GR-62

GR-62
Präfektur Serres
Νομός Σερρών
Lage der Präfektur Serres innerhalb Griechenlands
Basisdaten
Staat: Griechenland
Verwaltungsregion: Zentralmakedonien
Fläche: 3.968 km²
Einwohner: 203.093 (2001 [1])
Bevölkerungsdichte: 51,2 Einwohner je km²


Hauptstadt: Serres
Stadtgemeinden (δήμοι): 22
Landgemeinden (κοινότητες): 5
ISO 3166-2 Code: GR-62
Kfz-Kennzeichen: EP (Serres)
Website: www.naserron.gr
Kerkini-See (Foto: Vlahos Vaggelis)
Die Ortschaft Alistrati im Winter.
Der Kirchturm von Agios Athanasios in Alistrati.
Die Zinjirli-Moschee aus dem 16. Jahrhundert in Serres.
Das Kloster Ioannis Prodromos in der Nähe von Serres.
Blick über die Stadt Serres.
Satellitenbild des Beles-Gebirgszugs mit dem Doirani-See links und dem Kerkini-See rechts. Der rechte untere Teil des Bildes wird von der Präfektur Serres eingenommen.

Serres (griechisch Σέρρες; offizielle Bezeichnung Nomos Serron, Νομός Σερρών) ist eine Präfektur in der Verwaltungsregion Zentralmakedonien Griechenlands.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Serres ist die östlichste der sieben Präfekturen Zentralmakedoniens und gehört zum griechischen Teil der geographischen Region Makedonien. Sie wird landschaftlich durch den Flusslauf des Strymonas und dessen ausgedehnete Ebene mitsamt der sie umgebendenen Gebirgszüge geprägt, welche den Gesamteindruck eines großen Talkessels mit einem Zugang im Norden und im Süden ergeben. Der Norden der Präfektur grenzt im Nordwesten an die Republik Mazedonien; die Grenze wird vom Gebirgszug des Beles (oder Kerkini; 2.031 m Höhe) gebildet, welcher in westöstlicher Richtung verläuft. Noch im Verlauf des Beles-Gebirgszugs befindet sich das Dreiländereck Griechenland, Republik Mazedonien und Bulgarien. Die Grenze zu Bulgarien erstreckt sich weiter nach Osten entlang des Beles-Gebirgszugs bis zum Roupel-Tal. In diesem tritt der Fluss Strymonas (bulgarisch Struma) aus Norden kommend in die Präfektur Serres ein. Die östliche Begrenzung des Roupel-Tals bzw. Roupel-Pass bilden die Höhenzüge des Orvilos (2.212 m Höhe), welche auch die physikalische Grenze der Präfektur Serres mit Bulgarien nach Norden darstellen. Der Strymonas verschwenkt nach Passage des Roupel-Tals zwischen Beles und Orvilos nach Westen und mündet im Nordteil der Präfektur in den im frühen 20. Jahrhundert aufgestauten Kerkini-See. Dieser füllt den Nordteil der Strymonas-Ebene aus und erhält von Westen südlich des Beles verlaufend weitere Zuflüsse. Der von Nordwest nach Südost in der ursprünglichen Verlaufsachse des Strymonas ausgerichtete Kerkini-See verjüngt sich nach Südosten hin. Südlich seines Sperrwerks verläuft der Strymonas von Nordost nach Südwest in Richtung Ägäis bis zur Einmündung seines linken Nebenflusses Angiitis. Die Flussebene des Strymonas ist sehr fruchtbar und wird intensiv landwirtschaftlich genutzt. Der Nutzungsgrad wurde im 20. Jahrhundert durch die Kanalisierung des Strymonas und seiner Nebenflüsse, der Anlage des Kerkini-Sees, der Trockenlegung des Tachinos-Sees und der umgebenden Feuchtgebiete erheblich intensiviert. Westlich des Strymonas-Verlaufs erheben sich von Nordwest nach Südost parallel zum Flussverlauf in wenigen Kilometern Abstand zu diesem die Höhenzüge des Mavrovouni (1.179 m Höhe), Vertsikos (1.103 m Höhe) und Kerdylio (1.091 m Höhe). Die östlichen und nördlichen Flanken der vorgenannten Höhenzüge bilden dabei das westliche Hochland der Präfektur Serres. Zwischen dem Kerdylio im Westen und dem Pangeo (1.900 m) im Osten bricht der Fluss Strymonas in einem Tal durch die beiden Höhenzüge und erreicht den nach ihm benannten Strymonischen Golf der Ägäis. Westlich und östlich der Strymonas-Mündung besitzt die breiten Küstenstreifen der Ägäis. Sowohl Kerdylio als auch Pangeo schließen die Strymonas-Ebene nach Süden hin ab. Am Nordrand des Pangeo fließt von Ostnordost nach Westsüdwest der Angiitis, welcher etwas nördlich des Gebirgsdurchbruchs des Strymonas in Richtung Ägäis in letzteren mündet. Der Angiitis formt in seinem Unterlauf den südlichen Teil der Strymonas-Ebene mit. In seinem Oberlauf bildet er ein teilweise schmales Gebirgstal, welches südlich vom Pangeo und nördlich vom Menoiko (1.963 m Höhe) begrenzt wird. Im Oberlauf des Angiitis finden sich auch Karstphänomene wie die Höhlen von Alistrati. Der Menoiko-Höhenzug verläuft von Südost nach Nordwest und geht in seinem Nordwesten in den Vrondous (1.667 m Höhe) und in seinem Norden in den Orvilos über. Die Kette Menoiko, Vrondous und Orvilos bilden die östliche Begrenzung der Strymonas-Ebene. Im Gegensatz zur westlichen Gebirgsbegrenzung ist der Abstand der Berge zum Fluss Strymonas deutlich größer, so dass die größten Flächen der Strymonas-Ebene östlich des Flussverlaufes liegen.

