Alfons Müller-Wipperfürth

Alfons Müller-Wipperfürth

Alfons Müller (* 21. Mai 1911 in Mönchengladbach; † 4. Januar 1986 in Bad Gastein) war ein Herrenmodenfabrikant, der am 15. September 1931 in Mönchengladbach den väterlichen Betrieb übernahm. Nach einem Bankrott begann Müller nach dem Zweiten Weltkrieg die neue Fertigung in Wipperfürth.

Leben

In Wipperfürth begann er mit drei Nähmaschinen und sieben Näherinnen eine Herrenhosenfabrikation in einer gemieteten ehemaligen Bombenfabrik. Dort bestand ein Auffanglager für Flüchtlinge aus Ostdeutschland, das im Laufe der Jahre eine Million Menschen durchliefen. Dadurch war eine regelmäßige Auswahl unter vielen preiswerten Arbeitskräften und eine hohe Nachfrage nach den Produkten sichergestellt. Der Engpass in den ersten Nachkriegsjahren bestand in fehlendem Stoff. Den konnte Müller jedoch von der US-Armee schneller in Form von Armeedecken beschaffen, da er sich in der unmittelbaren Nachkriegszeit den Amerikanern als tüchtiger Übersetzer anbot. Bei der Währungsreform 1948 hatte der Betrieb bereits 400, im Jahre 1954 schon 915 Mitarbeiter. Bereits 1948 produzierte Müller 1.000 Anzüge täglich. Nachdem der Textilhandel Müllers Angebot einer Herrenhose für 40 DM ablehnte, verkaufte er seine Hosen und Anzüge unmittelbar vom Lastwagen.

Bald eröffnete Müller seine ersten eigenen Geschäfte. Sein Geschäftsprinzip lautete: „Von der Fabrik direkt zum Kunden“. 1951 war er bereits Besitzer von 50 Ladenlokalen, meist in bester Innenstadtlage. Müller nahm in den späten 1950er Jahren mit Zustimmung der Stadt und Genehmigung der Regierung den Namen “Müller-Wipperfürth” an. Anders als seine Konkurrenten betrieb er das bis dahin handwerklich betriebene Schneidergeschäft nach den von Henry Ford entwickelten Produktionsprinzipien. Seine Zuschneidemaschinen waren schon früh im Stande, doppelt so viele Stoffbahnen zuzuschneiden wie die seiner Konkurrenten. Bereits Anfang der 1950er Jahre konnte er in einem Arbeitsgang 300 übereinanderliegende Stoffbahnen zuschneiden. Ständig kontrollierte und perfektionierte er die Produktion seiner Werke selbst.

In den 1950er Jahren wurde er dadurch einer der erfolgreichsten Textilunternehmer in Deutschland. Sein erstes Werk außerhalb Deutschlands gründete er im österreichischen Neufelden. Bald kam auch im belgischen Pepinster ein weiteres Werk hinzu. Um seine Verkaufspreise weiterhin niedrig halten zu können, entwickelte er den Plan eines vertikal integrierten Konzerns: Spinnereien und Webereien mussten hinzukommen. Um diese vorgelagerten Produktionsstufen billig erwerben zu können, wählte Müller-Wipperfürth die leistungsfähigsten Lieferanten aus, bei denen er die gelieferten Waren nach einem Großauftrag zum Teil unter fadenscheinigen Gründen reklamierte, bis er die Unternehmen wegen Zahlungsunfähigkeit günstig aus der Konkursmasse erwerben konnte. Nach der Übernahme investierte er in modernste Fertigungstechnik und erhöhte die Effizienz. In Wipperfürth richtete er sein Zentrallager ein, von dem alle Geschäfte mit einer eigenen Fahrzeugflotte regelmäßig beliefert wurden. In seinen besten Jahren hatte sein Textilkonzern 18 Fabriken in sechs Ländern mit über 220 Bekleidungsgeschäften und über 8.000 Mitarbeitern; Müller-Wipperfürth war zum so genannten „rheinischen Hosenkönig“ avanciert.

