- Georgensgmünd
-
Wappen Deutschlandkarte 49.18805555555611.011666666667358Koordinaten: 49° 11′ N, 11° 1′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Mittelfranken Landkreis: Roth Höhe: 358 m ü. NN Fläche: 46,96 km² Einwohner: 6.636 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 141 Einwohner je km² Postleitzahl: 91166 Vorwahl: 09172 Kfz-Kennzeichen: RH Gemeindeschlüssel: 09 5 76 121 Gemeindegliederung: 13 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Bahnhofstraße 4
91166 GeorgensgmündWebpräsenz: Bürgermeister: Ben Schwarz (SPD) Lage der Gemeinde Georgensgmünd im Landkreis Roth Georgensgmünd ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Roth.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Georgensgmünd liegt im Fränkischen Seenland am Zusammenfluss von Fränkischer Rezat und Schwäbischer Rezat zur Rednitz und ist Teil der Metropolregion Nürnberg.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Georgensgmünd hat 13 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Friedrichsgmünd
- Georgensgmünd
- Hämmerleinsmühle
- Hauslach
- Mäbenberg
- Mauk
- Oberheckenhofen
- Obermauk
- Petersgmünd
- Rittersbach
- Untersteinbach ob Gmünd
- Weinmannshof
- Wernsbach
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Georgensgmünd im Jahre 1304. Der Ort blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. An wichtigen Handelsstraßen gelegen, zogen Gewerbetreibende und Reisende durch den Ort. Immer wieder verweilten Menschen in Georgensgmünd, so dass Ende des 16. Jahrhunderts eine stattliche Zahl Juden in den Ort kamen und sich sammelten. Die Synagoge und der Judenfriedhof sind Zeugnisse aus dieser Zeit. Die Herren von Hausen, ein niederes Adelsgeschlecht aus Weiboldshausen, waren seit 1292 Lehensmänner des Nürnberger Burggrafen. Ihnen gehörten bis 1548 etliche Güter in und um Georgensgmünd. Sie besaßen zudem Patronatsrecht für St. Georg. Ihr Wappen ist ein roter Steinbock mit schwarzen Hörnern auf goldenem Grund. Von 1548 bis 1792 gehörte Georgensgmünd zum Markgraftum Brandenburg-Ansbach. 1792 wurde das markgräfliche Gebiet zunächst preußisch und 1806 bayerisch.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 20 Mitgliedern.
- SPD 7 Sitze
- CSU 6 Sitze
- Freie Wähler 3 Sitze
- Wir Gmünder 3 Sitze
- Leben & Bewahren 1 Sitz
Bürgermeister
Erste Bürgermeisterin von 2008 bis 2011 war Eva Loch (CSU), die am 28. Juni 2011 verstarb. In Vertretung übernahm Jürgen Richter als Zweiter Bürgermeister (Leben & Bewahren) die Amtsgeschäfte.
Am 9. Oktober 2011 wurde Ben Schwarz (SPD) zum neuen Bürgermeister gewählt und am 12. Oktober vereidigt.[3]
Wappen
Das Wappen von Georgensgmünd stellt drei charakteristische Elemente der Gemeinde auf silbernem Grund dar. Ein blauer Wellengöpel in der Mitte symbolisiert den Zusammenfluss von Fränkischer und Schwäbischer Rezat. Links ein rotes, schwebendes Balkenkreuz deutet das Kreuz von St. Georg an, dem Schutzpatron der Ritter und Burgen. Rechts betonen die beiden übereinanderstehenden Hopfendolden am Stiel die Bedeutung des Ortes als einen der Hauptplätze fränkischen Hopfenanbaus.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
St. Georgskirche
Weithin sichtbar erhebt sich der Turm von St. Georg mit seinen grün glasierten Ziegeln als Wahrzeichen über den Ort. Die Kirche, dem Schutzpatron der Burgen und Ritter geweiht, gab der Ortschaft ihren Namen. Das heutige Gebäude wurde 1757/58 von dem Ansbacher Hofbaumeister Johann David Steingruber an Stelle der alten romanischen Kirche als typische Markgrafenkirche im spätbarocken schlichten Stil erbaut. Bereits 1364 wurde die St. Georgskirche („ecclesie in Gmund“) erstmals urkundlich erwähnt und belegt so frühes kirchliches Leben am Ort.
Wasserrad
Das sechs Meter hohe Wasserrad von 1912 wurde 1983 an der Stelle der Fränkischen Rezat wieder errichtet, wo das frühindustrielle Zeitalter des Ortes begonnen hatte: einst befand sich dort eine Papiermühle, die später in eine Glasschleife und um 1900 zum ersten Elektrizitätswerk im damaligen Landkreis umgewandelt wurde. Heute ist das historische Wasserrad ein idyllischer Blickfang und Namensgeber des jährlich im Juni stattfindenden Wasserradfestes.