Politisch grenzt die Präfektur im Norden und Nordwesten an die Republik Mazedonien, im Norden und Nordosten an Bulgarien, im Nordosten und Osten an die Präfektur Drama, im Südosten an die Präfektur Kavala, im Süden an die Ägäis (kleiner Küstenstreifen), im Südwesten und Westen an die Präfektur Thessaloniki und im Westen und Nordwesten an die Präfektur Kilkis. Die Ostgrenze der Präfektur Serres ist zugleich die Grenze zwischen der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und Ostmakedonien und Thrakien.

Geschichte

In der Antike gehörte das Gebiet der heutigen Präfektur Serres zum Siedlungs- und Herrschaftsgebiet der Thraker. Im Rahmen der griechischen Kolonisation wurden zwischen dem 8. und 6. Jahrhundert vor Christus Siedlungen gegründet, welche vorwiegend an der Ägäis-Küste gelegen waren und der Kontrolle der Erzgewinnung im Pangeo-Gebirge sowie dem Handel dienten. Die ersten Kolonisten waren die Einwohner der Insel Thasos, deren Siedlungen am Festland die sogenannte Thasitische Peraia bildeten. Eine Siedlung der Thasitischen Peraia auf dem Gebiet der heutigen Präfektur Serres war die Hafenstadt Aion an der Mündung des Strymonas in die Ägais. 437 v. Chr. gründete Athen nördlich von Aion die Stadt (Polis) Amphipolis, welcher Aion (oder Ennea Odoi) als Hafenstadt diente. Die Kontrolle von Amphipolis und damit der Bergwerke des Pangeo führten als Mitauslöser zum Peloponnesischen Krieg zwischen Athen und Sparta. Dabei stand Amphipolis wiederholt im Zentrum des Kriegsgeschehens bis zum Nikiasfrieden 421 v. Chr. 356 v. Chr. eroberte der makedonischen König Philipp II. Amphipolis und dehnte sein Königreich nach Osten auf das Gebiet der heutigen Präfektur Serres aus. Dieses blieb bis 168 v. Chr. unter makedonischer Kontrolle: mit der makedonischen Niederlage gegen das Römisches Reich wurden die Römer Herrscher über die Region.

