Grundrechte (Schweiz)

Grundrechte (Schweiz)

Grundrechte werden in der Schweiz hauptsächlich durch die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV) gewährleistet. Weitere Rechtsgrundlage bildet insbesondere die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK). Die Bundesverfassung sieht Voraussetzungen vor, unter denen die Grundrechte eingeschränkt werden dürfen.

Inhaltsverzeichnis

Rechtliche Grundlagen

Bundesverfassung

Aktueller Katalog

Klassische Freiheitsrechte
Grundrecht Artikel der BV
Menschenwürde Art. 7
Recht auf Leben und persönliche Freiheit Art. 10
Schutz der Privatsphäre Art. 13
Recht auf Ehe und Familie Art. 14
Glaubens- und Gewissensfreiheit Art. 15
Meinungs- und Informationsfreiheit Art. 16
Medienfreiheit Art. 17
Sprachenfreiheit Art. 18
Wissenschaftsfreiheit Art. 20
Kunstfreiheit Art. 21
Versammlungsfreiheit Art. 22
Vereinigungsfreiheit Art. 23
Niederlassungsfreiheit Art. 24
Schutz vor Ausweisung, Auslieferung und Ausschaffung Art. 25
Eigentumsgarantie Art. 26
Wirtschaftsfreiheit Art. 27
Koalitionsfreiheit Art. 28


Rechtsgleichheit und weitere rechtsstaatliche Garantien
Grundrecht Artikel der BV
Rechtsgleichheit und Diskriminierungsverbot Art. 8
Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben Art. 9
Allgemeine Verfahrensgarantien, insbesondere
Verbot der formellen Rechtsverweigerung
Recht auf rechtliches Gehör,
Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege
Art. 29
Rechtsweggarantie Art. 29a
Garantien im gerichtlichen Verfahren Art. 30
Garantien bezüglich Freiheitsentzug Art. 31
Garantien bezüglich Strafverfahren Art. 32
Petitionsrecht Art. 33


Soziale Grundrechte
Grundrecht Artikel der BV
Recht auf Hilfe in Notlagen Art. 12
Recht auf Grundschulunterricht Art. 19

Nicht zu den sozialen Grundrechten zählen die Sozialziele (Art. 41 BV). Ob der Schutz der Kinder und Jugendlichen (Art. 11 BV) ein soziales Grundrecht darstellt oder zu den Sozialzielen zu zählen ist, ist ungeklärt.

Teilweise werden auch der Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege und das Streikrecht zu den sozialen Grundrechten gerechnet.

Geschichtliche Entwicklung

Formell auf dem Papier gab es in der Schweiz erstmals 1798, nach dem Einmarsch französischer Revolutionstruppen, Grundrechte. Einige wenige, etwa die Gewerbefreiheit, blieben in den nachfolgenden Jahrzehnten eingeschränkt erhalten. Umfassendere Grundrechts-Kataloge in den einzelnen Kantonen resultierten erst nach den liberalen Revolutionen anfangs der 1830er Jahre, und dann mit der Bundesverfassung von 1848.

Die Bundesverfassung von 1874 nannte folgende Grundrechte explizit:

Seit 1959 erkannte das Bundesgericht ungeschriebene Grundrechte an, bis zum Inkrafttreten der neuen Bundesverfassung folgende: Eigentumsgarantie (vor der expliziten Verankerung 1969), persönliche Freiheit einschliesslich des Rechts auf Leben und eines Willkür-Verbots, Sprachenfreiheit, Meinungsäusserungsfreiheit, Versammlungsfreiheit und das Recht auf Existenzsicherung.

In der neuen Bundesverfassung von 1999 wurden die Grundrechte in einem Katalog zusammengefasst. Dabei wurden die vom Bundesgericht anerkannten ungeschriebenen Grundrechte und die wichtigsten grundrechtlichen Ansprüche aufgrund von internationalen Konventionen in die Verfassung aufgenommen. Am 1. Januar 2007 trat Art. 29a BV in Kraft, welche die Rechtsweggarantie vorsieht.

Internationales Recht

Im internationalen Recht sind für die Grundrechte in der Schweiz insbesondere folgende Rechtsquellen beachtlich:

Das Bundesgericht bemüht sich in der Praxis darum, die EMRK und die Grundrechte gemäss Bundesverfassung in Übereinstimmung zu bringen.

Kantonsverfassungen

Grundrechte können in Kantonsverfassungen gewährleistet werden. Diese Rechtsquelle besitzt bezüglich der Grundrechte jedoch eine geringe praktische Bedeutung.

Einschränkungen von Grundrechten

Grundrechte können gemäss Art. 36 BV unter Bedingungen eingeschränkt werden:

„(1) Einschränkungen von Grundrechten bedürfen einer gesetzlichen Grundlage. Schwerwiegende Einschränkungen müssen im Gesetz selbst vorgesehen sein. Ausgenommen sind Fälle ernster, unmittelbarer und nicht anders abwendbarer Gefahr.“

„(2) Einschränkungen von Grundrechten müssen durch ein öffentliches Interesse oder durch den Schutz von Grundrechten Dritter gerechtfertigt sein.“

„(3) Einschränkungen von Grundrechten müssen verhältnismässig sein.“

„(4) Der Kerngehalt der Grundrechte ist unantastbar.“

Für Beschränkungen von Grundrechten müssen daher vier Bedingungen erfüllt sein: Es muss ein genügend bestimmter und formell rechtmässiger Rechtssatz vorliegend, wobei für schwerwiegende Eingriffe ein Gesetz im formellen Sinn erforderlich ist. Ausnahme bildet die polizeiliche Generalklausel, welche zeitlich dringende Massnahmen zum Schutz von fundamentaler Rechtsgüter erlaubt. Weiter muss die Grundrechtseinschränkung einem öffentliches Interesse bzw. dem Schutz der Grundrechte Dritter dienen. Als dritte Bedingung wird Verhältnismässigkeit gefordert. Dabei wird zwischen Eignung der Massnahme, den beabsichtigten Zweck zu erreichen, der Erforderlichkeit, wonach die Massnahme das mildeste Mittel zu sein hat, und der Verhältnismässigkeit im engeren Sinn, welche eine Abwägung der betroffenen öffentlichen und privaten Interesse vornimmt, unterschieden. Die letzte der vier Bedingungen verlangt, dass der Kerngehalt des Grundrechts durch den Eingriff nicht verletzt wird.

