- Františkovy Lázně
-
Františkovy Lázně Basisdaten Staat: Tschechien Region: Karlovarský kraj Bezirk: Cheb Fläche: 2574 ha Geographische Lage: 50° 7′ N, 12° 21′ O50.12027777777812.351666666667442Koordinaten: 50° 7′ 13″ N, 12° 21′ 6″ O Höhe: 442 m n.m. Einwohner: 5.638 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 351 01 Kfz-Kennzeichen: K (alte CH) Verkehr Bahnanschluss: Plauen–Cheb
Františkovy Lázně–AšStruktur Status: Stadt Ortsteile: 8 Verwaltung Bürgermeister: Ivo Mlátilík (Stand: 2007) Adresse: Nádražní 208/5
351 01 Františkovy LázněGemeindenummer: 554529 Website: www.mufrlazne.cz Lageplan Lage von Františkovy Lázně im Bezirk Cheb Františkovy Lázně (deutsch Franzensbad) ist eine Stadt im Okres Cheb, im Karlovarský kraj im westlichen Tschechien, nahe der Stadt Cheb. Sie hat rund 5.600 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Franzensbad ist als Kurort berühmt geworden. Gegründet wurde es 1793 unter der wohlwollenden Förderung des Kaisers Franz II. Die Neugründung erhielt, um ihn zu ehren, den Namen Kaiser-Franzensdorf, der später in Kaiser-Franzensbad und danach in Franzensbad geändert wurde. Eine der bedeutendsten Heilquellen erhielt den Namen Franzensquelle. Nach 1945 wurden der Ortsname und die Straßen- und Quellennamen in die tschechische Sprache übersetzt.
Mitteilungen von der Heilkraft der Quellen in und bei den Orten Trebendorf, Rohr, Triesendorf, Tirschnitz, Lehenstein und Schlada im Einzugsbereich des Schladabaches in den Mineralmoorgebieten bei Eger gibt es bereits seit Ende des 14. Jahrhunderts. Der Arzt und Mineraloge Georgius Agricola kannte die heilende Wirkung der Quellen. Der Humanist Kaspar Brusch erwähnte sie in seiner Beschreibung der Stadt Eger. Damals gehörte das Quellgebiet bei dem Ort Schlada noch zu der sieben Kilometer entfernten Stadt Eger und wurde deshalb Egerwasser oder Egerer Sauerbrunn genannt. Das Heilwasser diente zunächst der Egerer Bevölkerung und später auch dortigen Kurgästen als Heil- und Genussmittel. Frauen aus Eger schöpften es an der Quelle und trugen es in die Stadt, wo sie es verkauften. Später wurde es auch in Tonflaschen versandt. Um 1700 soll die Bedeutung des Egerwassers, auch Schletterer Sauerbrunn, nach dem Ort Schlada genannt, die aller anderen Heilquellen im Heiligen Römischen Reich übertroffen haben.
Um 1705 wurde an der Heilquelle, die seit 1793 Franzensquelle heißt, ein Gasthaus mit Badezimmern für Eisenmineralwasserbäder gebaut. Es bestand bis 1808, war 100 Jahre ein beliebtes Ausflugsziel der Egerer Bevölkerung und auf Wegen und Stegen durch das umgebende Moorgebiet erreichbar. Im Jahr 1791 ließ der aus Eger stammende Brunnenarzt Bernhard Adler zum Schutz der Quelle einen hölzernen Pavillon errichten und das Wasser in ein separates Becken leiten. Diese Maßnahme ließ die Wasserfrauen aus Eger um ihre Einnahmen fürchten; bewaffnet mit Pfannen, Kochlöffeln und Schürhaken rissen sie den Pavillon nieder. Dieser Egerer Weibersturm ging in die Geschichte der Stadt Eger (Cheb) ein. Nachdem Bernhard Adler vom Inneren Rat der Stadt Eger Hilfestellung in dieser Auseinandersetzung erhalten hatte, konnte sich unter seiner Regie und der wohlwollenden Förderung durch den Oberstburggafen in Prag, Heinrich Franz von Rottenhan, das Kurbad Franzensbad zu einer ansehnlichen Kurstadt entwickeln. Es fand als Ort für Heilungsuchende im 19. Jahrhundert europaweite Beachtung bei Kurgästen des Hochadels, welche die Behandlung der Franzensbader Brunnenärzte, unter diesen Lorenz Köstler von Stromberg und Andreas Buberl suchten.
