- Hakenfelde
-
Hakenfelde
Ortsteil von BerlinKoordinaten 52° 34′ 40″ N, 13° 10′ 51″ O52.57777777777813.180833333333Koordinaten: 52° 34′ 40″ N, 13° 10′ 51″ O Einwohner 26.337 (30. Juni 2008) Neugründung 2003 Postleitzahl 13587 Ortsteilnummer 0507 Verwaltungsbezirk Spandau Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Hakenfelde ist ein Ortsteil des Bezirks Spandau im Nordwesten Berlins.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das Gebiet von Hakenfelde grenzt im Süden und Südwesten (Radelandstraße – Hohenzollernring – Neuendorfer Straße bis zum Schultheiß-Quartier) an die Spandauer Ortsteile Falkenhagener Feld und Spandau (Neustadt). Im Osten (einschließlich Eiswerder) wird er durch die Havel vom Ortsteil Haselhorst und der zum Bezirk Reinickendorf gehörenden Ortschaften Tegelort und Konradshöhe begrenzt.
Im Norden und Westen verläuft seine Grenze mit der Berliner Stadtgrenze zum Land Brandenburg und berührt die Stadt Hennigsdorf (Landkreis Oberhavel) und die Gemeinde Schönwalde-Glien sowie die Stadt Falkensee (Landkreis Havelland).
Name
Der Name Hakenfelde ist abgeleitet von einer 1730 am Stadtrand von Spandau erbauten Meierei, die nach ihrem Erbauer und Besitzer, dem Kaufmann Johann Ludwig Haake (auch: Haacke), genannt wurde. „Hakenfelde“ war seit etwa 1880 auch der Name einer Straße, die den Spandauer Forst von den davor liegenden Feldern trennte. Diese Straße heißt seit 1953 Hakenfelder Straße.
Verkehrsanbindung
Hakenfelde ist über mehrere Buslinien an den zentralen Bahnhof Spandau angebunden, von wo aus Anschlüsse in die Berliner Innenstadt bestehen.
Als Hauptverkehrsstraßen durch Hakenfelde führen vom Falkenseer Platz die Schönwalder Straße und Schönwalder Allee nach Schönwalde-Glien bzw. die Neuendorfer- und Streitstraße sowie Niederneuendorfer Allee nach Hennigsdorf.
Eine Autofähre pendelt am Aalemannufer zwischen Hakenfelde und Tegelort. Eine Personenfähre verbindet die Anlegestellen Hakenfelde und Havelspitze mit Tegelort, Valentinswerder, Maienwerder und Saatwinkel.
Besonderheiten
- Nahezu zwei Drittel des Ortsteils Hakenfelde macht der Spandauer Forst aus, der sich mit Wildgehege, weitläufigen Spazier- und Radwegen (u. a. der Berliner Mauerweg und der Radweg Berlin–Kopenhagen) als ein vielbesuchtes Naherholungsgebiet erweist. Mit seinen beiden Forstrevieren Hakenfelde und Radeland reicht er vom Westufer der Havel bis zum Stadtrand im Norden und Westen. Die Naturschutzgebiete Teufelsbruch, Großer und Kleiner Rohrpfuhl, die Kuhlake mit den Versickerungsteichen und die breiten, offenen Wiesen (im Nordwesten) machen den Spandauer Forst zu einem der schönsten Berliner Waldgebiete. Von 120 der in Berlin vorkommenden Vogelarten leben hier etwa 90, und machen ihn zu einem bedeutenden Vogelschutzgebiet.
- Im nordwestlichsten Zipfel von Hakenfelde liegt Eiskeller. Es ist eine besondere Kälteregion, die in früherer Zeit als Lagerungsort von Eis aus dem nahe gelegenen Falkenhagener See (heute im Stadtgebiet von Falkensee) diente. Heute gibt dort eine Wettermessstation meteorologische Daten an.
