Alexander Graf Lambsdorff

Alexander Graf Lambsdorff
Alexander Graf Lambsdorff während einer FDP-Wahlkampfveranstaltung zur Europawahl 2009

Alexander Sebastian Léonce Freiherr von der Wenge Graf Lambsdorff (* 5. November 1966 in Köln) ist ein deutscher Politiker (FDP). Seit 2001 gehört er dem Bundesvorstand seiner Partei an, seit der Europawahl 2004 ist er Mitglied des Europäischen Parlaments. Alexander Graf Lambsdorff entstammt dem Uradelsgeschlecht Lambsdorff. Er ist der Sohn von Botschafter Hagen Graf Lambsdorff und ein Neffe des früheren Bundesministers Otto Graf Lambsdorff. Alexander Graf Lambsdorff ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Studium und berufliche Laufbahn

Seine Schulzeit verbrachte Graf Lambsdorff in Hamburg, Brüssel und Bonn und machte sein Abitur 1985 am Aloisiuskolleg in Bad Godesberg.[1] 1987 trat er in die FDP ein, wo er dem Kreisverband Bonn angehört. Von bis 1985 bis 1987 absolvierte er eine Ausbildung zum Reserveoffizier.

Nach dem Grundstudium in Bonn führte er sein Studium an der Georgetown University in Washington D.C. als Fulbright-Stipendiat fort.[2] Dort erwarb er seinen Master in Neuerer Europäischer Geschichte 1993 mit einer Arbeit zur Kooperation faschistischer Gruppen im Europa der 1920er-Jahre. Den Master der School of Foreign Service der Georgetown University erwarb er im selben Jahr, mit einem Schwerpunkt in Handels- und Finanzfragen.

Nach dem Studium absolvierte er Praktika bei der Unternehmensberatung McKinsey und in der Europäischen Kommission. Für die Friedrich-Naumann-Stiftung arbeitete er 1994/95 an einem Projekt zur kommunalen Selbstverwaltung in Tallinn, Estland. Ab 1995 wurde er zum Diplomaten ausgebildet und war ab 1997 im Planungsstab des Auswärtigen Amts tätig. 1998/99 war er Büroleiter bei Klaus Kinkel im Deutschen Bundestag. Von 2000 bis 2003 arbeitete Graf Lambsdorff im Pressereferat in der Deutschen Botschaft Washington. Ab Sommer 2003 war er in der politischen Abteilung des Auswärtigen Amtes tätig und Länderbeauftragter für Russland.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit bekleidete Graf Lambsdorff verschiedene Parteiämter der FDP auf Orts-, Kreis- und Bezirksebene. Im Mai 2000 kandidierte er erfolglos für die Bonner FDP für den Landtag von Nordrhein-Westfalen. Im selben Jahr gründete er gemeinsam mit Guido Westerwelle den Internet-Landesverband der FDP (fdp-lv-net), dessen Vorsitzender er bis 2005 war. Zudem wurde er stellvertretender Vorsitzender des Bundesfachausschusses Internationale Politik und als Leiter des Europaausschusses im BFA für die europapolitische Programmatik der FDP verantwortlich. 2001 wurde er Mitglied im FDP-Bundesvorstand.

Mitglied des Europäischen Parlaments

Bei der Europawahl 2004 wurde Graf Lambsdorff in das Europäische Parlament gewählt und gab daraufhin seine Stelle im Auswärtigen Amt auf. Im Parlament schloss er sich wie alle FDP-Mitglieder der neu gegründeten Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE) an. Zudem wurde er Stellvertretender Vorsitzender im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten sowie in dessen Unterausschuss für Sicherheit und Verteidigung. Außerdem war er Mitglied der Delegation des Europäischen Parlaments für die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten und stellvertretendes Mitglied in der Delegation für die Beziehungen zu Japan sowie stellvertretender Vorsitzender der FDP-Delegation im Europäischen Parlament. Graf Lambsdorff leitete die EU-Wahlbeobachtungsmissionen 2007 in Kenia, 2008 in Bangladesch und 2010 in Guinea.

