- Formelsammlung Analytische Geometrie
-
Dieser Artikel ist eine Formelsammlung zum Thema Analytische Geometrie. Es werden mathematische Symbole verwendet, die im Artikel Mathematische Symbole erläutert werden. Dies ist eine Formelsammlung zu dem mathematischen Teilgebiet Analytische Geometrie.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen zur Schreibweise
Im Folgenden werden durchnummerierte kartesische Koordinaten x1 (gleichwertig zu x), x2 (gleichwertig zu y), x3 (gleichwertig zu z) verwendet. Vektoren werden in Pfeilschreibweise notiert. Ortsvektoren werden mit demselben Großbuchstaben bezeichnet wie die entsprechenden Punkte. Das Skalarprodukt wird durch ausgedrückt, das Kreuzprodukt (Vektorprodukt) durch .
Analytische Geometrie der euklidischen Ebene
Bezeichnungen
Im Folgenden habe der Punkt P die Koordinaten (p1,p2); die Punkte A,B,C in dieser Reihenfolge (a1,a2),(b1,b2),(c1,c2)
Punkte
Punkte werden durch kartesische Koordinaten oder durch Ortsvektoren beschrieben.
Koordinatendarstellung eines Punktes
- P(p1 | p2) oder P(p1,p2)
Ortsvektor des Punktes P(p1 | p2):
Verbindungsvektor zweier Punkte A,B:
Mittelpunkt der Strecke AB (als Ortsvektor):
Teilungspunkt : Der Punktes, der die Strecke AB im Verhältnis λ teilt:
Schwerpunkt eines Dreiecks ABC:
Geraden
Parametergleichung der Geraden (Punkt-Richtungs-Form) durch den Punkt A(a1 | a2) mit dem Richtungsvektor :
Der Parameter λ kann alle reellen Zahlen als Wert annehmen.
Parametergleichung der Geraden (Zwei-Punkte-Form) durch die Punkte A,B:
Der Parameter λ kann alle reellen Zahlen als Wert annehmen.
Normalengleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Normalenvektor in vektorieller Schreibweise:
- bzw.
Koordinatengleichung, explizite Form der Geraden mit der Steigung m durch den Punkt (0 | t) der x2-Achse:
Einschränkung: Die Gerade darf nicht parallel zur x2-Achse sein.
Koordinatengleichung, Achsenabschnittsform der Geraden durch die Punkte (s | 0) (auf der x1-Achse) und (0 | t) (auf der x2-Achse):
Einschränkung: Die gegebenen Punkte dürfen nicht mit dem Ursprung übereinstimmen, d.h. es muss und gelten.
Abstände
Abstand der Punkte A,B:
Abstand des Punktes P von der Geraden g mit der Normalengleichung n1x1 + n2x2 + n0 = 0 (siehe Hessesche Normalform):
Abstand zweier paralleler Geraden g und g' mit den Normalengleichungen n1x1 + n2x2 + n0 = 0 bzw. n1x1 + n2x2 + n0' = 0:
Winkel
Schnittwinkel (kleinster Winkel) zwischen zwei Geraden mit den Richtungsvektoren und (vergleiche Skalarprodukt):
Flächen
Fläche des Dreiecks ABC (siehe Kreuzprodukt):
Fläche des nicht überschlagenen Polygons mit den Ecken :
Kreise
Gleichung des Kreises in kartesischen Koordinaten:
- des Einheitskreises
- allgemein: Mittelpunkt in (c,d), Radius r
in Parameterform (allgemein):
- mit
Gleichung des Kreises durch drei Punkte P1(x1,y1),P2(x2,y2),P3(x3,y3)
Gleichung der Kreistangente im Punkt B(b1 | b2)
- Einheitskreis
- Allgemein:
Schnittpunkt der Geraden y = mx + c mit dem Kreis x2 + y2 = r2:
Kegelschnitte
Kegelschnitt Ellipse Hyperbel Parabel Eigenschaften Definition: Menge aller Punkte, für die … die Summe der Abstände zu den Brennpunkten F1,F2 konstant gleich 2a ist. die Differenz der Abstände den beiden Brennpunkten konstant gleich 2a ist. der Abstand zu einem Brennpunkt und der Leitgeraden l konstant ist. Lineare Exzentrität -- Koordinaten Kartesische Koordinaten Achsenparallele Lage
M(c,d)Parameterform mit
Geraden Tangente in P1(p1,p2) Normale durch P1(p1,p2) Schnittpunkt mit der Geraden y = mx + C
Flächeninhalt Analytische Geometrie des dreidimensionalen euklidischen Raumes
Bezeichnungen
Im Folgenden haben die Punkte X,P,A,B,C in dieser Reihenfolge die Koordinaten (x1,x2,x3),(p1,p2,p3),(a1,a2,a3),(b1,b2,b2),(c1,c2,c3).