- In den Jahren 1907 bis 1910 wurde am Rande des Spandauer Forsts das Evangelische Johannesstift errichtet. Bereits 1858 war es von Johann Hinrich Wichern gegründet und am Tegeler Forst in Plötzensee gebaut worden. Dort musste es jedoch dem Ausbau des Westhafens weichen und wurde mit Stiftskirche, Behinderteneinrichtungen, Seniorenheimen, einem Krankenhaus und zwei Schulen hierher verlegt. Die „Bötzowbahn“ richtete eigens einen heute stillgelegten Bahnhof Johannesstift ein.
- Östlich des Geländes des Johannesstifts ist zwischen 1914 und 1916 die Gartenstadt „Waldsiedlung Hakenfelde“ entstanden. Sie ist in ihrer Gesamtheit unter Denkmalschutz gestellt worden und bietet zahlreichen Eigenheimbesitzern ein grünes Refugium abseits vom Straßenverkehr.
- Unweit der Waldsiedlung liegt der 1912 erbaute „Schützenhof“. Es ersetzte das vorherige Haus von 1703, das an der Neuendorfer Straße lag und an das die dortige Schützenstraße noch erinnert. Das Haus gehört der Schützengilde zu Spandau Korp. 1334, die zu den ältesten Schützenvereinen Deutschlands zählt (bei 12.400 Gilden steht sie vom Alter her an 14. Stelle).
- Einige hundert Meter nördlich des Schützenhofs lag früher das Kraftwerk Oberhavel. 1914 ging das städtische Kreiskraftwerk ans Stromnetz. Oft gab es Beschwerden von Anwohnern aus Hakenfelde, aber auch aus Heiligensee und Tegelort wegen Lärmbelästigung durch die Kohleförderung aus dem Kran und lästigen Geräuschen der Kühlluft-Generatoren. Es konnte „hörbare“ Abhilfe geschaffen werden. 1959 wurde das Kraftwerk erheblich ausgebaut. Sein Schornstein erreichte eine Höhe von 120 Metern. 1976 wurde die Errichtung eines neuen Kraftwerkes inmitten des Spandauer Stadtforstes (Standort Oberjäger Weg) angekündigt. Es gab erhebliche Proteste seitens der Bürger, die auch gerichtliche Klagen gegen das Projekt nicht scheuten und schließlich den Bau verhinderten (statt dessen kam es zum Bau des Kraftwerks Reuter West im Spandauer Industriegebiet an der Spree). Nach dem Fall der Mauer im Jahr 1989 verlor das Kohlekraftwerk an Bedeutung. Seit Februar 2002 ist der Betrieb völlig eingestellt worden. 2005 begann der Abriss, der noch nicht abgeschlossen ist (Stand Ende Februar 2008). Das Grundstück wurde vom Betreiber Vattenfall an einen Investor veräußert.
- Weiter südlich liegt an der Niederneuendorfer Allee die Justizvollzugsanstalt Hakenfelde. Im Jahre 1978 als Nebenanstalt der JVA Düppel gegründet, ist sie seit 1991 eine selbstständige Anstalt. Nach einer Umbauphase konnte 1998 im neuen Gebäude der Vollzugsdienst fortgesetzt werden mit 248 Einzelhaftplätzen (zuzüglich 170 Plätze in der Nebenanstalt Kisselnallee) – als moderne „Selbststelleranstalt des offenen Vollzugs“. Bekannte Häftlinge waren die ehemaligen DDR-Politiker Egon Krenz, Günter Schabowski und Heinz Keßler sowie der Schauspieler Karsten Speck, Profi-Boxer Graciano Rocchigiani und Skandalschiedsrichter Robert Hoyzer.
