Hahn (Wappentier)

Hahn (Wappentier)

Das Wappentier Hahn wird als Wappenbild in der Regel kampfbereit dargestellt.

Er ist wenig stilisiert. Die Blickrichtung ist rechts (heraldisch) und ein Fuß ist erhoben. Der Schwanz hat nur wenige Federn, aber dafür ist der Kamm immer eine Besonderheit bei der Farbgebung (Tingierung). Eine besondere Form ist der Hahn mit ausgebreiteten Flügeln. Es ist dann ein streitender Hahn. Es wird die Bewehrung durch Andersfarbigkeit genutzt, den Hahn schöner aussehen zu lassen.

In vielen Wappen steht der Hahn im Burgtor, häufig auf einem Dreiberg. Beispielwappen sind Suhl und Frankfurt/Oder.

Hahn mit Ziegenkopf

Der Kopf kann einen Helm aufgesetzt bekommen. Daraus wird dann ein verkappter Hahn. Es kann auch nur der Kopf im Wappen erscheinen. Im Austausch des Hahnenkopfes wird auch in Wappen ein Männerkopf mit spitzem Hut gewählt. Diese Figur ist dann ein Fabelwesen und wird als Harpyie bezeichnet. Es gibt auch Hähne mit Fischschwanz und Hähne mit Ziegenkopf.

Zwischen 1789 und 1804 war der Hahn französisches Wappentier und symbolisierte die errungenen Freiheiten. Im Wappen von Versailles ist er doppelköpfig. Das ist eine ungewöhnliche Form.

Ist in der Wappenbeschreibung von einem calekutischen Hahn[1] oder kalkutischen Hahn die Rede, ist das seltene Wappentier Truthuhn gemeint. Der Begriff bezieht sich auf ein ehemaliges ostindisches Teilreich[2].

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

Glauben

Im Volksglauben ist der Hahn das Symbol für Kampflust und Kampfbereitschaft, auch der Wachsamkeit und des Sonnenaufganges. In der assyrischen Mythologie war der Hahn Symbol des Feuergottes Nusku und des Sonnengottes Schamasch. In der griechischen Mythologie war er der Pallas Athene, dem Ares, Hermes, Apollon, dem Äskulap, der Demeter und Persephone heilig. Die Römer verehrten ihn als Symbol für die Hauswächter. In der nordischen Mythologie wecken z.B. zwei Hähne die Helden in Odins und die Mächte in Hels Sälen. Anderswo verscheucht er den Spuk der Unholde. Auf altchristlichen Grabsteinen und Sarkophagen erscheint der Hahn als Verkünder des Tages. Durandus von St. Pourçain erklärt ihn als Nachtverscheucher, Prediger und Erwecker vom Schlaf und lässt ihn auf Kirchen setzen. Weitere Beispiele aus dem Volksglauben: Wird ein kohlrabenschwarzer Hahn sieben Jahre alt, so legt er ein Ei, aus dem ein Drache entsteht. Der Patron der Hähne ist St. Gallus; manchmal auch St. Veit. Petrus mit Hahn ist der Schutzpatron der Uhrmacher.

Der gallische Hahn

gallischer Hahn als Nationalssymbol auf einem Ehrenmal

Der Hahn gilt unter anderem als Symbol von Frankreich. Der Ursprung ist nicht eindeutig, da kein Nachweis auf alten Münzen und Grabsteinen usw. zu finden ist. Man nimmt an, dass der Gallische Hahn aus der Doppelsinnigkeit des lat. Wortes gallus (d.i. Hahn und zugleich Gallier) entstanden ist. In der Französischen Revolution 1789 ersetzte der Hahn auf den Heeresfahnen die Insignien des bourbonischen Königtums. Napoleon I. ersetzte ihn durch den Adler, den aber die Regierung der Restaurationsperiode wieder abschaffte. Nach der Julirevolution wurde der Hahn wieder in die Fahnen aufgenommen. 1852 wurde er abermals durch den Adler ersetzt.

Ein gallischer Hahn triumphierend auf einem Denkmal, (La Rochelle, Frankreich).

Siehe auch

Einzelnachweis

  1. Johann Simon Beckenstein, Kurze Einleitung zur Wappenkunst und der Art des Blasonierens, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg 1731, S.158
  2. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1293

Weblinks

 Commons: Hahn in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hahn — steht für: ein männliches Haushuhn das männliche Tier diverser anderer Vögel, siehe Liste der Bezeichnungen für Haus und Wildtiere Hahn (Wappentier), Wappentier als gemeine Figur der Heraldik den Wetterhahn als Wetterfahne auf einem Kirchturm,… …   Deutsch Wikipedia

  • Basilisk (Wappentier) — Roter Basilisk auf silbernen Schild (Wappen von Sankt Johann (bei Mayen) Der Basilisk steht in der Heraldik als Wappentier in der Reihe der gemeinen Figuren. Als gemeine Figur, Wappentier oder Schildträger wird der Basilisk eher selten in Wappen… …   Deutsch Wikipedia

  • Birkhahn (Wappentier) — Birkhahn im Wappen von Dörpstedt Der Birkhahn, auch Spielhahn genannt, ist in der Heraldik ein Wappentier. Er ist der männliche Vertreter des Birkhuhnes der Fasanenartigen Hühnervögel. Als gemeine Figur ist seine Darstellung im Wappen wenig… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziegenbock (Wappentier) — Fürstentum Abchasien, 18. Jh. Der Ziegenbock und die Ziege haben sich als Wappentier in der Heraldik etabliert. Für diese gemeine Figur sind viele Namen gebräuchlich: Als Geiß oder Geißbock, Zicke oder Zickenbock benennt man dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Gallischer Hahn — Gallischer Hahn, während der franz. Revolution Wappentier und Symbol des französischen Volkes, mit Anlehnung an das lateinische gallus, das zugleich Hahn und Gallier bedeutet; wich später dem kaiserlichen Adler, gilt aber heute noch als Sinnbild… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Luckenpaint — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sanding — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • gallisch — gạl|lisch 〈Adj.〉 Gallien betreffend, aus ihm stammend, zu ihm gehörig; gallischer Hahn Wappentier Frankreichs während der Französ. Revolution, Sinnbild fränzös. Geistes u. geistreichen Witzes [Etym.: <lat. gallus »Gallier; Hahn«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Einleitung zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie — Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie ist eine Schrift von Karl Marx aus den Jahren 1843 und 1844. Sie besteht aus einem von März bis August 1843 in Kreuznach verfassten Kritik des Hegelschen Staatsrechts sowie einer Ende 1843 bis Januar… …   Deutsch Wikipedia

  • gallisch — gạl|lisch 〈Adj.〉 Gallien betreffend, aus ihm stammend, zu ihm gehörig ● gallischer Hahn Wappentier Frankreichs während der Französ. Revolution; 〈Sinnbild für〉 französ. Geist u. geistreichen Witz; gallische Sprache Sprache der Kelten auf dem… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”