Im Jahre 1827 baute der Jurist Christoph Loimann († 1861), Verwalter des Burggrafenamtes in Eger, 1852 erster Bürgermeister der Stadt Eger und Vater des Franzensbader Kurarztes Gustav Loimann (1853–1902) das erste allgemein zugängliche Badegebäude für die ärmere Bevölkerung mit 30 Badezimmern. Nachdem Franzensbad 1862 von der Stadt Eger unabhängig geworden war, erhielt es 1865 die Stadtrechte und nahm das alte Ortssiegel als Stadtwappen an. Die meisten Quellen – sie sind alle kalt – wurden während des 19. Jahrhunderts erschlossen. Von den zwanzig bekannten Quellen werden noch zwölf für den Kurbetrieb genutzt. Im Jahr 1937 brachte das Balneologische Institut in Franzensbad eine Analyse der Franzensbader Mineralquellen hinsichtlich ihrer Verwendung für Trinkkuren oder für Bäderbereitung heraus.
Franzensbad gehörte zu den ersten Moorbädern in Europa und entwickelte sich zu einem Frauenheilbad, über das die Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach nach einem Kuraufenthalt anonym ihr erstes schriftstellerisches Werk, die Briefsatire Aus Franzensbad. Sechs Episteln schrieb, die 1858 in Wien erschienen ist.
Meyers Konversationslexikon schrieb 1898 über Franzensbad: „Der Ort hat meist stattliche Häuser, eine katholische und eine evang. Kirche, eine Synagoge, ein großes Kurhaus, ein Badehospital für Unbemittelte, hübsche Parkanlagen, welche dem Mangel an Naturschönheiten der Umgebung abhelfen, gedeckte Wandelhallen etc. (…) Die Zahl der Einwohner beträgt (1880) 2008. (…) An Heilmitteln besitzt F. neun Mineralquellen, eine Kohlensäuregasquelle und ein reichhaltiges Lager von Eisenmineralmoor. Die Franzensbader Wasser sind alkalische Glaubersalzsäuerlinge (…)“.
Franzensbad hatte eine wohlhabende jüdische Gemeinde. Für Mitglieder und Kurgäste ihres Glaubens ließ sie am unteren Ende der Hauptstrasse bei Grundstücksnummer 166 im Jahre 1884 eine Synagoge in neubyzantischem Stil mit zwei Türmen und Kuppeln errichten. Am 10. November 1938, nach Inkrafttreten des Münchner Abkommen vom 30. September 1938 und der Besetzung der Sudetengebiete durch deutsche Truppenverbände, wurde die Synagoge in Franzensbad von Parteigängern des Nationalsozialismus niedergebrannt und anschließend abgerissen. Die jüdischen Bewohner der Stadt Franzensbad retteten sich durch Flucht oder kamen ums Leben. In der Egerer Zeitung vom 22. September 1938 findet sich ein Bericht aus dieser Zeit.
Der Erste Weltkrieg und sein Ende 1918 mit den völkerrechtlichen Schwierigkeiten bei der Gründung der Tschechoslowakei, der 1923 nachfolgenden Inflation der Geldwährungen, der Weltwirtschaftskrise nach dem Jahre 1928 mit ihrer Massenarbeitslosigkeit wirkten sich auch nachteilig auf Franzensbad aus. Sein Ruhm begann zu verblassen. Am Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 war der Kurbetrieb fast am Erliegen. Der Zustrom zahlungskräftiger Kurgäste blieb aus. Aufgrund der Beneš-Dekrete wurden die deutschböhmischen Haus- und Grundstückseigentümer enteignet und die Kureinrichtungen verstaatlicht. Die Heimatvertriebenen kamen größtenteils nach Bayern und Thüringen. Am 1. Dezember 1930 hatte die Stadt 3183 Einwohner, am 17. Mai 1939 waren es 3784 und am 22. Mai 1947 2282. Nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft in Prag begann 1989 eine Reprivatisierung des 1945 verstaatlichten Eigentums, die zur Gründung der Bad Franzensbad AG führte. Der Kurort wirbt seither mit Nachdruck um ausländische Kurgäste und Touristen.