Spandauer-See-Brücke Hakenfelde/Haselhorst- Ende des 20. Jahrhunderts entstanden am Westufer der Havel mehrere Quartiere, die zusammen mit Gebieten im Ortsteil Haselhorst am Ostufer die „Wasserstadt Oberhavel“ mit 12.000 neuen Wohnungen bilden sollten. Anlässlich der 800-Jahrfeier Spandaus im Jahr 1997 wurde der Teil der Havel zwischen Zitadelle und Tegeler See „Spandauer See“ genannt. Die „Taufe“ erfolgte vom Deck der „MS Deutschland“, die am Wröhmännerpark vor Anker lag. Der imposante Bau der sogenannten „Spandauer See-Brücke“ ist lebendiger Beweis dieses Ereignisses. Im Quartier „Havelspitze“ der Wasserstadt, unweit der zweiten Havelüberquerung mit dem Namen „Wasserstadtbrücke“ aus dem Jahre 2000 liegt nun auch – an der Hugo-Cassirer-Straße – das Bürgeramt Wasserstadt.
- Bereits um die Wende zum 20. Jahrhundert erfreute sich die sogenannte „Bürgerablage“ als Badeanstalt großer Beliebtheit. Lange Zeit unmittelbar an der Mauer gelegen ist der Zuspruch der Badegäste bis heute ungetrübt.
- Im Südosten Hakenfeldes steht seit über hundert Jahren der „Sonnenhof Kaiser Wilhelm II.“ Es ist ein evangelisches Kinderheim, dessen Gründung auf die Initiative des Pfarrers Alexander Spengler zurückgeht: um die Not der Arbeiterkinder seiner Gemeinde zu lindern, gründete er 1894 den Verein für Kinderhort Spandau-Neustadt, der seine Arbeit zunächst im Kellergeschoss der Schulhäuser aufnahm. Nach Erwerb eines Grundstücks an der Neuendorfer Straße baute der Verein mit großer finanzieller Unterstützung Kaiser Wilhelms II. das Waisenhaus, das am 8. Oktober 1906 eingeweiht wurde und heute als evangelisches Kinderheim mit 51 Plätzen geführt wird. Die Betreuungsangebote der stationären Einrichtung reichen vom Heim als „zweitem Zuhause“ über familienergänzende Angebote bis zu Wohngemeinschaften und dem „betreuten Einzelwohnen“. Die Gruppen sind außer im Stammhaus an der Neuendorfer Straße noch in drei weiteren Gebäuden und auch in Einzelwohnungen untergebracht.
Kirchen
- Die evangelische Wichernkirche als „wandernde Kirche“ (sie stand von 1897 bis 1906 in Charlottenburg-Westend und von 1908 bis 1932 in Siemensstadt) wurde in Hakenfelde am 23. Oktober 1932 eingeweiht. Mit dem Mitte der 1950er-Jahre gebauten Gemeindezentrum Radeland am Schwanter Weg hat die Wichern-Radelandgemeinde (seit 2004 fusioniert) somit zwei Standbeine in Hakenfelde. Sie gehört zum Kirchenkreis Spandau der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
- Das katholische Gemeindezentrum St. Lambertus an der Cautiusstraße empfing seine Weihe am 31. August 1975. Zusammen mit der 1928 im Fichtenweg errichteten St. Elisabeth-Kapelle besitzen die Gläubigen zwei würdige Gottesdienststätten. Sie gehören zur Spandauer Pfarrgemeinde „Maria, Hilfe der Christen“ im Dekanat Spandau des Erzbistums Berlin.
- Die Heilig-Geist-Kapelle der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) an der Schönwalder Allee war ursprünglich eine Stadtvilla und wurde 1958 als Gottesdienststätte mit Gemeindesaal und Pfarrwohnung eingeweiht. Seit 2003 ist das Haus Sitz des Superintendenten des Kirchenbezirks Berlin-Brandenburg der SELK.
Schulen
- In Hakenfelde gibt es drei Grundschulen: die Schule am Eichenwald, die Carl-Schurz-Schule und die Evangelische Schule Spandau im Johannesstift.
- Außerdem besteht eine Gesamtschule, die Heinrich-Böll-Oberschule, sowie eine Sonderschule, die August-Hermann-Francke-Schule im Johannesstift.
Weblinks
Falkenhagener Feld | Gatow | Hakenfelde | Haselhorst | Kladow | Staaken | Siemensstadt | Spandau | Wilhelmstadt
Wikimedia Foundation.