In Belgien besaß er bereits Schloss Lambertmont, verfügte später über Domizile in Österreich und Monaco und baute sich gleichzeitig in der Via Matorèll 41 in Montagnola auf der Collina d’Oro unweit von Lugano in der Schweiz eine Villa. Seine ganze private Leidenschaft galt der Fliegerei. Bereits 1955 verfügte er über eine eigene Flugzeugflotte, die dem passionierten Flieger ermöglichte, seine Werke und Geschäfte unangemeldet ständig selbst zu kontrollieren. Da Lugano zu jener Zeit noch nicht über einen Flughafen verfügte, ließ er einen eigenen Flugplatz in Agno bei Lugano anlegen, dem er sein eigenes Hotel „La Perla“ und eine von prominenten Künstlern bewohnte Villensiedlung angliederte. Auch in Frammersbach ließ er einen Flugplatz[1] anlegen, der heute nur mehr für Modellflugzeuge genutzt wird. Bei einem Flugzeugabsturz 14. März 1964 um 15.35 Uhr auf dem Flug von Lüttich (Belgien) nach Linz (Österreich) auf ein Anwesen im Eifel-Dorf Kehrig (Landkreis Mayen) kam Müller-Wipperfürth mit dem Schrecken davon.[2]

Das Finanzamt forderte von ihm jedoch die Steuernachzahlung von sechs Millionen DM, weil es annahm, dass er bereits verkaufte Waren als unverkäufliche Retouren aus dem Ausland wieder zurücknahm. Nach Ansicht der Steuerfahndung exportierte er zu günstig nach Österreich, um Gewinne ins Ausland zu verschieben. Zeitzeugen gehen davon aus, dass bei einem höheren Verrechnungspreis zwischen seinem deutschen und seinem österreichischen Unternehmen die österreichischen Steuerbehörden ihrerseits gegen ihn wegen Steuerverschiebung ermittelt hätten. Nachdem Müller-Wipperfürth nach einiger Verzögerung sechs Millionen DM Steuern nachzahlte, forderte das Finanzamt weitere fünf Millionen Müller-Wipperfürth verlegte seine Konzernzentrale nach Lugano, leitete sein Unternehmen dadurch, dass er seine Verkaufs- und Werksleiter täglich per Flugzeug zum Rapport nach Lugano bestellte und spaltete sein Unternehmen in eine Aktiengesellschaft auf, die die Fabriken umfasste und eine GmbH, in der die Verkaufsstellen zusammengefasst sind. Formal hinterlegte er die Aktien bei der IHB Industrie- und Handels AG und trat gegenüber Dritten nur noch als angestellter Geschäftsführer in Erscheinung.

Er setzte seinen autoritären Leitungsstil fort. Im tunesischen Monastir gründete er mit deutschen Zuschüssen von zwei Millionen  DM ein weiteres Werk, in dem er bei äußerst niedrigen Löhnen und zuverlässigen Arbeitskräften sich den Spitznamen „Ben Wipp“ erwarb. Er hatte mit logistischen Problemen zu kämpfen, die nach den für die Subventionierung vorgeschriebenen 1,5 bis 2 Jahren zur Auflösung des Werks führten.

Bei regelmäßigen Inspektionsflügen seines Firmenimperiums überflog er Deutschland auf dem Weg von Österreich direkt nach Belgien. Probleme mit dem Flugzeug führten am 14. März 1964 zu einem Absturz über einem Haus in der Eifel, bei dem drei Menschen starben und Müller-Wipperfürth verletzt in das Krankenhaus Mayen eingeliefert wurde. Müller-Wipperfürth behauptete, abgeschossen worden zu sein. Eine Untersuchung des Wracks der zweimotorigen Beechcraft Queen Air ergab jedoch, dass die Steuerseile infolge ständiger Überbeanspruchung durch den – bei Mitfliegern für seine waghalsigen Flugmanöver bekannten – Piloten defekt geworden waren mit der Folge, dass die Maschine schließlich das Höhenleitwerk verlor. Im Krankenhaus verhaftete ihn die Steuerfahndung und überführte ihn wegen Fluchtgefahr ins Haftkrankenhaus nach Düsseldorf, um der erneuten Steuernachforderung Nachdruck zu verleihen. Gegen eine Kaution von einer Million DM kam er in eine orthopädische Klinik in Köln, von wo er mit dem Flugzeug nach Lugano zurückkehrte und in Raten weitere 13 Millionen DM Steuern nachzahlte.

