- Hammerschmiede (Neuendettelsau)
-
Hammerschmiede Gemeinde NeuendettelsauKoordinaten: 49° 18′ N, 10° 48′ O49.30722222222210.794166666667405Koordinaten: 49° 18′ 26″ N, 10° 47′ 39″ O Höhe: 405 m ü. NN Einwohner: 7 (31. Dez. 2007) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 91564 Vorwahl: 09872 Hammerschmiede (umgangssprachlich: Haməɹschmidn [1]) ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuendettelsau. Der Ort besteht aus zwei Anwesen, einem Bauernhof und einer Mühle, die an der Aurach gelegen ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Gründung lässt sich zeitlich nicht genau datieren. Es steht jedoch fest, dass die Mühle vor 1708 schon bestanden haben muss. Zu diesem Zeitpunkt wurde sie nämlich von einem Johannes Schäff aus Wallersdorf erworben, der sie anschließend zur Hammerschmiede ausbaute. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Hammerschmiede stillgelegt und die Mühle nur noch als Schrotmühle genutzt. Seit 1976 ist die Mühle ganz stillgelegt. Bis zur Gebietsreform 1972 war es Ortsteil der Gemeinde Aich.
Verkehr
An der Hammerschmiede führt die Staatsstraße 2410 vorbei, die zur Anschlussstelle der A 6 und zur B 14 führt. Durch Gemeindeverbindungsstraßen gelangt man zu den benachbarten Orten Geichsenhof und Aich.
Literatur
- Elisabeth Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, Erlangen 1955, S. 91.
- Hans Rößler (Hrsg.): Unter Stroh- und Ziegeldächern. Aus der Neuendettelsauer Geschichte. Neuendettelsau 1982, S. 126ff.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ E. Fechter, S. 91
Aich | Bechhofen | Birkenhof | Froschmühle | Geichsenhof | Geichsenmühle | Haag | Hammerschmiede | Jakobsruh | Johannishof | Mausendorf | Mausenmühle | Mühlhof | Reuth | Steinhof | Steinmühle | Watzendorf | Wernsbach | Wollersdorf
Wikimedia Foundation.