Punkte
Punkte werden durch kartesische Koordinaten oder durch Ortsvektoren beschrieben.
Koordinatendarstellung
- P(p1 | p2 | p3)
Ortsvektor
Verbindungsvektor zweier Punkte AB:
Mittelpunkt der Strecke AB:
Teilungspunkt , der die Strecke AB im Verhältnis λ teilt:
Schwerpunkt eines Dreiecks mit den Ecken A,B,C:
Geraden
Parametergleichung einer Geraden (Punkt-Richtungs-Form) durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor :
Der Parameter λ kann alle reellen Zahlen als Wert annehmen.
Ebenen
Parametergleichung der Ebene (Punkt-Richtungs-Form) durch den Punkt A mit den Richtungsvektoren und :
Die Parameter λ und μ können alle reellen Zahlen als Wert annehmen und die Vektoren müssen linear unabhängig sein (d.h. und ist kein skalares Vielfaches von )
Parametergleichung einer Ebene (Drei-Punkte-Form) durch die Punkte A,B,C:
Die beiden Parameter λ und μ können alle reellen Zahlen als Werte annehmen und die gegebenen Punkte A, B und C dürfen nicht auf einer Geraden liegen.
Normalengleichung der Ebene durch den Punkt A mit dem Normalenvektor in vektorieller Schreibweise:
- bzw.
Koordinatengleichung
- mit a, b, c nicht alle gleich 0.
Überführen der Formen ineinander
- Parameterform in Normalenform:
- Normalenform und Koordinatengleichung:
- Die Normalenform ist dasselbe wie die Koordinatengleichung, nur ein wenig anders aufgeschrieben. Explizit: a = n1, b = n2, c = n3 und d = n1a1 + n2a2 + n3a3.
- Von der Parameterform zur Koordinatengleichung:
- definiert drei Gleichungen; man löse eine davon nach λ und eine andere nach μ auf und setze dies in die verbleibende Gleichung ein.
- Von der Koordinatengleichung zur Parameterform:
- Entweder findet man durch Ausprobieren drei nicht-kollineare Punkte in der Ebene und setzt diese in die Drei-Punkte-Form der Parametergleichung ein. Alternativ funktioniert auch folgender algorithmischer Ansatz: Da a, b, c nicht alle gleich 0 sind (sagen wir ) lässt sich die Koordinatengleichung nach einer Koordinate auflösen und diese Koordinate ist also eine Funktion der beiden anderen: . Man findet nun drei nicht-kollineare Punkte in der Ebene, indem man nacheinander (x1,x2) = (0,0), (x1,x2) = (1,0) und (x1,x2) = (0,1) einsetzt. D.h. explizit setzt man
- , und
- in die Drei-Punkte-Form der Parametergleichung ein.
Abstände
Abstand der Punkte A,B
Abstand des Punktes P von der Ebene mit der Normalengleichung n1x1 + n2x2 + n3x3 + n0 = 0 (siehe Hessesche Normalform):
Abstand der parallelen Ebenen und mit den Normalengleichungen n1x1 + n2x2 + n3x3 + n0 = 0 bzw. n1x1 + n2x2 + n3x3 + n0' = 0:
Winkel
Schnittwinkel (kleinster Winkel) zwischen zwei Geraden mit den Richtungsvektoren und :
Schnittwinkel zwischen einer Ebene mit dem Normalenvektor und einer Geraden mit dem Richtungsvektor :
Schnittwinkel zwischen zwei Ebenen mit den Normalenvektoren und :
Volumina
Volumen des Tetraeders P0P1P2P3 (vergleiche Spatprodukt): ()
Kugel
Kartesische Koordinaten
- Einheitskugel:
- Allgemein: (Mittelpunkt: (a,b,c))
- (x1 − a)2 + (x2 − b)2 + (x3 − c)2 = r2
Parameterform (im Ursprung)
- mit und
Flächen zweiter Ordnung
Ellipsoid mit den Halbachsen a,b,c; Mittelpunkt im Ursprung; Halbachsen parallel zur x1, x2 bzw. x3-Achse:
Hyperboloid Halbachsen a,b,c
Paraboloid mit Scheitel im Ursprung:
Plus liefert ein elliptisches, minus ein hyperbolisches Paraboloid.
Kegel mit a,b Halbachsen der Ellipse, Spitze im Ursprung:
Kategorien:- Analytische Geometrie
- Formelsammlung
- Liste (Mathematik)
Wikimedia Foundation.