Mit der römischen Reichsteilung 395 n. Chr. fiel die heutige Präfektur Serres an das oströmische beziehungsweise Byzantinisches Reich. Dieses behielt bis in das 6. Jahrhundert die ausschließliche Kontrolle über die heutige Präfektur. Die Siedlung slawischer Stämme im sechsten Jahrhundert n. Chr. und die Entstehung des Bulgarischen Reiches schwächten die byzantinische Herrschaft in den nachfolgenden Jahrhunderten. Wiederholt kam das Gebiet der heutigen Präfektur unter Kontrolle des Bulgarischen Reichs (beispielsweise Schlacht von Kleidion 1014). Im 11. Jahrhundert n. Chr. festigte das Byzantinische Reich seine Kontrolle über die heutige Präfektur Serres für ein knappes Jahrhundert. 1204 fiel Konstantinopel im Vierten Kreuzzug und das Byzantinische Reich wurde durch das Lateinische Kaiserreich und andere Kreuzfahrerstaaten ersetzt. Die heutige Präfektur kam zum Königreich Thessaloniki, verblieb aber nur kurze Zeit unter dessen Kontrolle: das wiedererstarkende Bulgarische Reich eroberte das Gebiet vom Königreich Thessaloniki und behielt dieses bis zur Rückeroberung durch das Kaiserreich Nikaia in der Mitte des 13. Jahrhunderts. Die nachfolgende byzantinische Herrschaft endete Mitte des 14. Jahrhunderts durch den Vormarsch des serbischen Königs Stefan Dušan, der große Teile des heutigen Griechenlands, darunter auch die heutige Präfektur Serres, erobert konnte. Nach dessen Tod 1355 konnte sich in der Stadt Serres ein serbischer Lokalfürst der Kontrolle der heutigen Präfektur bemächtigen, bevor das Osmanische Reich in den 1380er Jahren das Gebiet der heutigen Präfektur eroberte.

Die Zugehörigkeit zum modernen Griechenland trat erst als Folge des Zweiten Balkankriegs 1913 und den diesen beschließenden Frieden von Bukarest ein. Zuvor war Serres seit dem späten 14. Jahrhundert unter Herrschaft des Osmanischen Reiches, die 1912 mit der osmanischen Niederlage im Ersten Balkankrieg 1912 endete. Zwischen dem ersten und zweiten Balkankrieg wurde das Gebiet der Präfektur Serres von Bulgarien kontrolliert. Im Ersten Weltkrieg war die Präfektur Schauplatz von schweren Kämpfen zwischen den Mächten der Entente einerseits und den Mittelmächten, vor allem Bulgarien, andererseits. Die griechische Neutralität veranlaßte 1916 den Rückzug griechischer Truppen zunächst von den Befestigungen des Roupel-Passes, im weiteren Verlauf des Jahres auch die kampflose Räumung des gesamten Präfekturgebietes, welches nachfolgend von bulgarischen Streitkräften kontrolliert wurde. Zwischen den bulgarischen und den englischen sowie französischen Truppen der Entente-Staaten (Saloniki-Front) kam es im weiteren Verlauf des Krieges wiederholt zu schweren Kämpfen, an denen sich ab 1917 mit dem Kriegseintritt Griechenlands unter Eleftherios Venizelos auch griechische Truppen beteiligten. 1918 gelang den Entente-Streitkräften durch eine Offensive die Erzwingung des Rückzugs der vorwiegend bulgarischen aber auch deutschen Truppen.

