- Handball-Europameisterschaft 1996
-
2. Handball-Europameisterschaft der Männer 1996 Anzahl Nationen 12 Europameister Russland (1. Titel)
Austragungsort Spanien
Eröffnungsspiel 24. Mai 1996 Endspiel 2. Juni 1996 Spiele 38 Tore 1815 (∅: 47,76 pro Spiel) Torschützenkönig Thomas Knorr Deutschland, 41 Tore
Bester Spieler Talant Dujshebaev Spanien (MVP)
Die 2. Handball-Europameisterschaft der Männer fand vom 24. Mai bis zum 2. Juni 1996 in Spanien statt. Den Titel konnte sich die Russische Handballnationalmannschaft sichern, die im Finale Spanien knapp mit 23:22 bezwingen konnte. Das deutsche Team belegte den 8. Platz, Österreich und die Schweiz konnten sich nicht für die EM-Endrunde qualifizieren.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
SpielorteGruppe A Gruppe B Russland
Spanien
Jugoslawien
Schweden
Kroatien
Tschechien
Deutschland
Frankreich
Ungarn
Rumänien
Slowenien
Dänemark
Austragungsorte
Vorrunde
In der Vorrunde spielten die zwölf qualifizierten Mannschaften in zwei Gruppen mit jeweils sechs Teams. Innerhalb einer Gruppe trat jedes Team einmal gegen jedes andere Team an. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für das Halbfinale.
Gruppe A
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 Russland
5 4 1 0 125:98 9 2 Jugoslawien
5 4 1 0 117:110 9 3 Kroatien
5 3 0 2 127:125 6 4 Deutschland
5 1 1 3 110:111 3 5 Ungarn
5 1 1 3 117:130 3 6 Slowenien
5 0 0 5 93:115 0 Gruppe B
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 Spanien
5 4 0 1 124:116 8 2 Schweden
5 4 0 1 124:106 8 3 Tschechien
5 3 0 2 129:125 6 4 Frankreich
5 3 0 2 130:120 6 5 Rumänien
5 1 0 4 117:134 2 6 Dänemark
5 0 0 5 108:131 0 Platzierungsspiele und Finalrunde
Neben den jeweils besten beiden Mannschaften jeder Gruppe, die das Halbfinale bestritten, trugen die übrigen Teams Platzierungsspiele aus. Dabei spielten jeweils die gleich platzierten Mannschaften der beiden Gruppen gegeneinander.
Spiel um Platz 11
31. Mai 1996 17:00 Slowenien
– Dänemark
27:24 (12:11) Spiel um Platz 9
31. Mai 1996 19:00 Ungarn
– Rumänien
27:28 (13:12) Spiel um Platz 7
31. Mai 1996 17:00 Deutschland
– Frankreich
21:24 (9:13) Spiel um Platz 5
31. Mai 1996 21:00 Kroatien
– Tschechien
27:25 (14:7) Halbfinale
31. Mai 1996 19:00 Spanien
– Jugoslawien
27:23 (12:7) 21:00 Russland
– Schweden
24:21 (11:8) Spiel um Platz 3
2. Juni 1996 11:30 Jugoslawien
– Schweden
26:25 (13:15) Finale
2. Juni 1996 13:30 Russland
– Spanien
23:22 (13:9) Endstand
Pl. Team 1. Russland
2. Spanien
3. Jugoslawien
4. Schweden
5. Kroatien
6. Tschechien
7. Frankreich
8. Deutschland
9. Rumänien
10. Ungarn
11. Slowenien
12. Dänemark
Torschützenliste
Pl. Spieler Team Tore 1 Thomas Knorr Deutschland
41 2 Patrik Cavar Kroatien
40 3 Stéphane Stoecklin Frankreich
38 Talant Dujshebaev Spanien
38 5 6 7 8 9 10 Mannschaftskader
Europameister: Russland
- Andrei Lawrow
- Pawel Sukossian
- Igor Lawrow
- Stanislav Kulitjenko
- Oleg Kuleschow
- Denis Kriwosjlikow
- Lew Woronin
- Waleri Gopin
- Wasili Kudinow
- Dmitri Torgowanow
- Wjatscheslaw Atawin
- Oleg Grebnew
- Oleg Kisseljew
- Sergei Pogorelow
- Dmitri Filipow
Trainer: Wladimir Maximow
Zweiter Platz: Spanien
- Talant Dujshebaev
- Salvador Esquer
- Aitor Etxabura
- Jesus Fernandez
- Jaume Fort
- Demetrio Lozano
- Mateo Gerralda
- Jordi Nunez
- Iosu Olalla
- Raúl González
- Rafael Guijosa Castillo
- Arturo Hombrados
- Juan Perez
- Enric Masip
- Alberto Urdiales
Trainer: Juan de Dios Roman
Dritter Platz: Jugoslawien
- Nikola Adzic
- Igor Batolija
- Nedeljko Jovanovic
- Aleksandar Knežević
- Zikica Milosavljevic
- Dragan Momic
- Dejan Peric
- Nenad Perunicic
- Predrag Perunicic
- Dragan Skrbic
- Rastko Stefanovic
- Goran Stojanovic
- Nikola Vujovic
Trainer: Zoran Zivkovic
Achter Platz: Deutschland
Trainer: Arno Ehret
Weblink
Portugal 1994 | Spanien 1996 | Italien 1998 | Kroatien 2000 | Schweden 2002 | Slowenien 2004 | Schweiz 2006 | Norwegen 2008 | Österreich 2010 | Serbien 2012 | Dänemark 2014
Wikimedia Foundation.