- Menningen (an der Prüm)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.838886.47691170Koordinaten: 49° 50′ N, 6° 29′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde: Irrel Höhe: 170 m ü. NN Fläche: 3,42 km² Einwohner: 180 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 53 Einwohner je km² Postleitzahl: 54310 Vorwahl: 06525 Kfz-Kennzeichen: BIT Gemeindeschlüssel: 07 2 32 078 Adresse der Verbandsverwaltung: Auf Omesen 2
54666 IrrelWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Peter Hinkes Lage der Ortsgemeinde Menningen (an der Prüm) im Eifelkreis Bitburg-Prüm Menningen ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Irrel an.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort liegt an der Prüm im Deutsch-Luxemburgischen Naturpark.
Geschichte
Menningen wird zuerst in einer Urkunde für die Abtei Echternach aus der Zeit zwischen 771 und 814 genannt, und zwar als „Mennegen“. Der Ort gehörte seit dem frühen Mittelalter zur Grafschaft, dem späteren Herzogtum Luxemburg. 1797 kam das Gebiet durch die französische Revolution in französische Verwaltung und durch den Wiener Vertrag vom 31. Mai 1815 wurden die Grenzen zwischen Preußen und den Niederlanden neu festgelegt und nach 20 Jahren französischem Einfluss, dem sogenannten Wälderdepartement, erfolgte für Menningen die Eingliederung in das Königreich Preußen.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Menningen besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Wappen
Das Wappen ist silber, geteilt durch einen blauen Wellengöpel, dieser im Schildhaupt belegt mit einer roten dreibogigen Brücke, rechts eine rote heraldische Lilie, belegt mit einem silbernen Kreuz, links ein betagleuchteter Turm mit Satteldach, im Schildfuß ein nimbiertes Grabkreuz, belegt mit einer silbernen Schwurhand.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das Ortsbild von Menningen wird geprägt vom Menninger Viadukt, einer Eisenbahnbrücke der ehemaligen Nims-Sauertalbahn von Erdorf über Irrel nach Igel. Das Bruchstein-Bauwerk wurde 1915 in Betrieb genommen und im 2. Weltkrieg zerstört. In den Folgejahren entstand eine etwas vereinfachte Brücke, die heute noch steht. Über den Viadukt fährt heute kein Zug mehr; die Strecke wurde 1988 stillgelegt und anschließend rückgebaut. Auf der Trasse befindet sich ganz überwiegend ein Radweg.
Die Kirche St. Agatha aus dem 12./13. Jahrhundert erhebt sich in der Dorfmitte inmitten des von einer mächtigen Mauer gestützten Kirchhofs. Die ursprünglich romanischen Bauformen gingen bei Umbauten 1688 und 1842 zum großen Teil verloren.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Menningen
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
Alsdorf | Bollendorf | Echternacherbrück | Eisenach | Ernzen | Ferschweiler | Gilzem | Holsthum | Irrel | Kaschenbach | Menningen | Minden | Niederweis | Peffingen | Prümzurlay | Schankweiler | Wallendorf
Wikimedia Foundation.