Stadtwappen
Das Wappen von Františkovy Lázně zeigt in der rechten Hälfte einen welligen Fluss (gewellten Balken), der von rechts oben mehrere strahlenförmige Quellflüsse (Strahlen) erhält. In der linken Hälfte oben zeigt es als Ehrung für den Begründer des Kurortes Franzensbad Bernhard Adler einen schwarzen Adler, der in den Fängen den Äskulapstab als Zeichen der Heilkunst hält. In der unteren Hälfte steht ein roter Hahn als Anerkennung für Heinrich Franz von Rottenhan für seine wohlwollende Mitwirkung bei der Gründung des Kurortes.
Ortsteile
- Aleje-Zátiší
- Dlouhé Mosty (Langenbruck)
- Dolní Lomany (Unterlohma)
- Františkovy Lázně (Franzensbad) – Stadt
- Horní Lomany (Oberlohma)
- Krapice (Kropitz)
- Slatina (Schlada)
- Žírovice (Sirmitz)
Städtepartnerschaften
Kuranlagen
Der Kurbezirk beginnt im nördlichen Bereich des Stadtparks an der Stanislav-Quelle, an der sich ein Denkmal zu Ehren des Erfinders der Esperanto-Sprache, Ludwik Lejzer Zamenhof befindet. Östlich davon schließt die Prachtstraße Kollárova mit den Badehäusern Mozart, Beethoven und Esplanade den Stadtpark ab.
Die weiteren historischen Kuranlagen von Franzensbad erstrecken sich westlich und südöstlich des Platzes Náměsti Míru mit einem monumentalen Brunnen von 1962, einem Musikpavillon sowie den Neuen Kolonnaden mit Geschäften, die einen Vorgängerbau von 1912 ersetzen. Quellen und Badehäuser sind über einen weitläufigen Park mit jahrhundertealtem Baumbestand verteilt.
Im Westen liegen das 1840 erbaute Badehaus Lázně sowie der Pavillon der nach der Tochter Franz II. benannten Luisenquelle (1827), welcher die 1806 entdeckte zweitälteste Quelle Franzensbads fasst. Daneben liegt die Kalte Quelle, die 1817 entdeckt und der Luisenquelle zugeführt wurde.
Herzstück des Kurbezirks ist die in mit einem Pavillon von 1793 mit dorischen Säulen überdachte älteste Quelle des Bades, die Franzensquelle. Etwas südlich davon befinden sich die Glaubersalz-Quellen 3 und 4 (11,5 °C, 1921 entdeckt, in 52,9 bzw. 92,6 m Tiefe), die Neue Kirchenquelle (14 °C, 1999 entdeckt, in 63 m Tiefe) und die Neue Quelle (1849 entdeckt, in 40 m Tiefe). Symbolfigur des Bades wurde die 1923 von dem Töpfermeister Karl Mayerl, Vater des Bildhauers Adolf Mayerl, geschaffene Statuette des Franzl mit einem Fisch auf einer Kugel (František), die als Fruchtbarkeitssymbol gilt. Die Tradition besagt, dass Frauen mit Kinderwunsch, die das „beste Stück“ der Skulptur berühren, innerhalb eines Jahres schwanger werden sollen. Die Originalstatue, die durch eine Kopie ersetzt wurde, wird im Städtischen Museum aufbewahrt.
Am Ostende der von klassizistischen Villen gesäumten Isabellenpromenade liegen die Salzige Quelle und die Wiesenquelle, auch Adlers Quelle nach dem Arzt Dr. Bernhard Adler benannt, an den ein Denkmal vor der Wiesenquelle erinnert. Ein Badehaus von 1880 umgibt die Quellen Nátalie, Herkules und Stěpánka. Das so genannte Kaiserbad , 1864 nach dem prominentesten Besucher des Kurortes, Kaiser Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn benannt, wurde auf Initiative des Arztes Paul Cartellieri gebaut, der zwei neue Quellen Zelezitý und die nach ihm benannte Cartellieris auf dem Gelände des heutigen Kurparks fassen ließ. Am Südrand des Parks steht ein Aussichtsturm aus dem Jahr 1906 in Form einer künstlichen Burgruine, die Salingburg, mit einem Blick über die Kuranlagen.
