Hauptendorf

Hauptendorf
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Herzogenaurach
Herzogenaurach
Deutschlandkarte, Position der Stadt Herzogenaurach hervorgehoben
49.56666666666710.883333333333296Koordinaten: 49° 34′ N, 10° 53′ O
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Erlangen-Höchstadt
Höhe: 296 m ü. NN
Fläche: 47,6 km²
Einwohner: 23.023 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 484 Einwohner je km²
Postleitzahl: 91074
Vorwahl: 09132
Kfz-Kennzeichen: ERH
Gemeindeschlüssel: 09 5 72 132
Stadtgliederung: 12 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Marktplatz 11
91074 Herzogenaurach
Webpräsenz:
Bürgermeister: German Hacker (SPD)
Lage der Stadt Herzogenaurach im Landkreis Erlangen-Höchstadt
Karte

Herzogenaurach ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt und liegt am Fluss Aurach.


Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Herzogenaurach liegt westlich von Erlangen und Nürnberg innerhalb der Metropolregion Nürnberg

Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn):

Weisendorf, Großenseebach, Heßdorf, Erlangen, Obermichelbach, Tuchenbach, Puschendorf, Emskirchen, Aurachtal.

Stadtgliederung

Herzogenaurach gliedert sich in zwölf Stadtteile:

  • Beutelsdorf
  • Burgstall
  • Dondörflein
  • Hauptendorf
  • Haundorf
  • Hammerbach
  • Herzo Base
  • Höfen
  • Niederndorf
  • Steinbach
  • Welkenbach
  • Zweifelsheim


Gemarkung Fläche[1]
Herzogenaurach 1.466 ha
Hammerbach 643 ha
Burgstall 774 ha
Zweifelsheim 558 ha
Haundorf 704 ha
Herzo Base 114 ha
Niederndorf 615 ha
Beutelsdorf 532 ha
Insgesamt 4.760 ha


Geschichte

Stadtwappen am Fehnturm
Aurach

Ursprünglich hieß die Siedlung Uraha, was etwa „Viehtränke am Fluss“ bedeutete (ur = Rind, aha = fließendes Gewässer). Daraus wurde dann später Aurach, ein in Bayern häufiger Orts- und Flussname. Zur Unterscheidung von vielen anderen Orten gleichen Namens wurde schon bald Herzogenaurach daraus, möglicherweise wegen der Herzöge von Andechs-Meranien, die im Mittelalter hier begütert waren. Die Siedlung war aus einem fränkischen Königshof hervorgegangen.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Uraha im Jahr 1002, als König Heinrich II., der spätere deutsche Kaiser, die Siedlung zusammen mit anderen Ansiedlungen, darunter auch Erlangen, dem Würzburger Stift Haug schenkte. Bereits neun Jahre später ging Herzogenaurach bereits an das Hochstift Bamberg. 1228 wurde die Stadt Sitz eines Bamberger Amtmanns, der seine Residenz im neu erbauten Schloss bezog. In den darauffolgenden Jahrhunderten wuchs die Stadt und entwickelte sich zu einem Zentrum des Tuchmachergewerbes, 1450 wurde die Stadtbefestigung erweitert. Herzogenaurach wurde jedoch auch mehrmals von Pestepidemien heimgesucht, im 17. Jahrhundert hatte die Stadt unter dem Dreißigjährigen Krieg zu leiden.

1803 wurde das Fürstbistum Bamberg im Zuge der Säkularisation aufgelöst und fiel zunächst an Preußen. Nach einer dreijährigen Fremdherrschaft durch Frankreich kam das ehemalige Gebiet des Fürstbistums mitsamt der Stadt Herzogenaurach 1810 an das Königreich Bayern, wo es 1838 dem Regierungsbezirk Oberfranken zugeordnet wurde. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich in Herzogenaurach die Industrie, insbesondere die Schuh- und Bekleidungsindustrie. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden die beiden Konzerne Adidas und Puma gegründet.

Im Jahr 1972 wird Herzogenaurach und der neue Landkreis Erlangen-Höchstadt dem Regierungsbezirk Mittelfranken angegliedert. 2002 konnte Herzogenaurach sein 1000-jähriges Stadtjubiläum feiern.