In den 1920er Jahren wurde die Präfektur landwirtschaftlich stark umgestaltet. Die zuvor bestehenden Seen Tachinos und Kerkinitis sowie das Sumpfland westlich und östlich des Strymonas wurden trockengelegt und der Strymonas durch den Aufstau des Kerkini-Sees reguliert. Die hierdurch gewonnene landwirtschaftliche Fläche wie auch die Reduktion der Überschwemmungen im Verlaufe des Strymonas dienten auch zur Ansiedlung griechischer Flüchtlinge aus Kleinasien und dem Schwarzen Meer, welche in Folge der Niederlage Griechenlands im Griechisch-Türkischen Krieg 1922 und dem Vertrag von Lausanne 1923 ihre ursprünglichen Siedlungsgebiete verlassen mussten und sich anteilig im Gebiet der Präfektur Serres ansiedelten. Dabei konnten sie auch landwirtschaftliche Güter und Behausungen in Besitz nehmen, welche zuvor türkischen Einwohnern der heutigen Präfektur Serres gehörten: diese mussten das Gebiet der Präfektur 1923 zwangsweise verlassen (sogenannter „Bevölkerungsaustausch“). Bereits im Verlaufe der Balkankriege 1912 und 1913 sowie im Verlauf des ersten Weltkrieges änderte sich die Bevölkerungszusammensetzung der heutigen Präfektur durch Flüchtlingsbewegungen erheblich. Slawische Einwohner (teils als bulgarisch, teils als mazedonisch angesehen, in Abhängigkeit vom Standpunkt) mussten die heutige Präfektur ebenfalls verlassen.

Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde die Nordgrenze der Präfektur durch die militärischen Sperranlagen der Metaxas-Linie auf griechischer Seite befestigt. Im Rahmen des Unternehmen Marita griffen Truppen der deutschen Wehrmacht (12. Armee) am 6. April 1941 Griechenland an: ein Schwerpunkt der militärischen Angriffsoperationen der Wehrmacht war die Eroberung des Roupel-Passes, welche nach schweren Kämpfen am 9. April 1941 gelang. Die folgende Kapitulation der griechischen Streitkräfte in Zentral- und Ostmakedonien brachte die Präfektur unter deutsche Kontrolle. Noch 1941 wurde die Präfektur von deutschen Truppen geräumt und bulgarische Truppen übernahmen die Besatzungsmacht. Ende Oktober 1944 zogen sich die bulgarischen Streitkräfte parallel zur deutschen Wehrmacht aus dem Gebiet der Präfektur zurück.