So schnell, wie es aufwärts ging, kam auch der Niedergang. In einem Artikel der Wochenzeitung Die Zeit aus dem Jahre 2002[3] wurde Müller-Wipperfürth nachgesagt, dass er höchst misstrauisch gegenüber seinem Umfeld gewesen sei und sich alle Entscheidungen persönlich vorbehielt. Inzwischen erkannte er nicht die modischen Markttrends, weg vom Anzug, hin zu Freizeitkleidung, die nicht seinem persönlichen Geschmack entsprachen, was zu einem wirtschaftlichen Einbruch führte. Neue Mode wurde nur zögerlich mitgemacht; die Ladenlokale wiesen noch den Charme der 1950er Jahre auf. Somit drohte 1978 das Aus für das Unternehmen. Gemeinsam mit anderen Banken zwang die IHB Müller-Wipperfürth zum Rückzug aus seinen deutschen Fabriken. Inzwischen (1970) hatte er 80 % seiner Produktion ins Ausland verlegt, wo er jedoch über kein adäquates Verkaufsnetz verfügte. Als er erkannte, dass er den Kampf verloren hatte, verschenkte er Betriebsteile an seine Kinder aus mehreren Ehen, die er zuvor nur als Angestellte behandelt hatte. Er verkaufte seine Flugzeugflotte und zog sich in sein Privatleben, vorwiegend ins österreichische Neufelden, zurück.

Durch Umfirmierung und zusätzliche Kredite der Hessischen Landesbank sollte noch versucht werden, die Verkaufsstellen zu erhalten. Es wurden Millionen in die Modernisierung der Geschäfte investiert, aber die Rettungsversuche kamen zu spät.

1981 wurde das letzte schwebende Steuerverfahren eingestellt. 1982 schloss der letzte Laden seine Pforten.[4]

TV-Dokumentation

Lebensträume: Alfons Müller-Wipperfürth beim NDR

Einzelnachweise

  1. Flugplatz Frammersbach
  2. PROZESSE: Müller-Wipperfürth. In: Der Spiegel. Nr. 48, 1969 (online).
  3. Einmal Millionär und zurück. In: Die Zeit, 16/2002
  4. Fertig mit den Deutschen. In: Der Spiegel. Nr. 30, 1959, S. 26 (online).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Müller (Familienname) — Bekannte Namensträger: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Müller ist mit seinen Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Kupferberg (Wipperfürth) — Kupferberg Stadt Wipperfürth Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mua–Mum — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Schneider Preis — Der Ernst Schneider Preis ist ein Medienpreis der deutschen Industrie und Handelskammern. Er wird jährlich an Autoren des Hörfunks, des Fernsehens und von Regionalzeitungen vergeben, die in allgemein verständlicher Weise wirtschaftliches Wissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wipperhof — Stadt Wipperfürth Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Frammersbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • 21. Mai — Der 21. Mai ist der 141. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 142. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 224 Tage bis Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-Schneider-Preis — Der Ernst Schneider Preis ist der Journalistenpreis der deutschen Wirtschaft. Er ist benannt nach dem Unternehmer und Kunstmäzen Ernst Schneider, der von 1963 bis 1969 Präsident des Deutschen Industrie und Handelskammertages war. Mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Mönchengladbacher Persönlichkeiten — Die Liste Mönchengladbacher Persönlichkeiten umfasst sowohl gebürtige Personen aus Mönchengladbach, Rheydt, Odenkirchen, Wickrath und (Rhein )Dahlen als auch Menschen, die nicht in Mönchengladbach geboren wurden, jedoch am Ort gewirkt haben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergisch Gladbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”