Am östlichen Parkende befinden sich ein Denkmal für Johann Wolfgang von Goethe, des öfteren Kurgast der Stadt und das Theatergebäude der Stadt.
Das Naherholungsgebiet Amerika, benannt nach einem Teich mit diesem Namen, in einem lichten Waldgebiet südwestlich des Orts- und Kurzentrum mit Amphitheater, Sportanlagen und weiteren Quellen (Glauber 1 + 2, Sonnenquelle) hat Ausflugsrestaurants, Campingplätze, Badeplätze und einen Tierpark. Einige der Teiche in diesem Waldgebiet gehören zu einem Naturschutzgebiet mit Brutplätzen für Wasservögel und werden zur Fischzucht genutzt.
Übrige Sehenswürdigkeiten
- Die Libušina, eine der Prachtstraßen von Franzensbad, ist von klassizistischen Häusern gesäumt. Zu ihnen zählen die Bauten Zum römischen Kaiser, Zum Schwarzen Adler, Zum Goldenen Löwen, Zum goldenen Engel und das Badehaus Beseda. Vergleichbar ist die Ruská mit den Badehäusern Savay-Labe und Květen.
- Kirchen von Franzensbad sind die katholische Heiligkreuz-Kirche, 1819 im Empire-Stil erbaut (1936 umgestaltet), die evangelische Kirche im neogotischen Stil (1875–1880) sowie das russisch-orthodoxe Gotteshaus von 1887–1889, das der Heiligen Olga geweiht ist.
Umgebung
- Sechs Kilometer nordöstlich des Kurbades befindet sich bei der Ortschaft Nový Drahov (deutsch Rohr) das Naturschutzgebiet Soos. Es handelt sich um ein Torf- und Mineralwiesenmoor mit ausströmendem Gas aus Mofetten.
- Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Komorní hůrka (deutsch: Kammerbühl). Er zählt mit dem Železná hůrka (deutsch Eisenbühl), der sich südlich von Cheb (Eger) befindet, zu den erloschenen Vulkanen in Westböhmen, die zu Naturschutzgebieten gehören. Die Bergkuppen fanden das Interesse des Geheimrats Johann Wolfgang von Goethe und des Egerer Polizeirats Joseph Sebastian Grüner.
- Nahe Hazlov (deutsch Haslau) befindet sich das Naturschutzgebiet Rommersreuther Schweiz mit pittoresken Quarzfelsen.
Söhne und Töchter der Stadt
- Martin Zaus (1861-1905), Orgelbauer
- Georg Wörl (1863-1915), Komponist und Violoncellist
- August Brömse (1873-1925), Maler und Grafiker
- Paul Buberl (1883-1942), Kunsthistoriker
- Friedrich Stelzner (* 1921), deutscher Chirurg und Hochschullehrer
- Peter Jacques (* 1935), Schweizer Jazzmusiker
- Petra Edelmannová (* 1975), tschechische Politikerin
Literatur
- Franzensbad. In: Heimatkreis Eger. Geschichte einer deutschen Landschaft in Dokumentation und Erinnerungen. Herausgeber: Egerer Landtag e.V. Heimatverband für Eger Stadt und Land in Amberg in der Oberpfalz; Seite 334 bis 341 mit einem Ortsplan von Franzensbad und der Quellenanalyse aus dem Jahr 1937 im Anhang, Amberg 1981.
- Franzensbad / Frantiskovy Lazny. In: Denkmäler im Egerland. Dokumentation einer deutschen Kulturlandschaft zwischen Bayern und Böhmen . Unter Mitwirkung des Staatsarchivs in Cheb / Eger unter Jaromir Bohac, sowie Viktor Baumgarten, Roland Fischer, Erich Hammer, Ehrenfried John und Heribert Sturm . Herausgeber: Lorenz Schreiner, Seite 596 bis 607, Amberg in der Oberpfalz 2004.
