- Ak Bars Kasan
-
Ak Bars Kasan
Ак Барс КазаньGrößte Erfolge - IIHF European Champions Cup-Sieger 2007
- IIHF Continental Cup-Sieger 2008
- Gagarin Cup-Sieger 2009, 2010
- Russischer Meister 1998, 2006
- Russischer Vizemeister 2000, 2002, 2007
Vereinsinfos Geschichte Maschstroi Kasan (1956–1958)
SK Urizkogo Kasan (1958–1990)
Itil Kasan (1990–1995)
Ak Bars Kasan (seit 1995)Standort Kasan, Russland Spitzname Leoparden Vereinsfarben grün, rot, weiß Liga Kontinentale Hockey-Liga Spielstätte Tatneft-Arena Kapazität 11.900 Plätze Cheftrainer Wladimir Krikunow Kapitän Alexei Morosow Saison 2010/11 2. Platz (Ost), Play-Off-Viertelfinale Ak Bars Kasan (russisch Ак Барс Казань) ist ein 1956 unter dem Namen Maschstroi Kasan gegründeter russischer Eishockeyklub der Stadt Kasan. Er spielt in der Kontinentalen Hockey-Liga. Die Vereinsfarben sind grün, rot und weiß.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der heutige Klubname und das Logo, welche 1995 gewählt wurden, sind vom offiziellen Symbol der Republik Tatarstan hergeleitet, welcher als weißer Leopard oder Schneeleopard bezeichnet werden kann. Dieses Symbol hat seinen Ursprung bei einem der Tatarenstämme.
In Saison 2004/05 spielten, aufgrund des Lockouts in der NHL, elf NHL-Spieler für den Klub, darunter auch der Russe Ilja Kowaltschuk und der Kanadier Vincent Lecavalier. Die Hoffnung, so verstärkt im Jahr des 1000-jährigen Bestehens der Stadt Kasan russischer Meister zu werden, wurde nicht erfüllt. Doch bereits ein Jahr später konnte sich Ak Bars Kasan im Finale um die Meisterschaft gegen HK Awangard Omsk durchsetzen. Neben dem Meistertitel im Jahr 2006 konnte die Mannschaft 1998 ebenfalls Meister werden. Zudem gelang 2000, 2002 und 2007 der Gewinn des Vizemeistertitels sowie 1976 und 1989 der Titelgewinn in der Perwaja Liga, der zweiten Spielklasse der Sowjetunion.
Im Januar 2007 gewann der Ak Bars den IIHF European Champions Cup.
Aktueller Kader der Saison 2011/12
Stand: September 2011[1]
Einzelnachweise
Weblinks
Bobrow Diwision | Charlamow Diwision | Tarassow Diwision | Tschernyschow Diwision
Barys Astana | Amur Chabarowsk | HK Jugra Chanty-Mansijsk | OHK Dynamo | Awtomobilist Jekaterinburg | Ak Bars Kasan | HK Metallurg Magnitogorsk | HK Dinamo Minsk | HK Spartak Moskau | HK ZSKA Moskau | Atlant Mytischtschi | Neftechimik Nischnekamsk | Torpedo Nischni Nowgorod | Metallurg Nowokusnezk | HK Sibir Nowosibirsk | HK Awangard Omsk | HC Lev Poprad | Dinamo Riga | SKA Sankt Petersburg | Witjas Tschechow | HK Traktor Tscheljabinsk | Sewerstal Tscherepowez | Salawat Julajew Ufa
Inaktive Klubs: Lokomotive Jaroslawl | HK Budiwelnik Kiew
Wikimedia Foundation.