Georg von Wedell

Georg von Wedell

Richard Georg von Wedell (* 17. Mai 1820 in Augustwalde bei Naugard, heute Nowogard in Pommern; † 27. März 1894 in Leer (Ostfriesland)) war ein königlich preußischer Generalleutnant.

Inhaltsverzeichnis

Karriere bis 1870

Georg von Wedell schloss im August 1836 die Ausbildung im Kadettenkorps ab und wurde in der Garde-Artillerie-Brigade zum Secondelieutenant ernannt. Hier blieb er, bis er von 1843 bis 1846 zur Allgemeinen Kriegsschule versetzt wurde. Danach erfolgte eine Verwendung im Topographischen Bureau und die Kommandierung zum Kadettenhaus in Berlin, wo er die Stelle des Leiters übernahm. 1858 wurde er zum Generalstab versetzt und zum Major befördert. Im Generalstab wurde er 1863 zum Oberstleutnant befördert und erhielt seine erste Truppenverwendung ab dem 12. August 1863 als Bataillonskommandeur im Infanterie-Regiment Nr. 26

Zwei Jahre später, ab dem 13. Juni 1865 wurde er Kommandeur des Infanterie-Regiment Nr. 17 und in dieser Position zum Oberst befördert. Nach nur zehn Monaten in dieser Position erfolgte dann am 3. April 1866 die Versetzung ins Kriegsministerium, wo er als Abteilungsleiter tätig war. Bei Ausbruch des deutschen Krieges im Juni 1866 wurde er Kommandeur des Infanterie-Regiment Nr. 31[1]. Er übernahm das Kommando auf dem Feldzug in Böhmen, sein Regiment gehörte zur 7. Division unter General von Fransecky. Der wichtigste Einsatz in diesem Krieg war in der Schlacht bei Königgrätz: Die 7. Division hielt im Kampf um den Swiepwald den Angriff von zwei österreichischen Armee-Korps auf. Der Kampf um den Swiepwald war einer der Schlüsselpunkte in der Schlacht. In diesem Kampf hatte das Regiment einen Verlust von zehn Offizieren und 208 Soldaten. Für die Leistungen in der Schlacht erhielt von Wedell am 20. September 1866 den Orden Pour le Mérite.

Der Deutsch-Französische Krieg 1870-1871

Mit der Mobilmachung im Juli 1870 erhielt von Wedell das Kommando über die 38. Infanteriebrigade (Regimenter Nr. 16 und Nr. 57), diese war Teil der 19. Division (Schwartzkoppen) im X. Armee-Korps (Voigts-Rhetz).

Mars-la-Tour

Der erste Kampfeinsatz war in der Schlacht von Mars-la-Tour am 16. August 1870. Der Kampf begann als Angriff des deutschen III. Armee-Korps gegen französische Truppen, die von Metz in Richtung Verdun abzogen. Was als Angriff gegen die Nachhut der Franzosen geplant war, stellt sich als Kampf mit der Spitze von fünf kompletten Armee-Korps heraus. Weniger als 30.000 deutsche Soldaten standen hier fast 130.000 Franzosen gegenüber. Wedell war mit seiner Brigade auf dem Weg zur Maas, um die vermeintlich abziehende Französische Rheinarmee dort abzufangen, wurde dann aber als Verstärkung nach Mars-la-Tour geschickt. Dort kam er nach einem Tagesmarsch von fast 12 Stunden gegen 16 Uhr an. Wedell erhielt den Angriffsbefehl auf die Flanke der französischen Armee. Da keine Aufklärung erfolgt war und das hügelige Gelände keine gute Übersicht erlaubte, führte dieser Angriff nicht auf die Flanke, sondern genau auf das Zentrum des IV. französischen Korps (Ladmirault). Seine beiden Regimenter gerieten beim Angriff auf die Höhen von Bruville dabei ins Kreuzfeuer zweier französischer Divisionen (Grenier und Cissey). [2]

Innerhalb von weniger als 30 Minuten erlitten seine Regimenter einen Verlust von 73 Offiziere und 2543 Mann, darunter über 400 Gefangene[3] und mussten sich völlig geschlagen zurückziehen. Unter den Gefallenen waren auch die beiden Regimentskommandeure. [4] Die Soldaten hatten es dabei noch nicht einmal geschafft, die französischen Truppen in Schussreichweite ihrer Gewehre zu bekommen.[5] Nur einem Kavallerieangriff der Garde-Dragoner zur Entlastung war es zu verdanken, dass die Regimenter nicht sofort völlig aufgerieben wurden, sondern sich vom Gegner lösen konnten. Ein Gegenangriff der Franzosen wurde nur mit einer Brigade ausgeführt und konnte deshalb zurückgeschlagen werden, als die Franzosen dabei in die Reichweite der deutschen Gewehre kamen. Wedell selbst war verwundet und sein Pferd war unter ihm weggeschossen worden.

Weitere Kämpfe in Frankreich

Nach der Schlacht blieb Wedell mit dem Rest seiner Brigade in der Schlacht bei Gravelotte in Reserve und blieb dann bis Ende Oktober 1870 als Teil der Belagerung von Metz. Hierbei nahm er noch an der Schlacht von Noisseville teil. Nach dem Fall von Metz am 27. Oktober 1870 ging Wedell mit der zweiten Armee unter Friedrich Karl von Preußen in den Raum südlich von Paris an die Loire. Hier hatte die neue französische Regierung die Loirearmee aufgestellt. Diese Armee ware den deutschen Truppen zahlenmäßig weit überlegen, bestand jedoch zu einem großen Teil aus Freiwilligen und Reservisten, wenigen Soldaten und Versprengten. Um diese Armee abzufangen und damit die Belagerung von Paris abzusichern, marschierten die deutschen Truppen in Eilmärschen von ca. 25 km pro Tag in Richtung Loire.