Diese Kriterien für die Einschränkungen von Grundrechten ist im Wesentlichen auf die klassischen Freiheitsrechte zugeschnitten. Insbesondere für Eingriffe in die Rechtsgleichheit gelten andere Bedingungen. Bei den sozialen Grundrechten ist Art. 36 BV gemäss Bundesgericht sinngemäss anwendbar.

Durchsetzbarkeit von Grundrechten

Bei Verletzung von Grundrechten, welche verfassungsmässige Rechte darstellen, besteht gemäss Art. 189 Abs. 1 BV die Möglichkeit einer Beschwerde an das Bundesgericht. Dies erfolgt mittels Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten oder mittels subsidiärer Verfassungsbeschwerde.

Die Grundrechte stellen direkt anwendbares Recht dar, ihre gerichtliche Durchsetzbarkeit erfordert keine Ausführungsgesetzgebung. Dies gilt sowohl für die Grundrechte in der Bundesverfassung, als auch für diejenigen gemäss EMRK und UNO-Pakt II. Den Rechten in UNO-Pakt I räumt das Bundesgericht hingegen nur programmatischen Charakter ein, diese begründen grundsätzlich keine direkt einklagbarene Rechte.

Bundesgesetze, welche Grundrechte verletzen, sind jedoch aufgrund von Art. 190 BV von den Gerichten und Behörden anzuwenden. Ausnahme bilden Grundrechte, welche durch die EMRK gewährleistet werden. Diesen gewährt das Bundesgericht Vorrang vor Bundesgesetzen, da ansonsten durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eine Konventionsverletzung festgestellt und Entschädigungen zugesprochen würden.

Quellen

Weblinks

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grundrechte — Französische Erklärung der Menschen und Bürgerrechte 1789 Grundrechte sind wesentliche Rechte, die Mitgliedern der Gesellschaft gegenüber Staaten als beständig, dauerhaft und einklagbar garantiert werden. In erster Linie sind sie Abwehrrechte des …   Deutsch Wikipedia

  • Grundrechte — Grundrechte,   der Einzelperson zustehende Freiheitsrechte, die in modernen Verfassungen meist verbürgt sind. Teilweise handelt es sich um Rechte, die als Menschenrechte jedem Einzelnen unabhängig von staatlicher Verleihung oder Anerkennung als… …   Universal-Lexikon

  • Schweiz — Helvetien; Helvetische Republik; Schweizerische Eidgenossenschaft; Helvetia; Eidgenossenschaft; Confoederatio Helvetica (lat.) * * * Schweiz [ʃvai̮ts̮], die; : Staat in Mitteleuropa: sie leben in der Schweiz; in die Schweiz fahren; aus der… …   Universal-Lexikon

  • Bundesverfassung (Schweiz) — Basisdaten Titel: Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Kurztitel: Bundesverfassung Früherer Titel: aBV Abkürzung: BV Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Schweiz Rechtsmaterie …   Deutsch Wikipedia

  • Religionsfreiheit in der Schweiz — Die Glaubens und Gewissensfreiheit (auch Religionsfreiheit genannt) stellt in der Schweiz ein durch die Verfassung und die Europäische Menschenrechtskonvention garantiertes Grundrecht dar. Inhaltsverzeichnis 1 Verfassungsmässige Grundlage 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigentum (Schweiz) — Das Schweizer Zivilgesetzbuch (ZGB) definiert Eigentum als das Recht, über eine Sache in den Schranken der Rechtsordnung nach Belieben zu verfügen.[1] Im Artikel 641 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches steht: Wer Eigentümer einer Sache ist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesgericht (Schweiz) — Logo des Bundesgerichts Das Schweizerische Bundesgericht (BGer; französisch Tribunal fédéral, italienisch Tribunale federale, rätoromanisch Tribunal federal) is …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsrecht (Schweiz) — Als Staatsrecht bezeichnet man in der Schweiz ein Teilgebiet des Öffentlichen Rechts. Es umfasst die Bundesverfassung, das Verhältnis zwischen Bund und Kantonen, Aufgaben und Arbeitsweise der Bundesbehörden, das Verfahren der Rechtsetzung, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontroverse um den Bau von Minaretten in der Schweiz — Seit 2006 bestehende Streitigkeiten um Minarettbauten in den Schweizer Gemeinden Wangen bei Olten, Langenthal und Wil SG lösten in der Schweiz eine gesamtgesellschaftliche Kontroverse um den Bau von Minaretten aus, die von den Medien oftmals als… …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Parteien in der Schweiz — Parteienbaum der Schweiz Die politischen Parteien der Schweiz sind stark vom Schweizer Föderalismus geprägt. Die Schweiz ist in drei Ebenen aufgeteilt: die nationale Ebene, die kantonale Ebene und die Gemeindeebene. Auf allen drei Ebenen werden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”