- Peffingen
-
Wappen Deutschlandkarte 49.9105555555566.4066666666667198Koordinaten: 49° 55′ N, 6° 24′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde: Irrel Höhe: 198 m ü. NN Fläche: 5,8 km² Einwohner: 239 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 41 Einwohner je km² Postleitzahl: 54668 Vorwahl: 06523 Kfz-Kennzeichen: BIT Gemeindeschlüssel: 07 2 32 103 Adresse der Verbandsverwaltung: Auf Omesen 2
54666 IrrelWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Herbert Zillen Lage der Ortsgemeinde Peffingen im Eifelkreis Bitburg-Prüm Peffingen ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Irrel an und ist deren nördlichste Kommune.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahre 789/90 schenkte Reginarda der Abtei Echternach ihre Erbgüter in pago Benese in villa que vocatur Piffingen.[2] Peffingen wird weiter erwähnt 853 als Piffinga im Testament der luxemburgischen Gräfin Erkanfrida. Der Ort gehörte später zur Herrschaft Bettingen. Trotz der geringen Einwohnerzahl war Peffingen während des Mittelalters eine eigene Meierei, die bis 1823 nur aus dieser Gemeinde bestand. Der Ort war bereits im 16. Jahrhundert selbständige Pfarrei mit einer eigenen Kirche. Eine neue Kirche, 1762 erbaut, stand unter dem Schutz der heiligen Apollonia und der Vierzehn Nothelfer.
- Statistik zur Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]
- 1815 – 167
- 1835 – 217
- 1871 – 217
- 1905 – 222
- 1939 – 235
- 1950 – 240
- 1961 – 231
- 1970 – 233
- 1987 – 209
- 2005 – 225
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Peffingen besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[4]
Wappen
Die Blasonierung lautet: „Geviert durch ein gold-rotes Pfeilspitzenkreuz in verwechselten Farben, 1 und 4 Rot, 2 und 3 Silber mit blauem Wellenbalken“.
Die Landeshoheit hatte bis zum Übergang 1815 an Preußen das Herzogtum Luxemburg. Das Ankerkreuz mit Doppelhaken soll auf die wechselvolle Geschichte des Ortes hinweisen. Die beiden Wellenbalken stehen als Symbol für die Prüm, die den Ort durchfließt.
Sehenswürdigkeiten
- Die Huwelslay (altdt. für Eulenfelsen, huwel = Eule, lei,ley,lay = Felsen) ist ein Kalksinterfelsen am Westhang des Heiderückens zwischen Holsthum und Peffingen, der eine Tropfsteinhöhle bildet.
- Die Kapelle zu den Vierzehn Nothelfern im Ort mit einem Kriegerdenkmal aus Sandstein am Kircheneingang.
- Die ehemalige Mühle ist höchstwahrscheinlich das älteste Gebäude von Peffingen und hat als Spolie ein spätgotisches Sandsteinrelief eingelassen.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Peffingen
Freizeitmöglichkeiten
- Peffingen eignet sich durch seine ausgedehnten Waldungen als Ausgangspunkt für Wandertouren auf ausgebauten und markierten Wegen.
Weblinks
- Ortsgemeinde Peffingen auf den Seiten der Verbandsgemeinde Irrel
- Sehenswürdigkeiten in Peffingen auf der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier
Quellen
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Camille Wampach, Urkunden und Quellenbuch zur Geschichte der altluxemburgischen Territorien bis zur Burgundischen Zeit, 10 Bde., Luxemburg 1935-1955
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Alsdorf | Bollendorf | Echternacherbrück | Eisenach | Ernzen | Ferschweiler | Gilzem | Holsthum | Irrel | Kaschenbach | Menningen | Minden | Niederweis | Peffingen | Prümzurlay | Schankweiler | Wallendorf
Wikimedia Foundation.