- Hürm
-
Hürm Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Melk Kfz-Kennzeichen: ME Fläche: 36,07 km² Koordinaten: 48° 9′ N, 15° 25′ O48.15583333333315.411944444444274Koordinaten: 48° 9′ 21″ N, 15° 24′ 43″ O Höhe: 274 m ü. A. Einwohner: 1.722 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 47,74 Einw. pro km² Postleitzahl: 3383 Vorwahl: 02754 Gemeindekennziffer: 3 15 13 NUTS-Region AT121 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hürm 13
3383 HürmWebsite: Politik Bürgermeister: Johannes Zuser (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(19 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Hürm im Bezirk Melk (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Hürm ist eine Marktgemeinde mit 1722 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Melk in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Hürm liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 36,09 Quadratkilometer. 16,79 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden sind Arnersdorf, Atzing, Diendorf, Grub, Hösing, Hainberg, Harmersdorf, Hürm, Inning, Kronaberg, Löbersdorf, Maxenbach, Mitterradl, Murschratten, Neustift bei Sooß, Ober-Siegendorf, Ober-Thurnhofen, Oberhaag, Oberradl, Pöttendorf, Scharagraben, Schlatzendorf, Seeben, Sooß, Unter-Siegendorf, Unter-Thurnhofen und Unterhaag.
Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1702 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1581 Einwohner, 1981 1617 und im Jahr 1971 1650 Einwohner.
Politik
Der Gemeinderat hat 19 Sitze, Bürgermeister der Marktgemeinde ist Hannes Zuser, Vizebürgermeister Thomas Obruca, Amtsleiterin Elisabeth Wallner.
Bei der Gemeinderatswahl 2005 erreichte die ÖVP-nahe Volkspartei Hürm (VP HÜRM) 17 und die SPÖ 2 Mandate. Bei der Gemeinderatswahl 2010 ergaben sich keine Änderungen an der Sitzverteilung.[1]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 63, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 155. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 767. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,12 Prozent.
Persönlichkeiten
- Johann Dangl (1870–1944), Bürgermeister von Inning und Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich
Weblinks
Einzelnachweise
Artstetten-Pöbring | Bergland | Bischofstetten | Blindenmarkt | Dorfstetten | Dunkelsteinerwald | Emmersdorf an der Donau | Erlauf | Golling an der Erlauf | Hofamt Priel | Hürm | Kilb | Kirnberg an der Mank | Klein-Pöchlarn | Krummnußbaum | Leiben | Loosdorf | Mank | Marbach an der Donau | Maria Taferl | Melk | Münichreith-Laimbach | Neumarkt an der Ybbs | Nöchling | Persenbeug-Gottsdorf | Petzenkirchen | Pöchlarn | Pöggstall | Raxendorf | Ruprechtshofen | Sankt Leonhard am Forst | Sankt Martin-Karlsbach | Sankt Oswald | Schollach | Schönbühel-Aggsbach | Texingtal | Weiten | Ybbs an der Donau | Yspertal | Zelking-Matzleinsdorf
Wikimedia Foundation.