- Kilb
-
Kilb Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Melk Kfz-Kennzeichen: ME Fläche: 45,16 km² Koordinaten: 48° 6′ N, 15° 24′ O48.115.405555555556300Koordinaten: 48° 6′ 0″ N, 15° 24′ 20″ O Höhe: 300 m ü. A. Einwohner: 2.559 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 56,67 Einw. pro km² Postleitzahl: 3233 Vorwahl: 02748 Gemeindekennziffer: 3 15 14 NUTS-Region AT121 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Marktplatz 4
3233 KilbWebsite: Politik Bürgermeister: Manfred Roitner (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(21 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Kilb im Bezirk Melk (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Kilb ist eine Marktgemeinde im Bezirk Melk mit 2559 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im niederösterreichischen Mostviertel.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Kilb liegt im Hügelland des Alpenvorlandes an der Sierning, die hier entspringt sowie der Bundesstraße 29 Manker Straße (B 29). Etwa 25,93 Prozent der Fläche der Gemeinde ist bewaldet.
Katastralgemeinden sind Rametzberg, Teufelsdorf, Heinrichsberg, Kilb, Kettenreith und Umbach. Kettenreith liegt vom Ortskern Kilb ca. 5 km entfernt und ist die zweite größere Besiedelung der Marktgemeinde. Kettenreith hat einen eigenen Ortskern, ein Gasthaus sowie einen Kindergarten und eine eigene Feuerwehr.
Gemeindegliederung: Braunöd, Bühren, Dörfl, Dornhof, Feld, Fleischessen, Fohra, Fohrafeld, Freyen, Gartling, Glosbach, Graben, Graben bei Haag, Grub bei Kilb, Guglberg, Hauersdorf, Haxenöd, Heinrichsberg, Hohenbrand, Hummelbach, Kettenreith, Kilb, Kohlenberg, Laach, Maierhöfen, Mallau, Niederhofen, Oberneuberg, Panschach, Petersberg, Rametzberg, Ranzenbach, Ruttersdorf, Schlögelsbach, Schützen, Taubenwang, Teufelsdorf, Umbach, Unterneuberg, Unterschmidbach, Volkersdorf, Wötzling, Waasen bei Kilb, Wiesenöd.
Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Pfarre
Die Pfarrkirche Kilb ist eine dreischiffige, gotische Hallenkirche aus dem 15. Jahrhundert und wird wegen ihrer Größe auch die „Königin der Landpfarrkirchen“ genannt.
Seit 1986 bildet die Kirche die Kulisse für die Kilber Passionsspiele, bei denen Laienschauspieler aus der Gemeinde das „Leiden, Sterben und Auferstehen unseres Herrn“ darstellen. Weiters fanden in den Jahren 1989, 1994, 1999, 2004 und 2009 Vorführungen statt.[1]
Politik
Der Gemeinderat hat 21 Sitze, Bürgermeister der Marktgemeinde ist seit der Wahl 2010 Manfred Roitner Bei der Gemeinderatswahl 2005 erreichte die ÖVP 16 und die SPÖ 5 Mandate. Bei der Gemeinderatswahl 2010 ergaben sich keine Änderungen an der Sitzverteilung.[2]
Städtepartnerschaften
- Kirtorf (Bundesland Hessen in Deutschland, seit 1983)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 78, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 184. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1134. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,88 Prozent.
Seit 2004 gibt es ein Kultur- und Veranstaltungszentrum (K4 - Kunst, Kultur, Kulinarium Kilb) das maximal 400 Sitzplätze zur Verfügung stellt.
Kilb ist eine Station an der heute in Mank endenden schmalspurigen Lokalbahn Ober-Grafendorf–Gresten.
Sonstiges
Die Marktgemeinde Kilb ist größtenteils der Handlungsort im Roman Holzfällen des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard. Die Anfangsszenen im Film Happy Hour von Xaver Schwarzenberger wurden ebenfalls in Kilb gedreht.
Weblinks
Einzelnachweise
Artstetten-Pöbring | Bergland | Bischofstetten | Blindenmarkt | Dorfstetten | Dunkelsteinerwald | Emmersdorf an der Donau | Erlauf | Golling an der Erlauf | Hofamt Priel | Hürm | Kilb | Kirnberg an der Mank | Klein-Pöchlarn | Krummnußbaum | Leiben | Loosdorf | Mank | Marbach an der Donau | Maria Taferl | Melk | Münichreith-Laimbach | Neumarkt an der Ybbs | Nöchling | Persenbeug-Gottsdorf | Petzenkirchen | Pöchlarn | Pöggstall | Raxendorf | Ruprechtshofen | Sankt Leonhard am Forst | Sankt Martin-Karlsbach | Sankt Oswald | Schollach | Schönbühel-Aggsbach | Texingtal | Weiten | Ybbs an der Donau | Yspertal | Zelking-Matzleinsdorf
Wikimedia Foundation.