Großaigen

Großaigen
Wappen Karte
Wappen von Mank
Mank (Österreich)
DEC
Mank
Basisdaten
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)
Bundesland Niederösterreich
Politischer Bezirk Melk (ME)
Fläche 33,4 km²
Koordinaten 48° 7′ N, 15° 20′ O48.11083333333315.341111111111295Koordinaten: 48° 6′ 39″ N, 15° 20′ 28″ O
Höhe 295 m ü. A.
Einwohner 3.038 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte 91 Einwohner je km²
Postleitzahl 3240
Vorwahlen 0 27 55
Gemeindekennziffer 3 15 21
AT121
Adresse der
Gemeindeverwaltung
Schulstraße 1
3240 Mank
Offizielle Website
Politik
Bürgermeister Martin Leonhardsberger (ÖVP)
Gemeinderat (2005)
(21 Mitglieder)
16 ÖVP, 4 SPÖ, 1 FPÖ
Lage der Stadt Mank
Karte

Mank ist eine Stadt im Bezirk Melk im niederösterreichischen Mostviertel. Sie liegt im Hügelland des Alpenvorlandes im Tal des ebenfalls Mank genannten Flusses.

Inhaltsverzeichnis

Stadtgliederung

  • Mank
  • Großaigen
  • Kälberhart
  • Loitsdorf
  • Strannersdorf
  • Wolkersdorf

1966 wurden die Gemeinden Mank und Kälberhart zusammengelegt. 1970 wurden die Gemeinden Mank und Großaigen zusammengelegt.

Geschichte

Kirche und Rathaus
SoleAerium

Mank wurde 1146 erstmals urkundlich erwähnt. Knapp 550 Jahre danach wurde die erste Schule in der Gemeinde errichtet. 13 Jahre davor starben 62 Personen an der Pest, woran heute eine Pestsäule am Hauptplatz erinnert. 1851 wurde Mank Marktgemeinde und zählte zehn Jahre später schon annähernd 1.000 Einwohner. Am 7Mai 1987 wurde Mank durch den niederösterreichischen Landtag zur Stadt erhoben.

Statistisches

Bevölkerungsentwicklung

Quelle: Statistik Austria.[1]

Bürgermeister

Quelle: Homepage der Stadtgemeinde Mank.[2]

18501870: Leopold Aigner, Josef Jesch, Gottfried Jesch
18711872: Michael Watzek
18731878: Anton Wiletal
18781880: Ignaz Hofreiter
18801882: Leopold Anderle
18831888: Anton Wiletal
18891890: Dr. Moritz Schwinner
18911892: Michael Schweizer
18921893: Anton Wiletal
18941897: Wilhelm Wiletal
18981911: Franz Teufl
19121938: ÖKR Anton Luger
19381945: Thomas Schubert
1945: ÖKR Anton Luger
1945: Franz Strassberger
19451950: Johann Steindl
19501960: Anton Zeller
19601984: Leopold Eigenthaler
19842004: Hans Oliver Godderidge
seit 2004: Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Pfarre

Die Wallfahrtskirche "Maria Mank am grünen Anger" ist seit 1646 das Ziel einer jährlichen Wallfahrt von Einwohnern St. Pöltens nach Mank. Daran erinnert das Schlangenkreuz in Kälberhart.

Verkehr

Mank ist heute Endstation einer in Ober-Grafendorf von der Mariazellerbahn abzweigenden Schmalspurbahn, der so genannten Krumpe, die die Stadt mit St. Pölten verbindet und vor allem dem Schüler- und Pendlerverkehr dient.

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Gemeinde MankBevölkerungsentwicklung 18692007 (pdf-Format)
  2. Stadtgemeinde Mank: Stadtgemeinde MankGeschichte/Bürgermeister

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Großaigen (Gemeinde Mank) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Kälberhart — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gemeinden in Niederösterreich/Südlich der Donau — Das österreichische Bundesland Niederösterreich gliedert sich in 573 politisch selbständige Gemeinden. Legende: Gemeindename in normaler Schrift: es gibt zusätzlich eine Katastralgemeinde mit gleichem Namen. Gemeindename in kursiver Schrift: es… …   Deutsch Wikipedia

  • Loitsdorf — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Strannersdorf — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Wolkersdorf (Gemeinde Mank) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Melk — Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gemeinden in Niederösterreich M-Z — Das österreichische Bundesland Niederösterreich gliedert sich in 573 politisch selbständige Gemeinden. Legende: Gemeindename in normaler Schrift: es gibt zusätzlich eine Katastralgemeinde mit gleichem Namen. Gemeindename in kursiver Schrift: es… …   Deutsch Wikipedia

  • Mank — Mank …   Deutsch Wikipedia

  • Города Нижней Австрии —   Это служебный список статей, созданный для координации работ по развитию темы. Его необходимо преобразовать в информационный список или глоссарий или перенести в один из проект …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/546642 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”