- Ernzen
-
Wappen Deutschlandkarte 49.8416666666676.4255555555555310Koordinaten: 49° 51′ N, 6° 26′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde: Irrel Höhe: 310 m ü. NN Fläche: 9,99 km² Einwohner: 427 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 43 Einwohner je km² Postleitzahl: 54668 Vorwahl: 06525 Kfz-Kennzeichen: BIT Gemeindeschlüssel: 07 2 32 033 Adresse der Verbandsverwaltung: Auf Omesen 2
54666 IrrelWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Rudolf Göbel Lage der Ortsgemeinde Ernzen im Eifelkreis Bitburg-Prüm Ernzen ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Irrel an und liegt an der Südseite des Ferschweiler Plateaus, einem Plateau aus Sandstein.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste schriftliche Erwähnung als „Arenza“ erfolgte 895 in einer Urkunde, in der der lothringische König Zwentibold der Abtei Echternach den Besitz des Ortes bestätigte. Spätere Dokumente sprechen von Erneza, Herense, Errensem und Ernszem. Die Form Erneza taucht erstmals 1148 in einer päpstlichen Urkunde auf.
1570 wird eine Kapelle am Ort als Filiale von Echternach erwähnt, die 1613 restauriert und 1808 neu aufgebaut wird, ausgestattet mit dem Altar der verfallenen Liboriuskapelle aus Echternach. Ernzen bildete parallel zu Ferschweiler, Prümzurlay und Laeisenhof eine der vier Meiereien der Propstei Echternach. Zu ihr gehörten auch die Ortschaften und Weiler Ernzer Hof, Ferschweiler, Prümzurlay, Echternacher Fähre, Echternacher Brücke und Fölkerbacher Mühle. 1848 zählte diese Bürgermeisterei Ernzen 1612 Einwohner.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):[2]
- 1815 – 315
- 1835 – 614
- 1871 – 483
- 1905 – 527
- 1939 – 838
- 1950 – 563
- 1961 – 539
- 1965 – 553
- 1970 – 554
- 1975 – 498
- 1980 – 482
- 1985 – 467
- 1987 – 457
- 1990 – 440
- 1995 – 412
- 2000 – 390
- 2005 – 432
- 2007 – 450
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Ernzen besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]
Wappen
Blasonierung: „In Silber eine schräglinke, blaue Wellenleiste, überdeckt von einem schwarzen antiken Tempel, der auf einem schwarzen Altarblock steht und in seiner offenen Mitte eine rote heraldische Lilie zeigt, die mit einem silbernen Kreuz belegt ist“.[4]
Wirtschaft
Ernzen, dessen Fläche zu etwa 50 % landwirtschaftlich genutzt wird und über etwa 30 % Waldgebiet verfügt, war in der Vergangenheit stets landwirtschaftlich geprägt. In der Gegenwart nimmt die Bedeutung des Tourismus als Erwerbsquelle zu, die Gemeinde ist als Fremdenverkehrsort ausgewiesen.
Sehenswürdigkeiten
- Der Ernzer Felsenweiher, eine im 19. Jahrhundert umfassend zum Karpfenteich ausgebaute Quelle, heute ein idyllischer Ruheort
- Römisches Weihedenkmal aus dem 2. Jahrhundert n. Chr.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Ernzen
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
- ↑ Erklärung der Wappenbeschreibung
Weblinks
- Ortsgemeinde Ernzen
- Der Ernzer Felsenweiher
- Römisches Weihedenkmal (1) (2)
Alsdorf | Bollendorf | Echternacherbrück | Eisenach | Ernzen | Ferschweiler | Gilzem | Holsthum | Irrel | Kaschenbach | Menningen | Minden | Niederweis | Peffingen | Prümzurlay | Schankweiler | Wallendorf
Wikimedia Foundation.