Heute ist Herzogenaurach die größte Stadt im Landkreis Erlangen-Höchstadt und dank seiner bekannten Unternehmen eine wichtige Wirtschaftsstadt in Deutschland mit vielen Arbeitsplätzen.[2]

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Bevölkerung[1]:

Jahr Einwohner
31.12.1939 4.940
31.12.1964 11.117
31.12.1972 13.939
31.12.1978 16.349
31.12.1996 22.745
31.12.1999 23.125
31.12.2002 23.141
31.12.2003 23.224
31.12.2005 22.875
31.12.2006 22.895

Militär

Im Zug der Aufrüstung und der Kriegsvorbereitungen während der Zeit des Nationalsozialismus wurde im Jahr 1934 auf dem bis dahin landwirtschaftlich genutzten Gelände „bei der Zweimarterlinde“ ein Militärflugplatz angelegt, den die Wehrmacht bis 1940 weiter ausbaute. Der Fliegerhorst wurde nach dem gängigen Schema eines „Friedensstandorts“ errichtet. Den Kern bildete ein Flugfeld (670 Meter in Nord/Süd-Richtung, 915 Meter in Ost/West-Richtung), das mit Backsteinen befestigt und mit Gras überwachsen war; die längste Rollstrecke betrug ca. 1000 Meter.

Im März 1945 verließ die letzte Nahaufklärungsstaffel Herzogenaurach, in Anbetracht der rasch vorrückenden amerikanischen Bodentruppen wurde im April 1945 auch das Jagdgeschwader 104 abgezogen. Die Wehrmacht hatte die Sprengung der Gebäude vorbereitet, doch sie wurde nicht durchgeführt. Als amerikanische Einheiten am 16. April Herzogenaurach besetzten, wurden lediglich ein Hangar und zwei Holzbaracken des Fliegerhorsts zerstört.

Die Alliierten Truppen hatten auf die Bombardierung des Fliegerhorsts verzichtet, dessen Standort und Einrichtungen der Royal Air Force bis ins Detail bekannt waren. Es wird vermutet, dass eine Nutzung durch die Alliierten vorgesehen war. Die US-Armee übernahm das Gelände 1945 und belegte es als Militärstützpunkt für Artillerie. In den Jahren 1990/91 wurden die in Herzogenaurach stationierten Truppen zu einem Kriegseinsatz abkommandiert. Bis zum 15. Januar 1992 war der Abzug der 210. Artilleriebrigade abgeschlossen; etwa 400 Soldaten des 5. Bataillons der 17. Feldartillerie lösten den Standort bis zum 16. März 1992 auf.

Sehenswürdigkeiten

Das barocke Schloss, das den Amtmännern des Bamberger Fürstbistums als Residenz diente, wurde 1720 an der Stelle einer mittelalterlichen Anlage errichtet, die im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. An das Schloss wurde 1967 das Herzogenauracher Rathaus angebaut. Auch die Stadtbibliothek und die Touristeninformation ist im Schloss untergebracht.

Das Alte Rathaus stammt im Kern aus dem Mittelalter. Im Gebäude befanden sich früher neben dem Rat und dem Gericht auch der Brot- und Fleischmarkt und das städtische Waffenarsenal. 2005 wurde das Alte Rathaus generalsaniert und beherbergt nun ein Restaurant.

Weithin sichtbar sind die beiden Tortürme der Stadt aus dem 13. Jahrhundert. Der Türmersturm im Westen der Altstadt ist an seiner abgerundeten Turmkuppel und seinen vier Turmuhren erkennbar. Der Fehnturm mit seinen vier seitlichen Wachttürmchen im Osten der Altstadt ist nach der ehemaligen Torwächterfamilie benannt und wurde als Stadtgefängnis und als städtische Schatzkammer genutzt. Früher waren die beiden Türme Teil der Stadtmauer, die jedoch ab 1825 sukzessive abgetragen wurde.

Die katholische Stadtpfarrkirche St. Magdalena liegt etwas abseits der zentralen Hauptstraße und befand sich bis zum Ende des 15. Jahrhunderts auch außerhalb der Stadtmauer. Bei der Kirche handelt es sich um eine hochgotische Saalkirche mit barocker Ausstattung, wobei der Chorraum bereits aus dem 13. Jahrhundert stammt. Das äußerst breite Langhaus wird von einem großen, hölzernen Tonnengewölbe überspannt.

