Frauen sind doch bessere Diplomaten

Frauen sind doch bessere Diplomaten
Filmdaten
Originaltitel Frauen sind doch bessere Diplomaten
Produktionsland Deutschland
Originalsprache deutsch
Erscheinungsjahr 1941
Länge 89 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Georg Jacoby
Drehbuch Karl Georg Külb,
Gustav Kampendonk
Produktion Max Pfeiffer
Musik Franz Grothe
Kamera Konstantin Irmen-Tschet,
Alexander von Lagorio
Schnitt Erich Kobler, Margarete Noell
Besetzung

Frauen sind doch bessere Diplomaten ist ein Musikfilm aus dem Jahr 1941. Er ist der erste deutsche abendfüllende Spielfilm, der in Farbe auf der Basis des Agfacolor-Verfahrens erstellt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Die schöne Tänzerin Marie-Luise hilft ihrem Onkel, einem Spielbankendirektor, als sein Kasino in Bad Homburg vor der Höhe 1848 auf Beschluss der Frankfurter Nationalversammlung geschlossen werden soll. Allerdings gerät sie zunächst in Gefangenschaft hannoverscher Truppen, die entsandt wurden, um den Schließungsbefehl zu vollstrecken. Mit weiblicher List entwischt sie ihrem Bewacher, dem Rittmeister von Karstein. Sie erweist sich als wahrhaft bessere Diplomatin, indem sie eine Einigung zwischen den Homburgern und den anrückenden Truppen vermittelt. Das Spielkasino wird schließlich in eine Porzellanmanufaktur umgewandelt, Marie-Luise und ihr Rittmeister werden ein Paar.

Lieder

  • Einen Walzer für dich und für mich
  • Ach, ich liebe alle Männer
  • Mädel nicht weinen
  • Erst ein Tsching, dann ein Bumm
  • Musik, die nie verklingt
  • Wenn ein junger Mann kommt

(Liedtexte von Willy Dehmel)

Hintergrund

Bereits Ende Juli 1939 begannen die Dreharbeiten.[1] Die Rolle von Oberleutnant Keller übernahm Erich Fiedler an Stelle des nach England geflüchteten Karel Stepanek. Für die Bauten war Erich Kettelhut verantwortlich. Die Probleme mit dem neuartigen Farbfilm-Material verzögerten die Fertigstellung des Films jedoch erheblich. Viele Szenen des Films mussten aufgrund von qualitativen Unzulänglichkeiten des neuen Materials vom Juli bis September 1940 nachgedreht werden. In der Agfafabrik in Wolfen wurde das Filmmaterial jedoch laufend verbessert. Auch die Anfertigung der Filmkopien machte Schwierigkeiten. Der Film konnte schließlich erst am 31. Oktober 1941 seine Premiere feiern.[1] Die Produktionskosten betrugen 2,8 Millionen Mark, aber bis November 1944 wurden 7,9 Millionen RM und damit fast das Dreifache der Herstellungskosten eingespielt.[1]

Kritiken

„Mit großem Aufwand konnte Georg Jacoby seine Ehefrau Marika Rökk in einer beschwingten Liebeskomödie aus dem Biedermeier präsentieren.“ (Rheinische Post)

Auszeichnungen

Dem Film wurde von der Filmprüfstelle das Prädikat Volkstümlich wertvoll verliehen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Klaus Kreimeier: Die Ufa-Story. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1992, ISBN 3-446-15214-8.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frauen sind doch bessere Diplomaten —   So lautet der Titel eines deutschen Spielfilms von 1941 (mit Marika Rökk und Willy Fritsch), in dem die Nichte eines Kasinodirektors in einer Art »diplomatischen Mission« versuchen soll, die behördliche Schließung des Kasinos zu verhindern. Das …   Universal-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/F — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Kampendonk — Gustav Kampendonk, Pseudonym Peter Trenck (* 30. Mai 1909 in Hoengen; † 29. Juni 1966 in Berlin) war ein deutscher Drehbuchautor. Kampendonk studierte in München, Berlin und Leipzig Zeitungswissenschaft und Kunstgeschichte. 1933 wurde er mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Marika Röck — Marika Rökk, 1940 Marika Rökk (* 3. November 1913 in Kairo; † 16. Mai 2004 in Baden bei Wien) war eine deutsch österreichische Filmschauspielerin, Sängerin und Tänzerin ungarischer Abstammung. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • Rökk — Marika Rökk, 1940 Marika Rökk (* 3. November 1913 in Kairo; † 16. Mai 2004 in Baden bei Wien) war eine deutsch österreichische Filmschauspielerin, Sängerin und Tänzerin ungarischer Abstammung. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin Irmen-Tschet — Konstantin Tschet, mit bürgerlichem Namen Konstantin Cetverikov (Tschetwerikoff), (* 24. Juni 1902 in Moskau ; † 27. Mai 1977 in München) war ein russischer Kameramann. Er erhielt den Nachnamen Irmen Tschet, unter dem er auch einige Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Tschet — Konstantin Tschet, mit bürgerlichem Namen Konstantin Cetverikov (Tschetwerikoff), (* 24. Juni 1902 in Moskau ; † 27. Mai 1977 in München) war ein russischer Kameramann. Er erhielt den Nachnamen Irmen Tschet, unter dem er auch einige Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Filmgeschichte — Die Deutsche Filmgeschichte ist Teil der internationalen Filmkultur. Sie reicht von technischen Pioniertaten über die frühen Kinokunstwerke des Stummfilms bis zu nationalsozialistischen Hetzstreifen, unverfänglichen Heimatfilmen und zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Agfa-Gaevert — Dieser Artikel behandelt das Unternehmen „Agfa Gevaert AG“. Für weitere Bedeutungen siehe AGFA. Agfa Gevaert AG …   Deutsch Wikipedia

  • Agfa-Gevaert AG — Dieser Artikel behandelt das Unternehmen „Agfa Gevaert AG“. Für weitere Bedeutungen siehe AGFA. Agfa Gevaert AG …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”