Gatschina

Gatschina
Stadt
Gattschina
Гатчина
Wappen
Wappen
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Leningrad
Rajon Gattschina
Bürgermeister Alexander Romanowitsch Kalugin
Erste Erwähnung 1499
Frühere Namen Trozk, Krasnogwardejsk, Lindemannstadt
Stadt seit 1796
Fläche 29 km²
Höhe des Zentrums 100 m
Bevölkerung 89.100 Einw. (Stand: 2007)
Bevölkerungsdichte 3072 Ew./km²
Zeitzone UTC+3 (Sommerzeit: UTC+4)
Telefonvorwahl +7 81371
Postleitzahl 188300-188310, 188319
Kfz-Kennzeichen 47
OKATO 41 420
Webseite http://www.gatchina-meria.ru/
Geographische Lage
Koordinaten: 59° 34′ N, 30° 8′ O59.56666666666730.133333333333100Koordinaten: 59° 34′ 0″ N, 30° 8′ 0″ O
Gattschina (Russland)
DEC
Gattschina (Oblast Leningrad)
DEC
Oblast Leningrad
Liste der Städte in Russland

Gattschina (russisch Га́тчина) ist eine Stadt in der russischen Oblast Leningrad und befindet sich 45 km südlich von Sankt Petersburg an der Autobahn und der Bahnlinie nach Pskow. Die Einwohnerzahl beträgt rund 89.100 (Stand 2007). Die Stadt hat vor allem durch ihr Schloss, das zeitweise Zarenresidenz war, Berühmtheit erlangt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Schloss Gattschina

Gattschina wurde erstmals 1499 erwähnt; ursprünglich gehörte der Ort zu Nowgorod, mit dessen Unterwerfung kam auch Gattschina ans Großfürstentum Moskau. Vorübergehend gehörte Gattschina, wie das gesamte Ingermanland, in dem es liegt, in den Zeitperioden 1583-1595 sowie 1617-1721 Schweden. Zar Peter der Große schenkte Gattschina seiner Schwester Natalia. 1765 gab Zarin Katharina die Große Gattschina an ihren Favoriten, Graf Grigori Grigorjewitsch Orlow, der hier ein Schloss mit 600 Zimmern errichten ließ, das, erstmals in Russland, von einem Englischen Garten umgeben war. Der Architekt Antonio Rinaldi ließ in den Jahren 1777-1782 am Eingang des Parks einen großen Triumphbogen errichten. Das Schlossinnere ist im Klassizismus-Stil gehalten und wurde von Antonio Rinaldi und Vincenzo Brenna entworfen. Italienische Stukkateure und russische Handwerker schufen die entsprechende Inneneinrichtung mit Deckengemälden, Parkettfußböden und italienischer Möblierung.

Tschesma-Galerie für Großherzog Paul, im neoklassizistischen Stil, 1790er Jahre

Als Graf Orlow 1783 starb, erwarb die Zarin das Schloss von dessen Erben und gab es an ihren Sohn, den späteren Zaren Paul I. weiter. Dieser nahm in den 1790er Jahren Veränderungen im neoklassizistischen Stil vor und ließ im Park mehrere Brücken und Pavillons erbauen. Nach Pauls Tod blieb das Schloss zunächst weitgehend ungenutzt. Erst Alexander III. machte es dann erneut zu einer Zarenresidenz. Der letzte russische Zar, Nikolaus II., verbrachte seine Jugend hier; nach seiner Abdankung 1917 wurde er in Gattschina zeitweise unter Hausarrest gestellt.

1923 wurde die Stadt nach dem Revolutionär Trotzki in Trozk (Троцк) umbenannt, nachdem Trotzki in Ungnade gefallen war, erfolgte 1929 eine weitere Umbenennung in Krasnogwardejsk (Красногвардейск), ehe die Stadt 1944 wieder ihren alten Namen Gattschina erhielt.

Im Zweiten Weltkrieg war Gattschina seit Sommer 1941 von deutschen Truppen besetzt und nach dem deutschen Generaloberst Georg Lindemann in Lindemannstadt umbenannt. Beim Rückzug der Wehrmacht 1944 wurde das Schloss verwüstet und angezündet; die Restauration nach dem Krieg ist bis heute nur zu einem Teil vollendet.

Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaften

Gattschina ist Partnerstadt von

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gatschīna — Gatschīna, Städtchen u. kaiserliches Lustschloß bei Petersburg, am Flusse Ischora, mit Waisen od. Nikolaiinstitut, zum Findelhause in Petersburg gehörig; Station der Petersburg Warschauer Eisenbahn; 4600 Ew. G. war der Lieblingsaufenthalt des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gátschina — (Gátschino), Stadt im russ. Gouv. St. Petersburg, zu beiden Seiten des von der Ischora gebildeten Weißen Sees, 45 km südwestlich von St. Petersburg und mit diesem durch die Warschauer und Baltische Bahn verbunden, war der Lieblingssommersitz des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gatschina — Gatschĭna (Gatschino), Stadt im russ. Gouv. Petersburg, an der Ishora, 14.735 E., kaiserl. Lustschloß …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gatschina — Gatschina, russ. Stadt 6 M. von Petersburg mit 6000 E., prächtigem kaiserlichem Schlosse, Gartenanlagen, Porzellanfabrik; 1799 Bündniß mit Schweden …   Herders Conversations-Lexikon

  • Paul [1] — Paul (v. gr. Paulos, lat. Paulus), d.i. der Kleine, Vorname. Merkwürdig: I. Apostel u. Heilige, s. Paulus. II. Regierende Fürsten: A) Kaiser von Rußland 1) P. I. Petrowitsch, Sohn Peters III. u. der Katharina II., geb. den 1. Oct. 1754; wurde von …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Petersburg, St. — St. Petersburg, 1) Gouvernement im Europäischen Rußland, aus dem ehemaligen Ingermanland, Theilen von Karelien u. Nowgorod zusammengesetzt: 813,37 QM.; grenzt gegen Norden an den Finnischen Meerbusen, das Gouvernement Wiborg, den Ladogasee u. das …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Andrejan Dmitrijewitsch Sacharow — Adrian D. Sacharow, gemalt von Stepan Semjonowitsch Schtschukin (1754–1828) Andrejan Dmitrijewitsch Sacharow (russisch Андреян Дмитриевич Захаров, auch Adrian Sacharow; * 19. August 1761 in Sankt Petersburg; † 8. September 1811 ebenda) war… …   Deutsch Wikipedia

  • Набгольц — (Iohann Christian Nabholz); гравер резцом и лависом (акватинтой) и живописец. Родился в 1752 году в Регенсбурге, где писал портреты масляными красками и миниатюрой. В 1784 г. переехал в Петербург и написал здесь множество портретов с лиц высшего… …   Большая биографическая энциклопедия

  • Ilona Eibenschütz — (May 8, 1872 in Budapest, Hungary – May 21, 1967 in London, England) was a Hungarian pianist from Budapest. She received her first instruction in music from her cousin Albert Eibenschütz. At the age of five, Franz Liszt is said to have played at… …   Wikipedia

  • Faberge-Ei — Moskau Kreml Ei/Ei mit Mariä Entschlafens Kathedrale (1906) Als Fabergé Eier werden Schmuckgegenstände in Form von Ostereiern bezeichnet, die von Carl Peter Fabergé (oder besser seiner Werkstatt) in St. Petersburg zwischen 1885 und 1917… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”