Im Umkreis der Stadtpfarrkirche befindet sich das Pfründner-Spital von 1508 (heute Stadtmuseum), das klassizistische Pfarrhaus und die um 1200 errichtete Marienkapelle. Am Aufgang von der Hauptstraße zur Pfarrkirche befindet sich der Kiliansbrunnen, der als Quelle bereits seit dem Mittelalter besteht und an dem der Legende nach bereits im Jahre 686 der Frankenapostel Kilian gepredigt hat.

Neben den bereits erwähnten Sehenswürdigkeiten weist die Altstadt zahlreiche mittelalterliche Fachwerkshäuser auf, insbesondere im Bereich der Hauptstraße, des Kirchenplatzes und des historischen Marktplatzes.



Politik

Ehemaliger Stadtrat Matthias Düthorn CSU , hat für die Bürger von Herzogenaurach einen Notarzt - Standort durchgesetz.

Bürgermeister

Erste Bürgermeister von Herzogenaurach seit 1945:

  • 1945–1970: Hans Maier (SPD)
  • 1970–1990: Hans Ort (CSU)
  • 1990–2008: Hans Lang (CSU)
  • Seit 2008: Dr. German Hacker (SPD)

Zweite Bürgermeisterin ist Renate Schroff (SPD), Dritter Bürgermeister ist Bernd Müller (B'90/Grüne).

Stadtrat

Der Stadtrat von Herzogenaurach setzt sich aus 30 Mitgliedern zuzüglich des Bürgermeisters zusammen.

SPD CSU Grüne Freie Wähler Bürger für Bürger FDP Gesamt
2008 13 11 2 2 1 1 30 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)

Städtepartnerschaften

Herzogenaurach unterhält Partnerschaften zu folgenden Städten:

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Herzogenaurach liegt direkt an der Autobahn A3 bei der Anschlussstelle Erlangen-Frauenaurach . Die Autobahn A73 ist von Herzogenaurach aus in 10-15 Minuten zu erreichen.

Der nächste Bahnhof befindet sich in Erlangen, dorthin gelangt man mit der Buslinie 201 des Omnibusverkehr Franken (OVF). Im Stadtgebiet verkehren die Buslinien der Herzo Bäder- und Verkehrs GmbH. Herzogenaurach verfügt auch über einen Flugplatz (Flugplatz Herzogenaurach). Die Reste der Bahnstrecke Erlangen-Bruck–Herzogenaurach, die von 1894 bis 1984 in Betrieb war, kann man heute immer noch erahnen. Die Bahnstrecke ist größtenteils noch vorhanden, aber nicht mehr befahrbar.

Ansässige Unternehmen

Adidas' Fabrikverkauf

Herzogenaurauch ist Sitz von Adidas und Puma sowie der Schaeffler Gruppe.

Adidas und Puma, zwei der weltweit größten Sportartikelhersteller, haben die Stadt zum deutschlandweiten Anziehungspunkt für Sportartikel gemacht. Im Bereich der nördlichen Umgehungsstraße befinden sich große Factory-Outlet-Center von Adidas, Puma und Nike sowie ein großes Sportgeschäft.

Die Schaeffler Gruppe, Hersteller von Kugel- und Wälzlagern, Motorenelementen und Lineartechnik, die neben ihrem Firmensitz auch Forschung und Produktion in der Stadt hat, erlangte durch die Übernahme der größeren Continental AG Aufmerksamkeit in den Medien.

Bildung

Herzogenaurach hat drei Grundschulen, zwei Hauptschulen, ein Förderzentrum, eine Berufsschule mit den Fachrichtungen Metalltechnik und Wirtschaft/Verwaltung, eine staatliche Realschule und ein Gymnasium (Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium).

Krankenhäuser

Im Westen der Stadt an der Umgehungsstraße befindet sich die Fachklinik Herzogenaurach für Physikalische Medizin und Medizinische Rehabilitation.

Medien

Herzogenaurach hat mit Herzo.TV einen eigenen Fernsehsender.


