- X. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)
-
Paradestein am Kronsberg in Hannover für die Kaiserparaden bei Manövern des X. Armee-Korps 1874, 1881, 1889 und 1907
Das X. Armee-Korps war ein Großverband der Armee des Deutschen Kaiserreiches, der sein Hauptquartier in Hannover hatte und zu Beginn des Ersten Weltkrieges der III. Armee-Inspektion unterstellt war.
Ihm unterstanden:
- 19. Division in Hannover
- 20. Division in Hannover
- Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10
- Hannoversches Pionier-Bataillon Nr. 10
- Hannoversches Train-Bataillon Nr. 10
Im Krieg 1870/71 kämpfe das Korps unter dem Kommando General von Voigts-Rhetz unter anderem bei Mars la Tour, Metz, Beaune-la-Rolande, Orléans und Le Mans.
Kommandierende Generäle
Name Beginn der Berufung Dienstgrad Konstantin Schmidt von Knobelsdorf 1916 General der Infanterie Walther von Lüttwitz 1915 Generalleutnant Otto von Emmich 1909 General der Infanterie Dr. Alfred von Loewenfeld 1908 General der Infanterie und Generaladjutant Karl von Stünzner 1900 General der Kavallerie von Seebeck 1894 General der Infanterie Walther Bronsart von Schellendorff 1890 General der Infanterie Leo von Caprivi 1888 General der Infanterie Albrecht Prinz von Preußen 1874 General der Kavallerie Konstantin Bernhard von Voigts-Rhetz 1870 General der Infanterie Philipp Carl von Canstein 1867 General der Infanterie und Gouverneur von Magdeburg Einzelnachweise
- ↑ Die Armeekorps-Bezirke des Deutschen Reichs 1885/86 - X. Armeekorps: Generalkommando in Hannover, Deutsche Verwaltungsgeschichte.
- ↑ X.Armeekorps, Deutsche Kriegsgeschichte.
Gardekorps | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI.
Bayerische Korps: I. | II. | III.
Zusätzliche Verbände im Ersten Weltkrieg
Reservekorps: Garde | I. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XII. | XIV. | XV. | XVII. | XVIII. | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | XXXVIII. | XXXIX. | XL. | XLI.
Bayerische Reservekorps: I. | II. | XV.
Sonstige Korps: Ersatzkorps | Landwehrkorps
Wikimedia Foundation.