 Einw. pro km² Postleitzahl: 3253 Vorwahl: 02757 Gemeindekennziffer: 3 15 08 NUTS-Region AT121 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Melker Straße 1
3253 ErlaufWebsite: Politik Bürgermeister: Franz Engelmaier (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(19 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Erlauf im Bezirk Melk (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Erlauf ist eine Marktgemeinde mit 1117 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Melk in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Erlauf liegt im Mostviertel in Niederösterreich am gleichnamigen Fluss Erlauf, rund 5 km südwestlich von Pöchlarn. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 9,67 Quadratkilometer. 19,77 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden sind Erlauf, Harlanden, Knocking, Maierhofen, Niederndorf, Ofling, Steinwand, Wolfring.
Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
In Erlauf trafen am 8. Mai 1945 die Truppen der USA vom Westen und der Sowjetunion vom Osten aufeinander, womit der Zweite Weltkrieg für Österreich beendet war. Hier wurde im Haus des NS-Bürgermeisters festgelegt, dass die zukünftige Demarkationslinie an die Enns verlegt wird, womit die Amerikaner einige Kilometer zurückrücken mussten. Dieses Gebäude wurde von der Gemeinde später angekauft, 1965 wurde eine Gedenktafel enthüllt. [1] Da hier nach dem Zweiten Weltkrieg die amerikanischen und die sowjetischen Truppen erstmals zusammentrafen, trägt die Gemeinde den Beinamen Friedensgemeinde.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1140 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1085 Einwohner, 1981 1061 und im Jahr 1971 1118 Einwohner.
Politik
Der Gemeinderat hat 19 Sitze, Bürgermeister der Marktgemeinde ist Franz Engelmaier.
Bei der Gemeinderatswahl 2005 erreichte die ÖVP 12, die SPÖ 4 und die FPÖ Mandate. Bei der Gemeinderatswahl 2010 änderte sich die Sitzverteilung im Gemeinderat nicht.[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Kath. Pfarrkirche hl. Johann Nepomuk und Kriegerdenkmal
- Spätgotische Balkendecke in Marktplatz 1
- Friedensgedenkstätte im Haus der Kapitulation vom 8. Mai 1945
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 33, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 34. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 530. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,89 Prozent.
Persönlichkeiten
- Franz Stangler (1910–1983), Lehrer und Politiker
Weblinks
- Homepage der Marktgemeinde Erlauf
- Eintrag über Erlauf im Lexikon des Niederösterreichischen Landesmuseums
- Gemeindedaten von Erlauf (Gemeinde). In: Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Friedensgedenkstätte abgerufen am 28. Dezember 2009
- ↑ Endergebnis der Gemeinderatswahl 2010
Artstetten-Pöbring | Bergland | Bischofstetten | Blindenmarkt | Dorfstetten | Dunkelsteinerwald | Emmersdorf an der Donau | Erlauf | Golling an der Erlauf | Hofamt Priel | Hürm | Kilb | Kirnberg an der Mank | Klein-Pöchlarn | Krummnußbaum | Leiben | Loosdorf | Mank | Marbach an der Donau | Maria Taferl | Melk | Münichreith-Laimbach | Neumarkt an der Ybbs | Nöchling | Persenbeug-Gottsdorf | Petzenkirchen | Pöchlarn | Pöggstall | Raxendorf | Ruprechtshofen | Sankt Leonhard am Forst | Sankt Martin-Karlsbach | Sankt Oswald | Schollach | Schönbühel-Aggsbach | Texingtal | Weiten | Ybbs an der Donau | Yspertal | Zelking-Matzleinsdorf
Wikimedia Foundation.