Verwaltungsstruktur

Verwaltungsstruktur Präfektur Serres


Liste der Stadt- (Dimos) und Landgemeinden (Kinotita) der Präfektur (Nomós) Serres
Nr. Gemeindename YPES-/LAU-1 Code Verwaltungssitz Postleit-
zahl
Telefon-
vorwahl
Einwohner
2001
Fläche in km² Gemeinde-
teile
Einwohner/
km²
03 Achinos Δήμος Αχινού 4705 / 620400 Sitochori Σιτοχώρι 622 00 23220-5 7
01 Alistrati Δήμος Αλιστράτης 4702 / 620200 Alistrati Αλιστράτη 620 45 23720-5 6
02 Amfipoli Δήμος Αμφίπολης 4703 / 620300 Paleokomi Παλαιοκώμη 620 41 23240-9 4
05 Emmanouil Papas Δήμος Εμμανουήλ Παπά 4708 / 620600 Chryso Χρυσό 620 46 23210-7 8
06 Iraklia Δήμος Ηρακλείας 4709 / 620700 Iraklia Ηράκλεια 624 00 23250-2 9
08 Kato Mitrousi Δήμος Κάτω Μητρουσίου 4710 / 620800 Provatas Προβατάς 621 00 23210-9 6
07 Kerkini Δήμος Κερκίνης 4711 / 620900 Rodopoli Ροδόπολι 620 52 23170-2 10
09 Kormista Δήμος Κορμίστας 4712 / 621000 Nea Bafra Νέα Μπάφρα 620 47 23240-8 4
10 Lefkonas Δήμος Λευκώνα 4713 / 621100 Lefkonas Λευκώνας 621 00 23210-9 3
11 Nea Zichni Δήμος Νέας Ζίχνης 4714 / 621200 Nea Zichni Νέα Ζίχνη 620 42 23240-2 14
12 Nigrita Δήμος Νιγρίτης 4715 / 621300 Nigrita Νιγρίτα (Σερρών) 622 00 23220-2 5
13 Petritsi Δήμος Πετριτσίου 4717 / 621400 Neo Petritsi Νέο Πετρίτσι 620 43 23230-4 6
14 Proti Δήμος Πρώτης 4719 / 621500 Proti Πρώτη 620 47 23240-6 3
21 Rodolivos Δήμος Ροδολίβους 4720 / 621600 Rodolivos Ροδολίβος 620 41 23240-7 3
16 Serres Δήμος Σερρών 4721 / 620100 Serres Σέρρες 621 00 23210-2 4
(16) Sidirokastro Δήμος Σιδηροκάστρου 4722 / 621700 Sidirokastro Σιδηρόκαστρο 623 00 23230-2 6
17 Skotousa Δήμος Σκοτούσσης 4723 / 621800 Skotousa Σκοτούσσα 621 00 23210-9 6
18 Skoutari Δήμος Σκουτάρεως 4724 / 621900 Skoutari Σκούταρι 621 00 23210-9 9
19 Strymonas Δήμος Στρυμώνα 4725 / 622000 Neos Skopos Νέος Σκοπός 621 00 23210-9 8
20 Strymoniko Δήμος Στρυμωνικού 4726 / 622100 Strymoniko Στρυμώνικό 620 54 2320-8 6
22 Tragilos Δήμος Τραγίλου 4727 / 622200 Mavrothalassa Μαυροθάλασσα 620 49 23220 7
04 Visaltia Δήμος Βισαλτίας 4707 / 620500 Dimitritsi Δημητρίτσι 622 00 23220-6 8
23 Achladochori Κοινότητα Αχλαδοχωρίου 4706 / 626300 Achladochori Αχλαδοχώρι 623 00 23230-6 2
25 Angistro Κοινότητα Αγκίστρου 4701 / 626100 Angistro Άγκιστρο 623 00 23230-4 1
26 Ano Vrondou Κοινότητα Άνω Βροντούς 4704 / 626200 Ano Vrondou Άνω Βροντού 621 00 23210-8 1
27 Orini Κοινότητα Ορεινής 4716 / 626400 Orini Ορεινή 621 00 23210-5 1
24 Promachonas Κοινότητα Προμαχώνος 4718 / 626500 Promachonas Προμαχώνας 623 00 23230-4 1
Summe bzw. Durchschnitt der Präfektur 27 Gemeinden, davon 22 Stadt- und 5 Landgemeinden 203.093 3.968 150 51,2
Alle Angaben basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen des Griechischen Innenministeriums (YPES).[2].
Die Landgemeinden sind hellblau unterlegt. Die Hauptstadt der Präfektur ist orange hinterlegt.

Weblinks

Quellen

  1. Volkszählung 2001, Quelle: Nationaler Statistischer Dienst Griechenlands (ΕΣΥΕ), (PDF 875 KB)
  2. Lokale Selbstverwaltungen. Griechisches Innenministerium (ΥΠΟΥΡΓΕΙΟΥ ΕΣΩΤΕΡΙΚΩΝ, ΔΗΜΟΣΙΑΣ ΔΙΟΙΚΗΣΗΣ ΚΑΙ ΑΠΟΚΕΝΤΡΩΣΗΣ; ΥΠ.ΕΣ oder YPES)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”