Synagoge
Fast 400 Jahre, etwa von 1560 bis 1938 lebten Juden am Ort und stellten zeitweise sogar ein Drittel der Bevölkerung. Mit einer Synagoge, zwei Ritualbädern (Mikwen), einem großen Friedhof und einem Totenwaschhaus (Taharahaus) ist in Georgensgmünd ein typisches Ensemble einstigen jüdischen Lebens im ländlichen Raum vollständig erhalten geblieben. Im Inneren der Synagoge von 1734 sind Teile der originalen Malerei freigelegt, die im Stil und Ausführung auf den bekannten polnischen Wandermaler Elieser Sussmann hindeuten.
Jüdischer Friedhof
Der jüdische Friedhof wurde um 1580 von dem reichen Juden Jakob Jud aus Roth angelegt und diente auch den jüdischen Gemeinden der Umgebung bis nach Windsbach, Thalmässing, Roth und Schwabach als Begräbnisstätte. Auf einer Fläche von 11.800 m² sind etwa 1.800 Grabsteine erhalten, die tagsüber besichtigt werden können. Das renovierte Taharahaus stammt von 1723 und gehört zu den ältesten dieser Größe in Bayern. 1946 wurde hier ein Schwabacher KZ-Überlebender als letzter Jude beerdigt.
Skulpturenweg
15 Skulpturen aus Jurakalkstein, Eiche und Stahl entstanden zum Jahreswechsel 2000 in einer gemeinsamen, offenen Künstlerwerkstatt und machen seitdem Fuß- und Radweg in Richtung Roth bis Oberheckenhofen zu einer Freiluft-Galerie. Groß und Klein, Spaziergänger, Radler und Autofahrer sind eingeladen zum Innehalten, Ergründen und Be„greifen“. Die 2,4 km lange Strecke ist Teil einer attraktiven Radwegeverbindung zwischen den Seen des Fränkischen Seenlandes. An jeder Skulptur finden sich nähere Informationen mit einer Beschreibung des Kunstwerkes.
Planetenweg
Im Sommer 2000 wurde zwischen Georgensgmünd und Spalt ein sogenannter »Planetenweg« im Maßstab 1:1.000.000.000 eröffnet. Hier finden sich die Sonne und die sie umkreisenden acht Planeten (sowie Pluto) in ihren Entfernungen zueinander maßstabsgerecht als Modell dargestellt. Hinter dem Georgensgmünder Rathausplatz beginnt mit einem Sonnenglobus der Beginn des Planetenweges. Entlang eines sieben Kilometer langen Radweges führt die Strecke durch das Rezattal bis zum Spalter Bahnhof, wo Pluto als der sonnenfernste (Zwerg-)Planet steht. Eine Tafel zu jedem Planeten (und Pluto) erläutert die wichtigsten Daten.
Sehenswertes in der Nähe
Sehenswert rund um Georgensgmünd:
- der Druidenstein bei Mäbenberg, ein sagenumwobener Sandstein, der als Hexenkultstätte gesehen wird.
- die Wernsbacher Steinbrüche, in denen früher und zuletzt nach dem Zweiten Weltkrieg Steine abgebaut wurden, aus denen die Nürnberger Altstadt teilweise (wieder-)erbaut wurde.
Regelmäßige Veranstaltungen
Die Kirchweihen der Ortsteile sind über den Sommer verteilt:
- In Wernsbach am dritten Sonntag nach Ostern
- in Untersteinbach und Mauk an Pfingsten
- für Petersgmünd gilt der Sonntag nach St. Veit am 15. Juni
- in Mäbenberg wird am letzten Sonntag im Juni gefeiert
- in Rittersbach am Sonntag nach dem Tag des Hl. Wilibald, dem 7. Juli
- Kirchweih in Georgensgmünd am 1. Sonntag im August
Weihnachtsmarkt in Georgensgmünd ist immer am zweiten Adventswochenende.
Ende Mai findet immer das große Wasserradfest statt, das durch die zahlreichen Vereine und Gruppierungen ausgetragen wird. Mittelpunkt dieses Festes ist das unterschlächtige Wasserrad am ehemaligen Schallers-Werkskanal.
Wirtschaft und Infrastruktur
Georgensgmünd ist verkehrsgünstig unweit der Bundesstraße 2 gelegen und hat Anbindung an der Bahnlinie Nürnberg - Treuchtlingen. Die Regionalexpresszüge der Deutschen Bahn halten stündlich mindestens einmal. Die Bahnstrecke Georgensgmünd–Spalt wurde in den 1990er Jahren stillgelegt. Heute führt ein Radwanderweg an deren ursprünglichen Verlauf.
Gewerbegebiet Obere Lerch und Breitenloher Weg
Georgensgmünd verfügt über ein verhältnismäßig großes Gewerbegebiet, in dem sich kleine und mittelständische Betriebe unterschiedlichster Branchen niedergelassen haben. Die gesamte Fläche des im Süden der Gemeinde gelegenen Gewerbegebiets beträgt ca. 0,90 km² und ist an die Bundesstraße 2 angebunden.