Kultur und Freizeit

Stadtmuseum

Museen

Stadtmuseum im Pfründnerspital: Im Herbst 2000 im ehemaligen Spital zum Heiligen Geist am Herzogenauracher Kirchenplatz neu eröffnet.

Krippenmuseum: Ab 1. Sonntag im Oktober bis Ostern des darauf folgenden Jahres

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Altstadtfest
  • Ökofest
  • U-Turn Festival
  • Sommerkirchweih
  • School´s Out Festival
  • Mittelalterfest
  • Märchenfest
  • Martini-Kirchweih
  • Hobby-Künstler-Markt
  • Weihnachtsmarkt

Freizeit

Die Stadt verfügt über ein großes städtisches Freibad in unmittelbarer Nähe zur Altstadt sowie über das Freizeitbad Atlantis, einem großen Freizeitbad mit ausgedehnter Wasser- und Saunalandschaft im Westen der Stadt.

Fußball-WM 2006

Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 hatte die argentinische Fußballnationalmannschaft ihr Quartier in Herzogenaurach.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Hauptartikel: Liste der Ehrenbürger von Herzogenaurach

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. a b Stadt Herzogenaurach: Zahlenspiegel
  2. Stadt Herzogenaurach: Daten zur Geschichte

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klaus-Peter Gäbelein — (* 1. Juli 1943 in Lübben (Spreewald); Pseudonym: Klaus Bedä) ist ein deutscher Autor, Historiker, Kolumnist, Mundartdichter und Moderator mit einem Schwerpunkt auf fränkischer Geschichte und Brauchtum sowie fränkischer Mundart. Er ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aurachtalbahn — Erlangen Bruck–Herzogenaurach Kursbuchstrecke (DB): 821, 414e (1963) Streckennummer: 5916 Streckenlänge: 8,7 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Erlangen Bruck– Abzw Großkraftwerk: 15 kV, 16 2/3 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Erlangen-Bruck-Herzogenaurach — Erlangen Bruck–Herzogenaurach Kursbuchstrecke (DB): 821, 414e (1963) Streckennummer: 5916 Streckenlänge: 8,7 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Erlangen Bruck– Abzw Großkraftwerk: 15 kV, 16 2/3 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Erlangen-Herzogenaurach — Erlangen Bruck–Herzogenaurach Kursbuchstrecke (DB): 821, 414e (1963) Streckennummer: 5916 Streckenlänge: 8,7 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Erlangen Bruck– Abzw Großkraftwerk: 15 kV, 16 2/3 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Erlangen–Herzogenaurach — Erlangen Bruck–Herzogenaurach Kursbuchstrecke (DB): 821, 414e (1963) Streckennummer: 5916 Streckenlänge: 8,7 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Erlangen Bruck– Abzw Großkraftwerk: 15 kV, 16 2/3 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Herzogenaurach-Erlangen — Erlangen Bruck–Herzogenaurach Kursbuchstrecke (DB): 821, 414e (1963) Streckennummer: 5916 Streckenlänge: 8,7 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Erlangen Bruck– Abzw Großkraftwerk: 15 kV, 16 2/3 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Herzogenaurach-Erlangen-Bruck — Erlangen Bruck–Herzogenaurach Kursbuchstrecke (DB): 821, 414e (1963) Streckennummer: 5916 Streckenlänge: 8,7 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Erlangen Bruck– Abzw Großkraftwerk: 15 kV, 16 2/3 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Herzogenaurach–Erlangen — Erlangen Bruck–Herzogenaurach Kursbuchstrecke (DB): 821, 414e (1963) Streckennummer: 5916 Streckenlänge: 8,7 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Erlangen Bruck– Abzw Großkraftwerk: 15 kV, 16 2/3 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Herzogenaurach–Erlangen-Bruck — Erlangen Bruck–Herzogenaurach Kursbuchstrecke (DB): 821, 414e (1963) Streckennummer: 5916 Streckenlänge: 8,7 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Erlangen Bruck– Abzw Großkraftwerk: 15 kV, 16 2/3 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Erlangen-Höchstadt — Die Liste der Orte im Landkreis Erlangen Höchstadt listet die 180 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Erlangen Höchstadt auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”