- Lohheide
-
Wappen Deutschlandkarte 52.7763888888899.9036111111111Koordinaten: 52° 47′ N, 9° 54′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Celle Fläche: 91,32 km² Einwohner: 716 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 8 Einwohner je km² Postleitzahl: 29303 Vorwahl: 05051 Kfz-Kennzeichen: CE Gemeindeschlüssel: 03 3 51 501 Adresse der
Gebietsverwaltung:Kirchweg 8
29303 LohheideBezirksvorsteher: Wilhelm Adam Lage des gemeindefreien Gebiets Lohheide im Landkreis Celle Die Lohheide ist ein bewohntes gemeindefreies Gebiet im Landkreis Celle in der südlichen Lüneburger Heide in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Gebiet liegt rund zehn Kilometer westlich des Naturparks Südheide. Der Bezirk Lohheide bildet gemeinsam mit dem westlich angrenzenden Bezirk Osterheide den Truppenübungsplatz Bergen.
Nachbargemeinden des Gebiets sind, aufgelistet im Uhrzeigersinn:
- Bergen (Osten)
- Winsen (Süden)
- Osterheide (gemeindefreies Gebiet, Westen/Norden)
- Wietzendorf (kurzes Grenzstück im Nordosten)
Das Gebiet entspricht der Gemarkung Lohheide mit dem Gemarkungsschlüssel 032360. Nach dem Wohnplatzverzeichnis Niedersachsen von 1987 (Volkszählung) wurden folgende bewohnte Wohnplätze in dem Gebiet nachgewiesen, naturgemäß alle in Randbereichen:
- Bergen-Belsen
- Bergen-Hohne
- Bredebeck (Schloss)
- Gudehausen
- Hartmannshausen
- Hasselhorst
- Hörsten
- Hoppenstedt
- Wardböhmen vor dem Holze
Die Gedenkstätte Bergen-Belsen liegt im Südosten des Gebietes. Der Verwaltungssitz liegt im größten Ortsteil, Hasselhorst, im Osten direkt an der Grenze zur Stadt Bergen. Hartmannshausen liegt im äußersten Süden an der Grenze zur Gemeinde Winsen (Aller).
Geschichte
1935 wurde von der deutschen Wehrmacht zwischen Bergen (Landkreis Celle) und Fallingbostel der Truppenübungsplatz Bergen angelegt. Dazu wurden insgesamt 25 Gemeinden aufgelöst und deren Bewohner umgesiedelt. 1938 wurde der den Truppenübungsplatz umfassende „Gutsbezirk Platz Bergen“ gebildet und dem Landkreis Fallingbostel zugeordnet. Der Gutsbezirk wurde 1945 in zwei selbstständige Bereiche, nämlich in die Gutsbezirke Osterheide und Lohheide, geteilt. Osterheide blieb beim Landkreis Fallingbostel, während Lohheide wieder in den Landkreis Celle eingegliedert wurde. Die Lohheide umfasst heute den im Landkreis Celle gelegenen Teil des 1958 entstandenen „NATO-Schießplatzes Bergen-Hohne“.[2]
Rechtliche Situation
Nach § 16 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) wird die Verwaltung gemeindefreier Gebiete durch eine Verordnung geregelt. Die aktuelle Fassung dieser Verordnung stammt vom 4. Dezember 1996. Danach ist die „Erledigung der öffentlichen Aufgaben des eigenen und des übertragenen Wirkungskreises dem Grundeigentümer“, im Falle von Lohheide und Osterheide also dem Bund, übertragen. Die Verfassung eines gemeindefreien Bezirkes ist anders als die einer Gemeinde. Seine Organe sind der Bezirksvorsteher und die von den Einwohnern gewählte Einwohnervertretung. Der Bezirksvorsteher wird vom Grundeigentümer vorgeschlagen und dann von der Einwohnervertretung gewählt. Die Beteiligungsrechte der Einwohner beschränken sich auf die Wahl der Vertretung sowie auf die Möglichkeit der Einwohnerfragestunde und Einwohneranhörung während öffentlicher Sitzungen der Vertretung.
Einwohnervertretung
Die Einwohnervertretung besteht aus 11 Mitgliedern und dem Bezirksvorsteher. Ihr gehören folgende Parteien bzw. Wählergemeinschaften an:
CDU SPD WG Gesamt 2011 6 (54,0%)%) 4 (38,4%)%) 1 (7,6%) 11 Sitze letzte Kommunalwahl am 11. September 2011[3]
Kulturdenkmäler und Sehenswürdigkeiten
Im gemeindefreien Bezirk Lohheide befindet sich das Schloss Bredebeck am Liethbach (Teil des Lagers Bergen-Hohne). Es ist für die Öffentlichkeit gesperrt. Seit 1945 ist es die Offiziersmesse der Kommandantur der britischen Armee. Gelegentlich nutzen die Briten es als Gästehaus. Als solches diente es auch schon der britischen Königsfamilie als Unterkunft, als deren Mitglieder der britischen Armee in Deutschland einen Truppenbesuch abstatteten.
Des Weiteren sind diverse geschichtliche Gedenkstätten in der Region zu finden. Dies sind die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Bergen-Belsen, im Lager Bergen-Hohne, der Friedhof für die Opfer der Gewaltherrschaft, die deutsche Kriegsgräberstätte [4], das Ehrenmal für Generaloberst Werner Freiherr von Fritsch und der sowjetische Kriegsgefangenenfriedhof.
Weblinks
Commons: Lohheide – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Entstehung und Geschichte des Gemeindefreien Bezirks Lohheide.
- ↑ Endergebnis der Kommunalwahl am 11. September 2011
- ↑ Namen der auf der Kriegsgräberstätte Lohheide beigesetzten Gefallenen.
Städte und Gemeinden im Landkreis CelleAdelheidsdorf | Ahnsbeck | Beedenbostel | Bergen | Bröckel | Celle | Eicklingen | Eldingen | Eschede | Faßberg | Habighorst | Hambühren | Hermannsburg | Höfer | Hohne | Lachendorf | Langlingen | Lohheide (gemeindefreier Bezirk) | Nienhagen | Scharnhorst | Unterlüß | Wathlingen | Wienhausen | Wietze | Winsen (Aller)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lohheide — Infobox Ort in Deutschland Wappen = lat deg = 52 |lat min = 50 |lat sec = lon deg = 9 |lon min = 50 |lon sec = Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Celle Samtgemeinde = Höhe = Fläche = 91.32 Einwohner = 764 Stand = 2006 12 31 PLZ =… … Wikipedia
Baerl — Stadtteil von Duisburg Karte … Deutsch Wikipedia
Ostenholz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Osterheide — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Osterheide (gemeindefreies Gebiet) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Truppenübungsplatz Bergen — Wappen NATO Truppenübungsplatz Bergen 52.89.8166666666667 Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Osterheide — Osterheide … Wikipedia
Bergen-Hohne — Wappen Nato Truppenübungsplatz Bergen Der Truppenübungsplatz Bergen (auch: Bergen Hohne) im Südteil der Lüneburger Heide (Niedersachsen, Deutschland) ist mit 284 km² der größte Truppenübungsplatz in Deutschland … Deutsch Wikipedia
Bomlitz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gemeindefrei — Ein Gemeindefreies Gebiet ist im Verwaltungsrecht ein abgegrenztes Gebiet, das zu keiner politischen Gemeinde gehört. Meist sind diese Gebiete unbewohnt (Truppenübungsplätze, Waldgebiete, Wasserflächen etc.). Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf… … Deutsch Wikipedia