- Hambühren
-
Wappen Deutschlandkarte 52.6333333333339.983333333333336Koordinaten: 52° 38′ N, 9° 59′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Celle Höhe: 36 m ü. NN Fläche: 56,7 km² Einwohner: 10.159 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 179 Einwohner je km² Postleitzahl: 29313 Vorwahlen: 05084, 05143 (Oldau) Kfz-Kennzeichen: CE Gemeindeschlüssel: 03 3 51 012 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Versonstraße 7
29313 HambührenWebpräsenz: Bürgermeister: Thomas Herbst (parteilos) Lage der Gemeinde Hambühren im Landkreis Celle Hambühren ist eine Gemeinde im Landkreis Celle in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Hambühren liegt gut 6 km westlich vom Stadtzentrum von Celle entfernt. Die Aller fließt im Norden durch die Gemeinde.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Hambühren besteht neben den beiden Ortschaften Hambühren (Dorf – gekennzeichnet mit Hambühren I – und der Siedlung – gekennzeichnet mit Hambühren II –) aus den Ortschaften Allerhop, Oldau, Ovelgönne, Rixförde und Schönhop.
Geschichte
Hambühren wurde 1235 erstmals urkundlich erwähnt.[2] Oldau wird 1378 in einer Urkunde erwähnt.[3] Ovelgönne wurde mit der Errichtung des Kalibergwerkes begründet, wobei die erste urkundliche Erwähnung als Försterei bereits im frühen 17. Jahrhundert erfolgte. Am 13. Oktober 1857 fiel Hambühren einer großen Feuersbrunst zum Opfer.[4]
Während des Zweiten Weltkrieges wurde in der Nähe eine Munitionsanstalt errichtet, in der vor allem Zwangsarbeiter arbeiten mussten (siehe auch KZ Hambühren). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele der alten Munitionsbunker zu Wohnhäusern umgebaut. Es entstand Hambühren II. Dorthin wurden Kriegsflüchtlinge aus dem Aufnahmelager Reinsehlen bei Schneverdingen umgesiedelt. Viele wurden hier für immer sesshaft.
Die Gemeinde Hambühren entstand am 1. Januar 1970 im Zuge einer Gebietsreform.
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Hambühren setzt sich aus 26 Ratsfrauen und Ratsherren, sowie dem direkt gewählten Bürgermeister zusammen.
CDU SPD FDP Grüne UFO Gesamt 2001 12 9 3 1 0 25 Sitze 2006 12 8 4 2 0 26 Sitze 2011 10 (36,7%) 7 (27,4%) 3 (9,8%) 4 (17,4%) 2 (7,0%) 26 Sitze letzte Kommunalwahl am 11. September 2011 [5]
Bürgermeister
Direkt gewählter Bürgermeister ist der am 29. Mai 2011 gewählte Thomas Herbst (parteilos).[6]
Wappen
Das Wappen der Gemeinde zeigt zwei weißgetünchte Fachwerkbauernhäuser auf grünem Grund und im unteren Bereich ein silbernes Zahnrad. Unter den drei Objekten liegt ein goldener Ring, der zum Zahnrad hin offen ist.
Gemeindepartnerschaften
Die Gemeinde trägt Partnerschaften mit den Kommunen Verson und Tourville-sur-Odon (beide) in Frankreich sowie der Stadt Buk in Polen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wasserkraftwerk
In der Ortschaft Oldau, auf einer Insel, die durch die Kanalisierung der Aller entstand, befindet sich das einzige Wasserkraftwerk in Norddeutschland, das noch weitestgehend in seinem ursprünglichen Zustand erhalten ist. Das Kraftwerk wurde 1911 errichtet. Es diente ausschließlich zur Stromerzeugung. 1972 wurde das Werk zunächst stillgelegt. 1983 wurde es aber wieder ans Netz angeschlossen, und seit dieser Zeit wird hier wieder Strom erzeugt.[7]
Verkehr
Die Gemeinde Hambühren liegt an der Bundesstraße 214 zwischen Celle und Nienburg/Weser. Im Norden der Gemeinde fließt die Aller.
Literatur
- Paul Borstelmann: Chronik der Einheitsgemeinde Hambühren. Celle 1977
Weblinks
- Offizielle Seite der Gemeinde
- Hambühren – Ortsinformation auf Wikivoyage
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Westlich von Celle besaßen die Edelherren von Meinersen in Hambühren Zollrechte. Die Hälfte des Zolls verkaufte Hermann von Meinersen nicht lange vor 1235 an Herzogin Agnes, die Witwe des Pfalzgrafen Heinrich I., die diese Rechte zusammen mit weiteren großen Gütern dem von ihr gestifteten Zisterzienserinnen-Kloster Wienhausen schenkte. (Przybilla, Peter, Die Edelherren von Meinersen, Hannover 2007, S. 402, ISBN 978-3775260367.)
- ↑ Sudendorf, Hans (Hrsg.), Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande, Bd. 6, Hannover 1867, S. CXLVII.
- ↑ Ausführlich: Blazek, Matthias, Das Löschwesen im Bereich des ehemaligen Fürstentums Lüneburg von den Anfängen bis 1900, Adelheidsdorf 2006, S. 218 ff., ISBN 978-3-00-019837-3.
- ↑ Endergebnis der Kommunalwahl am 11. September 2011
- ↑ Thomas Herbst neuer Bürgermeister in Hambühren. In: Cellesche Zeitung.de. 29. Mai 2011, abgerufen am 13. Juni 2011.
- ↑ Wasserkraftwerk Oldau.
Adelheidsdorf | Ahnsbeck | Beedenbostel | Bergen | Bröckel | Celle | Eicklingen | Eldingen | Eschede | Faßberg | Habighorst | Hambühren | Hermannsburg | Höfer | Hohne | Lachendorf | Langlingen | Lohheide (gemeindefreier Bezirk) | Nienhagen | Scharnhorst | Unterlüß | Wathlingen | Wienhausen | Wietze | Winsen (Aller)
Wikimedia Foundation.