Bei der Europawahl in Deutschland 2009 wurde er auf Platz 2 der FDP-Liste hinter Silvana Koch-Mehrin wiedergewählt. Er wurde daraufhin erster Stellvertretender Vorsitzender der ALDE-Fraktion sowie Mitglied im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten und stellvertretendes Mitglied im Unterausschuss für Sicherheit und Verteidigung. Außerdem gehört er der Delegation für die Beziehungen zur Volksrepublik China an und ist Stellvertreter in den Delegationen im Gemischten Parlamentarischen Ausschuss (GPA) EU-Türkei und in der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU.

Nach dem Rücktritt von Silvana Koch-Mehrin von ihren Ämtern als FDP-Delegationsleiterin und als Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments kündigte Graf Lambsdorff an, als ihr Nachfolger in diesen Ämtern kandidieren zu wollen.[3] Tatsächlich wurde er zum neuen Delegationsleiter gewählt, allerdings im Rahmen einer Vereinbarung, dieses Amt 2012 an Alexander Alvaro weiterzugeben.[4] Im Rahmen der Kritik am Verhalten von Außenminister Westerwelle im Libyen-Konflikt wird Graf Lambsdorff als dessen Nachfolger gehandelt.[5]

Graf Lambsdorff ist Mitglied der Europa-Union Parlamentariergruppe Europäisches Parlament. Außerdem ist er Gründungsmitglied der Deutsch-Türkischen Stiftung (DTS) in Hamburg und der Atlantischen Initiative Deutschland, eines Mitgliedsvereins des Verbands der Deutsch-Amerikanischen Clubs (VDAC).

Publikationen

Einzelnachweise

  1. http://www.lambsdorffdirekt.de/de/persoenlich/alexander-graf-lambsdorff-privat.html (abgerufen am 18. Februar 2011).
  2. http://www.lambsdorffdirekt.de/pdf/CV_050909_AGL.pdf
  3. Financial Times Deutschland, 12. Mai 2011: Kampfkandidatur um Koch-Mehrins Nachfolge.
  4. Financial Times Deutschland, 24. Mai 2011: Lambsdorff folgt Koch-Mehrin.
  5. SPIEGEL Online, 27. August 2011: Libyen-Politikfiasko: Fischer rechnet mit Nachfolger Westerwelle ab.

Weblinks

 Commons: Alexander Graf Lambsdorff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander Graf Lambsdorff — (born on 5 November 1966 in Cologne) is a German politician and Member of the European Parliament with the Free Democratic Party of Germany, part of the Alliance of Liberals and Democrats for Europe and sits on the European Parliament’s Committee …   Wikipedia

  • Otto Graf Lambsdorff — (2001) Otto Friedrich Wilhelm Graf Lambsdorff Freiherr von der Wenge (* 20. Dezember 1926 in Aachen; † 5. Dezember 2009 in Bonn[1]) war ein deutscher Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Graf Lambsdorff — in 2001 Federal Minister of Economics   …   Wikipedia

  • Otto Graf Lambsdorff — en 1978 à Mayence Mandats …   Wikipédia en Français

  • Alexander Alvaro — Alexander Nuno Pickart Alvaro (* 26. Mai 1975 in Bonn Bad Godesberg) ist ein deutscher Politiker (FDP) und Mitglied des Europäischen Parlaments. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Politische Laufbahn 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Lambsdorff — Wappen derer von Lambsdorff Lambsdorff ist der Name eines ursprünglich westfälischen deutschbaltischen Uradelsgeschlechts, das mit vollem Namen von der Wenge gen. Lambsdorff heißt. Damit gibt dieser Name einen doppelten Hinweis auf seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Stahl — (* 10. Juni 1938 in Berlin) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger Politiker (FDP). Von Mai 1975 bis Februar 1989 war er Staatssekretär der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, von Juni 1990 bis Juli 1993 Generalbundesanwalt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lai–Lam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Demokratische Partei — Freie Demokratische Partei …   Deutsch Wikipedia

  • ALDE — Logo der ALDE ALDE (Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa) ist seit 2004 eine Fraktion des Europäischen Parlaments und eine Gruppe in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (PACE). Sie besteht aus den Abgeordneten der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”