- Jaromír Bohác, Stanislav Burachovic: Das Bäderdreieck im Egerland. Ein Führer durch Städte, Kultur und Landschaft. Buch- und Kunstverlag Oberpfalz, Amberg 1991, ISBN 3-924350-19-1
- Michael Bussmann, Gabriele Tröger: Westböhmen und Bäderdreieck. Karlsbad Marienbad Franzensbad. 2. Auflage. Michael Müller, Erlangen 2005, ISBN 3-89953-212-0
- Anton Gnirs u. a.: Die Kurstadt Franzensbad. In: Eger-Franzensbad (= Die sudetendeutschen Selbstverwaltungskörper; Bd. 10). Deutscher Kommunal-Verlag, Berlin-Friedenau 1931
- Alois John (Bearb.): Festschrift zum 60jährigen Jubiläum des Franzensbader Stadttheaters, 1928. Digitalisat (DjVu-Format)
- Stanislav Macek: Františkovy Lázně. Das Badewesen in der Vergangenheit und in der Gegenwart. Městské Muzeum, Františkovy Lázně 1998
- Redaktion „Prague Guide“ (Hrsg.): Karlsbad – Marienbad – Franzensbad. Prag 2007
- Harald Salfellner (Hrsg.): Franzensbad in Böhmen. Vitalis, 2008, ISBN 978-3-89919-118-9
Weblinks
Commons: Františkovy Lázně – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Städte und Gemeinden im Okres Cheb (Bezirk Eger)Aš | Dolní Žandov | Drmoul | Františkovy Lázně | Hazlov | Hranice | Cheb | Krásná | Křižovatka | Lázně Kynžvart | Libá | Lipová | Luby | Mariánské Lázně | Milhostov | Milíkov | Mnichov | Nebanice | Nový Kostel | Odrava | Okrouhlá | Ovesné Kladruby | Plesná | Podhradí | Pomezí nad Ohří | Poustka | Prameny | Skalná | Stará Voda | Teplá | Trstěnice | Třebeň | Tři Sekery | Tuřany | Valy | Velká Hleďsebe | Velký Luh | Vlkovice | Vojtanov | Zádub-Závišín
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Frantiskovy Lazne — Františkovy Lázně … Deutsch Wikipedia
Františkovy Lázně — Administration Pays Tcheque, republique ! … Wikipédia en Français
Františkovy Lázně — [ frantjiʃkɔvi laːznjɛ], Stadt in der Tschechischen Republik, Franzensbad … Universal-Lexikon
Františkovy Lázně — Geobox | Settlement name = Františkovy Lázně other name = category = Town image caption = | flag border = 1 symbol = Znak obce Františkovy lázně.jpg etymology = official name = motto = nickname = country = Czech Republic country state = region =… … Wikipedia
Františkovy Lázně — ▪ Czech Republic German Franzenbad, spa town, western Czech Republic. It lies on a flat plateau near the German border. Since medieval times, it has been known for its springs, which are rich in carbon dioxide and Glauber s salt (a… … Universalium
Františkovy Lázně — Sp Frántiškovi Lãznės Ap Františkovy Lázně L Čekija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Frantiskovy Lazne — Original name in latin Frantikovy Lzn Name in other language Franzensbad State code CZ Continent/City Europe/Prague longitude 50.12033 latitude 12.35174 altitude 448 Population 5355 Date 2012 11 23 … Cities with a population over 1000 database
Slatina (Františkovy Lázně) — Slatina … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Oberkotzau–Františkovy Lázně — Cheb–Aš–Selb Plößberg–Oberkotzau Kursbuchstrecke (DB): 858 Kursbuchstrecke (ČD): 148 Streckennummer: 5027 Streckenlänge: 54,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Cheb–Františkovy Lázně … Deutsch Wikipedia
VLL Františkovy Lázně - Lázeňský dům Kijev — (Франтишковы Лазне,Чехия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адре … Каталог отелей