Beaune-la-Rolande

Am 28. November 1870 kam es hier zur Schlacht bei Beaune-la-Rolande. Zwei französische Korps mit zusammen 60.000 Soldaten griffen nacheinander drei deutsche Brigaden an. Die 38. Brigade unter Wedell sollte den Ort Beaune-la-Rolande halten. Im Ort standen zu diesem Zeitpunkt lediglich 13 Kompanien mi zusammen ca. 1.200 Mann[6]. Während der Kämpfe setzen die Männer des Infanterie-Regiments 57 sogar die notdürftig errichteten Barrikaden in Brand, um den Angriff zurückzuschlagen. Während der Schlacht verbrauchten die deutschen Soldaten bis zum frühen Nachmittag fast ihre gesamte Munition und wurden erst durch Verstärkungen von der 5. Division gerettet. Bei Mars-la-Tour war Wedell der 5. Division unter Stülpnagel zur Hilfe gekommen, bei Beaune-la-Rolande war es umgekehrt. Durch die Schlacht war der rechte Flügel der Loirearmee zurückgeworfen worden. Für die erfolgreiche Verteidigung von Beaune-la-Rolande erhielt von Wedell die beiden Klassen des Eisernen Kreuzes und das Eichenlaub zum Pour le Mérite.

Er nahm im Dezember 1870 noch an der Schlacht von Orléans teil, erkrankte jedoch im Januar 1871, so dass er seine Truppen in der Schlacht bei Le Mans nicht führen konnte.

Nach dem Krieg

Nach dem Waffenstillstand gehörte von Wedell noch zur Besatzungstruppe in Frankreich. Im November 1873 übernahm er dann die 4. Division in Bromberg. In dieser Verwendung erfolgte im Dezember 1873 die Beförderung zum Generalleutnant. Am 4. April 1874 schied Wedell aus dem aktiven Dienst aus, er wurde zu den Offizieren von der Armee versetzt und am 2. Januar 1875 auf sein Abschiedsgesuch hin mit Pension zur Disposition gestellt. Im Jahre 1879 wurde er in die Frankfurter Freimaurerloge "Sokrates zur Standhaftigkeit" aufgenommen. Später nahm er seinen Wohnsitz in Leer (Ostfriesland), wo er am 27. März 1894 starb.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Der bisherige Regimentskommandeur war bei Kriegsausbruch plötzlich gestorben.
  2. Geoffrey Wawro, The Franco-Prussian War: The German Conquest of France in 1870-1871; Cambridge University Press; isbn; 978-052161741-7; Seite 157f
  3. Verlustzahlen gemäß ADB. Wawro aaO gibt 2.600 Mann an
  4. Gemäß Wawro, aaO, Seite war auch der führende General (also Wedell) unter den Gefallenen
  5. Das deutsche Zündnadelgewehr hatte eine Reichweite von maximal 600 m, das französische Chassepotgewehr wurde ab 1.200m eingesetzt.
  6. Truppenstärke gemäß Wawro aaO, Seite 272.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wedell — ist der Familienname von Adelsgeschlecht, siehe Wedell (Adelsgeschlecht) Abraham Wedell (1844–1891), deutscher Rabbiner Busso von Wedell (1804–1874), preußischer Finanzbeamter und Regierungspräsident Erich Wedell (1888–1983), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Otto von Bonin — (* 10. August 1613[1], vermutlich in Pommern[2]; † 19. August 1670 in Rügenwalde[3] in Hinterpommern) war ein preußischer Staatsmann und deutscher Dichter. Bonin war ein Abkömmling der seit dem 13. Jahrhundert in Hinterpommern nachweisbaren… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Trägern des Pour le Mérite (Militärorden) — Diese Liste führt Ritter des Ordens Pour le Mérite auf. Seit seiner Stiftung 1740 durch Friedrich den Großen wurde der Orden bis zum Ende der Monarchie im Königreich Preußen an insgesamt 5.430 Personen verliehen. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G… …   Deutsch Wikipedia

  • Wedell [2] — Wedell, ein altes Heldengeschlecht in Brandenburg, welches aus Alt Wedell (s.u. Wedell) stammt u. seit der Bildung der preußischen Armee unter dem Großen Kurfürsten zahlreich in dieser Armee vertreten war u. in den verschiedenen Kriegen Preußens …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlacht von Mars-la-Tour — Teil von: Deutsch Französischer Krieg Todesritt der Brigade Bredow …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Graf von Ballestrem — Graf Franz von Ballestrem Wappen der Grafen von Ballestrem …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Eduard Sigismund von Simson — Eduard von Simson, porträtiert von Fritz Paulsen, 1880 Martin Eduard Sigismund Simson, seit 1888 von Simson (* 10. November 1810 in Königsberg; † 2. Mai 1899 in Berlin) war ein preußischer bzw. deutscher Jurist und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten aus Frankfurt (Oder) — Persönlichkeiten aus der Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder) und der Frankfurter Universität Viadrina. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Heinrich von Wedel — (* 12. Juli 1712 in Göritz; † 2. April 1782 ebenda) war preußischer Generalleutnant und Kriegsminister. Biographie Die Adelsfamilie Wedel gehört dem pommerschen Uradel an. Sein Vater Georg Wilhelm war Landrat der Uckermark, Obergerichtsdirektor… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Wilhelm von Keller — Freiherr Johann Georg Wilhelm von Keller (* 11. Mai 1710 in Ilmenau; † 20. November 1785 in Stettin) war ein königlich preußischer Generalleutnant, Gouverneur von Stettin und Träger des Pour le Merite. Sein Vater war der Direktor des Berg und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”