Ansässige Unternehmen
Klein- bis mittelständische Betriebe, u.A. Anlagentechnik und Maschinenbau, Präzisionsteile, Filtration Systeme, Formenbau, Fertighausbau, Gummi Babyartikel, Schwimmbadüberdachungen, Software, Trapezbleche und Fahrzeugtechnik.
Medien
Monatlich erscheinendes Gemeindeblatt Gmünder Rundschau, kostenfrei an alle Haushalte - finanziert durch Geschäftsempfehlungen, der im Gemeindegebiet ansässigen Unternehmen und Einzelhändler, die in der 'Gmünder Werbegemeinschaft' zusammengeschlossen sind.
Öffentliche Einrichtungen
- Gemeindebücherei auf drei Etagen. Es werden an Mitgliedern Bücher, Zeitschriften, CDs,VHS-Filme und DVDs verliehen.
- Hallenbad in der Wiesenstraße mit einem 20 x 10 m großen Becken.
- Freizeitpark am Bruckespan mit Spielgeräte für kleinere Kinder, Pumpbrunnen, Seilbahn, Basketballplatz und Boulebahn.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2005):
- Krippe: Die Krippe ist als Neubau neben dem Kindergarten "Arche Noah" angesiedelt
- Kindergärten: 3 Kindergärten (davon 2 Kindergärten in Georgensgmünd mit insgesamt 215 Plätzen, 1 Kindergarten in Rittersbach)
- Volksschule: Dr. Mehler-Schule Grund- und Hauptschule
- Niederlassung der Volkshochschule Roth
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Zu den herausragendsten Persönlichkeiten der Gemeinde Georgensgmünd zählt Dr. Heinrich Mehler (1859-1926), nach dem die heutige Grund- und Hauptschule von Georgensgmünd sowie eine für Veranstaltungen buchbare Mehrzweckhalle benannt sind. Als Sohn eines jüdischen Kaufmanns ließ sich Dr. Mehler 1887 in Georgensgmünd als Arzt nieder und wurde noch im selben Jahr Arzt des Gemeindekrankenhauses.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Hans Wolkersdörfer (1893–1966), Politiker (NSDAP)
Vereine
Größter Verein in Georgensgmünd ist der TSV Georgensgmünd mit ca. 1300 Mitgliedern. Schützenverein, Jugendkapelle, verschiedene Musikgruppen (z.b. Neue Gmünder Blasmusik, Gmünder Kerwa-Musikanten)
Weblinks
Commons: Georgensgmünd – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111026/165713&attr=OBJ&val=1485
- ↑ Gsänger Detlef, Der Neue will „die Sache in den Vordergrund stellen“, Lokalteil der Hilpoltsteiner Zeitung, 14. Oktober 2011, S. 1
Städte und Gemeinden im Landkreis RothAbenberg | Allersberg | Büchenbach | Georgensgmünd | Greding | Heideck | Hilpoltstein | Kammerstein | Rednitzhembach | Rohr | Roth | Röttenbach | Schwanstetten | Spalt | Thalmässing | Wendelstein
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Georgensgmund — Georgensgmünd Georgensgmünd est une commune située en Allemagne, plus précisément en Bavière à 30 kilomètres au sud de Nuremberg, près de Roth. Elle compte 8000 habitants. Histoire Originellement habitée par une communauté juive (dont il reste… … Wikipédia en Français
Georgensgmünd — 49° 11′ 17″ N 11° 00′ 42″ E / 49.1881, 11.0117 Georgensgmünd … Wikipédia en Français
Georgensgmünd — Infobox German Location Art = Gemeinde Name = Georgensgmünd Wappen = Wappen georgensgmuend.png lat deg = 49 |lat min = 11 lon deg = 11 |lon min = 0 Lageplan = Bundesland = Bavaria Regierungsbezirk = Mittelfranken Landkreis = Roth Höhe = 358… … Wikipedia
Georgensgmund — Original name in latin Georgensgmnd Name in other language Georgensgmund, Georgensgmnd State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.18972 latitude 11.01667 altitude 359 Population 6582 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
Bahnstrecke Georgensgmünd-Spalt — Georgensgmünd–Spalt Kursbuchstrecke: ex 413k Streckennummer: 5945 Streckenlänge: 6,9 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Verlauf Legende … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Georgensgmünd–Spalt — Georgensgmünd–Spalt Bahnhof Spalt (2007) Kursbuchstrecke: ex 413k Streckennummer: 5945 Streckenlänge: 6,9 km Spurweite … Deutsch Wikipedia
Spalter Bockl — Georgensgmünd–Spalt Kursbuchstrecke: ex 413k Streckennummer: 5945 Streckenlänge: 6,9 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Verlauf Legende … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Roth — Die Liste der Orte im Landkreis Roth listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Roth auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den zugehörigen… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Roth bei Nürnberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hügelmühle — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia